www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sinfonie F Dur Kochelverzeichnis 112 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1771 in Mailand Nach der Alten Mozart Ausgabe tragt die Sinfonie die Nummer 13 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2 1 Erster Satz Allegro 2 2 Zweiter Satz Andante 2 3 Dritter Satz Menuetto 2 4 Vierter Satz Molto allegro 3 Einzelnachweise Anmerkungen 4 Noten Weblinks 5 Siehe auchAllgemeines Bearbeiten nbsp Gemalde Mozarts von Saverio dalla Rosa Januar 1770Das Autograph dieser Sinfonie die wahrend der zweiten Italienreise entstand tragt den Titel Sinfonia del Sigre Cacaliere Wolfgango Amadeo Mozart a Milano 2 di Novemb 1771 wobei Wolfgang nur das erste Wort und Leopold Mozart den Rest schrieb Die Urauffuhrung fand moglicherweise am 22 oder 23 November 1771 im Haus von A M Mayr Verwalter der koniglichen Privatschatulle von Erzherzog Ferdinand statt 1 Zur Musik BearbeitenBesetzung zwei Oboen zwei Horner in F zwei Violinen Viola Cello Kontrabass In zeitgenossischen Orchestern war es zudem ublich auch ohne gesonderte Notierung Fagott und Cembalo sofern im Orchester vorhanden zur Verstarkung der Bass Stimme bzw als Generalbass Instrument einzusetzen 1 Auffuhrungszeit ca 15 Minuten Hermann Abert 2 schreibt zu der Sinfonie Diese deutschen Einflusse 3 haben auch uber die zweite Italienische Reise vorgehalten die an sinfonischer Arbeit ja uberhaupt nicht ergiebig war Die F Dur Sinfonie K V 112 macht zwar in Thematik und Orchestration einige Zugestandnisse an den italienischen Geschmack verwischt jedoch die deutschen Grundlagen keineswegs Und in einer Fussnote fugt Abert hinzu Gegen WSF 4 die hier einen starken Ruckfall ins Italienische feststellen muss auf den haufigen Stimmungsumschlag die ausdrucksvolle Schlussgruppe und die leidenschaftliche Durchfuhrung des ersten Satzes das Stamitzsche Andante und auf die teils deutschen teils spezifisch Mozartschen Zuge des Menuetts Trio und Schlussrondos mit seinen zwei Seitensatzen hingewiesen werden Neal Zaslaw 1 lobt Die Sinfonie ist von der wundervoll proportionierten Sonatensatzform des 1 Satzes uber die sorgfaltige Polyphonie des nur von den Streichern gespielten Andante bis zum energischen Rondo Finale einer Giga von einem Geist des Vertrauens und solider Handwerkskunst durchdrungen die vielleicht aus der erfolgreichen Auffuhrung des Ascanio einen Monat zuvor resultierten Bei den hier benutzten Begriffen in Anlehnung an die Sonatensatzform ist zu berucksichtigen dass dieses Schema in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts entworfen wurde siehe dort und von daher nur mit Einschrankungen auf die Sinfonie Kochelverzeichnis KV 112 ubertragen werden kann Die hier vorgenommene Beschreibung und Gliederung der Satze ist als Vorschlag zu verstehen Je nach Standpunkt sind auch andere Abgrenzungen und Deutungen moglich Erster Satz Allegro Bearbeiten F Dur 3 4 Takt 124 Takte urspr Molto Allegro aber das Molto ausradiert nbsp source Die Audiowiedergabe wird in deinem Browser nicht unterstutzt Du kannst die Audiodatei herunterladen Der Satz eroffnet als Folge von drei Motiven im unisono absteigender Dreiklang im Forte des ganzen Orchesters Tutti 5 Piano Floksel der Violinen und Viola Dreiklangsmotiv wiederum im Forte vom Tutti gespielt Die Motive 2 