www.wikidata.de-de.nina.az
Ubelroda ist ein landwirtschaftlich gepragter Ortsteil der Gemeinde Barchfeld Immelborn im Wartburgkreis in Thuringen Der Ortsteil liegt in Sudhanglage am Kirschberg etwa funf Kilometer Luftlinie ostlich von Bad Salzungen auf einer Hohe von 300 Metern uber Meeresspiegelhohe UbelrodaGemeinde Barchfeld ImmelbornKoordinaten 50 47 N 10 16 O 50 783888888889 10 269722222222 301 Koordinaten 50 47 2 N 10 16 11 OHohe 301 m u NNEinwohner 165Eingemeindung 1938Eingemeindet nach ImmelbornPostleitzahl 36456Vorwahl 03695Karte Lage von Ubelroda in Barchfeld ImmelbornTeilansicht vom KirschbergTeilansicht vom Kirschberg Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksGeografie BearbeitenDie Landschaft um Ubelroda wird von der Werratalaue und den Vorbergen der Rhon gepragt Als hochster Punkt 525 7 m u NN der Gemeinde gilt die Hunnkuppe eine sagenumwobene Anhohe an der Frauenbreitunger Gemarkungsgrenze Erwahnenswert sind ferner der Beiersberg 327 8 m u NN und der Kirschberg 321 m u NN 1 An die Ortslage von Ubelroda grenzt im Suden und Osten ein weitraumiges Sperrgebiet es wurde nach 1970 angeordnet und gehort heute zum Standortubungsplatz der Werratal Kaserne Bad Salzungen und umfasst einen Grossteil der zuvor land und forstwirtschaftlich genutzten Teil der Ubelrodaer Flur Geschichte Bearbeiten nbsp Das DorfgemeinschaftshausDie 1355 in der Schreibweise Ubolderode Rodungssiedlung eines Ubold erwahnte Siedlung war ein zum Kloster Fulda gehorendes Lehen Die Ersterwahnung nennt einen Ritter Heinz Schrimpf Burgmann auf der nahen Burg Frankenberg bei Helmers der zwei Hufen Land im Ort Ubolderode dem Grafen Johann I von Henneberg Schleusingen zu Lehen auftrug Als Teil des Hennebergischen Erbes gelangte Ubelroda mit dem Amt Salzungen 1583 an die Wettiner und gehorte ab 1680 zum Herzogtum Sachsen Meiningen Im Jahr 1740 gelangte es teilweise in den Besitz der Landgrafen von Hessen Philippsthal Barchfeld Die Gerichtsherren des Ortes waren die in der benachbarten Ortschaft Wildprechtroda sitzende Familie Buttlar Wildprechtoda Ubelroda gehorte dementsprechend zur Pfarrei Wildprechtroda Anfang des 19 Jahrhunderts bestand Ubelroda aus 21 Hausern und hatte 103 Einwohner davon waren 14 Bauern und 4 Tagelohner sowie 2 Leinweber 2 Ab 1813 gehorte Ubelroda zum Staatsgebiet des Herzogtums Sachsen Meiningen 3 In seiner Landeskunde des Herzogtums Sachsen Meiningen erwahnt Bruckner neben statistischen Angaben zum Ort auch die enge Bindung an den Nachbarort Immelborn 4 Am ostlichen Ortsrand befindet sich eine bereits in der DDR Zeit errichtete Stallanlage fur die Rinderhaltung Im Rahmen der Dorferneuerung wurde im Ortsteil Ubelroda ein Dorfgemeinschaftshaus errichtet der Dorfplatz mit Bushaltestelle und der Friedhof am Ortseingang umgestaltet Literatur BearbeitenHelmut Holzer Immelborner Historie Heimatgeschichte aus Immelborn und Umgebung 1302 1945 Sperber Druck Bad Salzungen 1996 Verwaltungsgemeinschaft Barchfeld Immelborn Hrsg Immelborn an der Werra Sperber Druck und Werbung Bad Salzungen 2011 S 17 Einzelnachweise Bearbeiten Thuringer Landesvermessungsamt TK25 Blatt 5227 Bad Salzungen S Erfurt 2008 ISBN 978 3 86140 400 2 Ernst Julius Walch Historische statistische geographische und topographische Beschreibung der Koniglich und Herzoglich Sachsischen Hauser und Lande uberhaupt und des Sachsen Coburg Meiningischen Hauses und dessen Lande insonderheit Schneider und Weigel Nurnberg 1811 S 239 240 Ludwig Hertel Herzogthum Sachsen Meiningen Kreis Meiningen Amtsgerichtsbezirk Salzungen In Georg Voss Hrsg Bau und Kunst Denkmaler Thuringens Heft XXXV Fischer Jena 1909 Uebelroda S 114 Georg Bruckner Landeskunde des Herzogtums Meiningen Zweiter Teil Meiningen 1853 Uebelroda S 29Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ubelroda Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ortsteile der Gemeinde Barchfeld Immelborn Barchfeld Ettmarshausen Hauenhof Immelborn Ubelroda Normdaten Geografikum GND 1194209475 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ubelroda amp oldid 211027357