www.wikidata.de-de.nina.az
Der Ostliche Grosse Fuchs Nymphalis xanthomelas auch als Grosser Feuerfuchs 1 Bachweiden Auen Prachtfalter oder Bastard Fuchs bezeichnet 2 ist ein Schmetterling Tagfalter aus der Familie der Edelfalter Nymphalidae Ostlicher Grosser FuchsOstlicher Grosser Fuchs Nymphalis xanthomelas SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Edelfalter Nymphalidae Unterfamilie Fleckenfalter Nymphalinae Gattung NymphalisArt Ostlicher Grosser FuchsWissenschaftlicher NameNymphalis xanthomelas Esper 1781 RaupeUnterseite von Nymphalis xanthomelas formosanaNymphalis xanthomelas formosanaNymphalis xanthomelas japonica Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Ahnliche Arten 3 Verbreitung und Vorkommen 4 Lebensweise 5 Gefahrdung 6 Quellen 6 1 Einzelnachweise 6 2 Literatur 7 WeblinksBeschreibung BearbeitenDie Falter erreichen eine Flugelspannweite von 50 bis 56 Millimetern Sie haben eine orangebraune bis rotbraune Grundfarbung Auf den Vorderflugeln befinden sich mehrere unterschiedlich grosse schwarze Flecke Nahe dem Apex hebt sich ein weisslicher Fleck ab Der Aussenrand ist dunkel mit einer feinen weisslichen eingelagerten Linie und stark gezackt Die Unterflugel zeigen einen grossen schwarzen Fleck in der Mitte des Vorderrandes haben einen dunklen Aussenrand mit einigen eingelagerten blaulichen Zeichnungselementen und sind ebenfalls stark gezackt Die Raupen sind von schwarzgrauer Grundfarbe stachelig und haben zahlreiche kleine gelbe Flecken sowie tiefschwarze Seitenstreifen Die Puppe ist hellgrau bis hellbraun graublau bereift und zeigt keine metallenen Flecke 3 Ahnliche Arten BearbeitenDie Falter ahneln dem Grossen Fuchs Nymphalis polychloros sehr stark unterscheiden sich von diesem jedoch durch folgende Merkmale Grundfarbung leuchtender orange bis rotbraun Aussenrand starker gezackt Fleck am Apex deutlicher weiss Beine gelb gefarbt bei polychloros sind diese schwarzNur geringe Ahnlichkeit besteht zum wesentlich kleineren und bunteren Kleinen Fuchs Aglais urticae sowie zu Nymphalis vaualbum der auf beiden Seiten der Hinterflugel je einen markanten weissen Fleck aufweist Verbreitung und Vorkommen BearbeitenWie der Name der Art schon andeutet umfasst ihre Verbreitung von Osteuropa ausgehend durchgehend den gesamten mittel und ostasiatischen Raum einschliesslich der Himalaya Region Japan und Taiwan Bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts kam sie uber mehrere Jahre als Falter und Raupe teilweise in Anzahl auch in Pommern 4 Thuringen 5 Brandenburg 6 Berlin 7 und Bayern 8 vor Altere Belege aus Baden Wurttemberg werden von Gunter Ebert und Erwin Rennwald als Fehlbestimmungen oder Verwechslungen bezweifelt Sie ziehen das Fazit Diese ostliche Art kommt in Baden Wurttemberg nicht vor 9 Die Tiere sind hauptsachlich in weniger heissen Gebieten anzutreffen Man findet sie in lichten Waldern oder buschigem Gelande In Osterreich gibt es jungere Nachweise aus Korneuburg und vom Kahlenberg sehr alte Nachweise auch aus Oberosterreich Kremsmunster Mattighofen 10 Die Population in Japan wird als eigene Unterart Nymphalis xanthomelas japonica Stichel 1908 von der Nominatunterart abgetrennt Die Unterart Nymphalis xanthomelas fervescens Stichel 1908 kommt in Turkmenistan Tadschikistan Usbekistan Kirgisistan Kasachstan 11 und im Himalaya 12 vor Diese Unterart steigt im indischen Teil des Himalaya bis auf 3600 m an Die Unterart Nymphalis xanthomelas formosana Matsumura 1925 ist auf Taiwan beschrankt 13 Lebensweise BearbeitenDie Falter fliegen von Juni bis in den Spatherbst uberwintern und fliegen wieder vom zeitigen Fruhjahr bis zum Mai Die Weibchen legen die Eier an den Zweigspitzen der Futterpflanzen bevorzugt an Weiden Salix und Ulmenarten Ulmus ab wo die Raupen dann uberwiegend im Mai und Juni gesellig in Nestern leben 14 Sie verpuppen sich in einer Sturzpuppe Diese Angaben beziehen sich auf Mittel und Osteuropa Gefahrdung BearbeitenDie Art gilt in Deutschland als verschollen bzw als ausgestorben und wird deshalb auf der Roten Liste gefahrdeter Arten 15 in die Kategorie 0 eingeordnet Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Tom Tolman und Richard Lewington Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas 319 S Kosmos Naturfuhrer Stuttgart 1998 ISBN 3 440 07573 7 Rote Listen Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 2 Tagfalter Rhopalocera und Hesperiidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1955 DNB 456642188 E und H Urbahn Die Schmetterlinge Pommerns Entomologischer Verein zu Stettin 100 Jg 1939 Arno Bergmann Die Grossschmetterlinge Mitteldeutschlands Band 4 1 Eulen Verbreitung Formen und Lebensgemeinschaften Urania Verlag Jena 1954 DNB 450378373 Ulrich von Chappuis Veranderungen in der Grossschmetterlingswelt der Provinz Brandenburg bis zum Jahre 1938 Deutsche Entomologische Zeitschrift Jg 1942 Karl Cleve Die Schmetterlinge West Berlins Berliner Naturschutzblatter Volksbund Naturschutz e V Nr 42 1970 Ludwig Osthelder Die Schmetterlinge Sudbayerns Beilage zum 15 Jg der Munchener Entomologischen Gesellschaft Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 1 Tagfalter I Ritterfalter Papilionidae Weisslinge Pieridae Edelfalter Nymphalidae Ulmer Verlag Stuttgart 1993 ISBN 3 8001 3451 9 K KUSDAS amp E R REICHL Die Schmetterlinge Oberosterreichs 1973 V V Dubatolov und Yu P Korshunov Nymphalidae of the collection of Siberian Zoological Museum Memento des Originals vom 4 Juni 2009 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot szmn sbras ru Arun P Singh Butterflies of Kedarnath Musk Deer Reserve Garhwal Himalaya India JoTT Communication 1 1 37 48 PDF Memento vom 5 Februar 2009 im Internet Archive Illustrated Handbook of Butterflies in Taiwan Hans Josef Weidemann Tagfalter beobachten bestimmen Naturbuch Verlag Augsburg 1995 ISBN 3 89440 115 X Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 1998 ISBN 978 3 89624 110 8Literatur Bearbeiten Hans Josef Weidemann Tagfalter beobachten bestimmen Naturbuch Verlag Augsburg 1995 ISBN 3 89440 115 X Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 1 Tagfalter I Ritterfalter Papilionidae Weisslinge Pieridae Edelfalter Nymphalidae Ulmer Verlag Stuttgart 1993 ISBN 3 8001 3451 9Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ostlicher Grosser Fuchs Album mit Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Taxonomie und Fotos www nic funet fi Vorkommen weltweit www schmetterlinge deutschlands de Gefahrdung www faunaeur org Taxonomie englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ostlicher Grosser Fuchs amp oldid 238016392