und 3 werden wiederholt Der Abschnitt ab Takt 10 setzt mit dem Themenkopf an und geht dann in virtuose Sechzehntel Laufe Triller und Tremolo uber Er endet mit zwei Viertelschlagen auf der Doppeldominante G Dur Das zweite Thema Takt 24 31 in der Dominante C Dur basiert auf einem zweitaktigen Frage Antwort Motiv von Oboe und Viola in das ein weiteres zweitaktiges Motiv der Violinen Viola als Streicherkonzertino 2 eingebaut ist ahnlich im ersten Thema Beide Motive sind in Terzen aufgebaut Ab Takt 32 folgt wieder Tremolo wobei das harmonische Gerust teilweise reduziert ist z B Takt 34 Tremolo nur der 1 Violine auf G dazu gesellt sich ab Takt 36 ein weiteres Motiv mit Pendelbewegung im punktierten Rhythmus Die Schlussgruppe von Takt 43 bis zum Ende der Exposition in Takt 54 ist mit dem etwas chromatischen Motiv der Violinen deutlich abgegrenzt Die Exposition endet mit vier Takten Tremolo und Akkordmelodik Der zweite Teil des Satzes Durchfuhrung Takt 55 70 beginnt mit zwei Takten Tremolo das um den Ton A kreist Ab Takt 57 wird dann das Motiv der Schlussgruppe als Variante versetzt durch die Instrumente 1 Violine 2 Violine Viola gefuhrt Uber eine weitere Tremolo Passage leitet Mozart zur Reprise Takt 71 ff zuruck die wie die Exposition strukturiert ist Exposition sowie Durchfuhrung und Reprise werden wiederholt 6 Zweiter Satz Andante Bearbeiten B Dur 2 4 Takt 64 Takte nur Streicher nbsp source Die Audiowiedergabe wird in deinem Browser nicht unterstutzt Du kannst die Audiodatei herunterladen Der Satz beginnt als tickende Figur der 1 Violine begleitet von uhrwerkartig gleichmassigen gebrochenen Akkordfiguren im Staccato von 2 Violine und Viola und grundierenden Einzeltonen von Cello und Kontrabass Zum Ende des viertaktigen ersten Themas spielen beide Violinen eine abgesetzte Figur abwarts Das zweite Thema Takt 10 ff ist anders aufgebaut Es basiert auf einem zweitaktigen Motiv wobei die Figur des zweiten Taktes zwischen der 1 Violine einerseits und der 2 Violine sowie der Viola andererseits im Dialog auftritt Die Takte 14 17 greifen den Kopf vom ersten Thema wieder auf ehe die Schlussgruppe Takt 18 ff dessen Elemente man sich aus den anderen Motiven ableiten kann die Exposition beendet Im Durchfuhrungsteil Takt 26 37 tritt das Motiv vom ersten Thema in veranderter Harmonie auf unterbrochen von einer chromatischen Bewegung abwarts Die Reprise Takt 38 ff ist ahnlich wie die Exposition strukturiert Diese sowie Durchfuhrung und Reprise werden wiederholt 6 Dritter Satz Menuetto Bearbeiten F Dur 3 4 Takt mit Trio 32 Takte in der Partitur ist der Wiederholungsteil des Menuetts ausgeschrieben damit insgesamt 50 Takte nbsp source Die Audiowiedergabe wird in deinem Browser nicht unterstutzt Du kannst die Audiodatei herunterladen Charakteristische Elemente der kraftigen Melodie des Menuetts sind die dreifache Tonwiederholung sowie die Triole abwarts Im zweiten Teil dominieren die Triolen sogar zwei Takte lang Das Trio fur Streicher steht in C Dur und ist durchweg im Piano gehalten Der erste Teil ist relativ dicht mit vielen Bogen gearbeitet Der zweite Teil beginnt mit einem neuen lockeren Motiv auf dem C Dur Dreiklang im Staccato das Anfangsmotiv tritt erst am Ende zwischen 1 und 2 Violine versetzt wieder auf Neal Zaslaw 1 weist darauf hin dass die Viola im Menuett nicht wie in anderen Sinfoniemenuetten von Mozart eine eigene Stimme hat sondern die Bassstimme verdoppelt Da Mozarts Tanzmenuette also nicht fur eine Sinfonie geplante Menuette normalerweise keine Viola verwenden konne man aus dieser Besonderheit schliessen dass das Menuett fur KV 112 aus einem anderen Werk ubernommen wurde nbsp source Die Audiowiedergabe wird in deinem Browser nicht unterstutzt Du kannst die Audiodatei herunterladen Das Trio hat eine eigene Violenstimme und durfte daher wohl fur diese Sinfonie komponiert worden sein Volker Scherliess 7 weist darauf hin dass der Menuett Teil in Leopolds und nur das Trio in Wolfgangs Handschrift geschrieben ist Demnach konnte Wolfgang das Menuett fur einen anderen Zweck komponiert haben wahrend es Leopold fur diese Sinfonie kopierte oder es handelt sich um ein Menuett von Leopold fur das Wolfgang ein Trio komponierte Bemerkenswert ist auch die gleichmassige Struktur des Satzes mit jeweils 8 8 Takten im Menuett sowie im Trio Vierter Satz Molto allegro Bearbeiten F Dur 3 8 Takt 123 Takte nbsp source Die Audiowiedergabe wird in deinem Browser nicht unterstutzt Du kannst die Audiodatei herunterladen Der als Rondo strukturierte Satz besteht aus dem Refrain und zwei Couplets Das Thema des Refrains ist periodisch aufgebaut mit jeweils acht Takten Vorder und Nachsatz Diese wiederum bestehen aus zwei Viertaktern Phrasen aufsteigende F Dur Dreiklangsmelodik dieselbe Eroffnung im ersten Satz und ebenfalls aufsteigende tremoloartige Figur Das erste Couplet Takt 17 40 besteht anfangs aus einem Auf und Ab der beiden Violinen in Gegenbewegung gefolgt von einer Tremolopassage mit fallender Melodielinie die variiert mit Chromatik und Oktavsprungen wiederholt wird Das zweite Couplet Takt 57 96 mit seiner tanzerischen Melodie und den kennzeichnenden Vorschlagen steht als einziger Abschnitt in Moll d Moll und ist in zwei wiederholte Passagen strukturiert Nach dem letzten Durchlauf des Refrains wird der Satz von einer Coda mit Akkordmelodik und Tremolo beendet Einzelnachweise Anmerkungen Bearbeiten a b c d Neal Zaslaw Sinfonie in F dur KV 112 Nr 13 Textbeitrag zu Wolfgang Amadeus Mozart The Symphonies Vol VII deutsche Ubersetzung durch Decca 1988 Einspielung der Academy of Ancient Music Konzertmeister Jaap Schroder Continuo Christopher Hogwood Decca Record London 1988 a b Hermann Abert W A Mozart Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart Erster Teil 1756 1782 7 erweiterte Auflage 1 Auflage von 1919 VEB Breitkopf amp Hartel Leipzig 1955 S 286 Abert bezieht sich hier auf die Zeit vor der zweiten Italienreise gemeint ist das Mozart Buch von Theodore de Wyzewa und de Georges Saint Fox aus dem Jahr 1912 Der vierte Satz wird ebenso eroffnet a b Die Wiederholungen der Satzteile werden in einigen Einspielungen nicht eingehalten Volker Scherliess Die Sinfonien In Silke Leopold Hrsg Mozart Handbuch Barenreiter Verlag Kassel 2005 ISBN 3 7618 2021 6Noten Weblinks Bearbeiten13 Sinfonie Partitur und kritischer Bericht in der Neuen Mozart Ausgabe Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonia in Fa K 112 P R 786 Ricordi Verlag Mailand 1955 Taschenpartitur Siehe auch BearbeitenListe der Sinfonien Wolfgang Amadeus Mozarts Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 13 Sinfonie Mozart amp oldid 204930874