www.wikidata.de-de.nina.az
Das Zwolfeckhaus war ein Experimentalbau in der DDR und wurde als neuartige punkterschlossene Wohnungsbauserie fur den Raum Dresden durch den Architekten Manfred Zumpe entwickelt um neue Gebaudetypen mit effektiv nutzbaren Grundrissen und bauliche Gestaltungsmoglichkeiten zu erproben Das erste Zwolfeckhaus wurde in den 1970er Jahren im sachsischen Ottendorf Okrilla bei Dresden erbaut 1 ZwolfeckhausSaniertes Gebaude in RadebergGrundriss eines Zwolfeckhauses Inhaltsverzeichnis 1 Architektur 2 Standorte 3 Sonstiges 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseArchitektur BearbeitenDas Zwolfeckhaus ist ein Experimentalbau in industrieller Monolithbauweise erbaut aus Fertigteilen im Grosstafelschalverfahren sowie vor Ort angefertigten Wandelementen Das Gebaude weist eine symmetrische Grundflache von etwa 880 Quadratmetern auf Charakteristische Merkmale sind die namensgebenden zwolf Aussenecken sowie die drei und viereckigen Loggien Die funfstockigen Gebaude verfugen uber ein zentrales Treppenhaus und bieten Raum fur zirka 50 Ein bis Funfraumwohnungen 2 3 Der Architekt Manfred Zumpe begann die Planungen Anfang der 1970er Jahre zunachst ohne staatlichen Auftrag Sein Ziel war es ein neuartiges Wohnkonzept abseits der typischen Plattenbauten fur den Dresdner Raum zu entwickeln 4 Ein wichtiger Aspekt des neuen Gebaudetyps war die Senkung der Baukosten gegenuber der anderen Plattenbauten wie der Wohnungsbauserie 70 einer der klassischen Bauserien der DDR So konnten beim Zwolfeckhaus beispielsweise uber 40 Prozent des fur ein vergleichbares WBS 70 Gebaude benotigten Bewehrungsstahls eingespart werden 5 Der Rat des damaligen Kreises Dresden Land wurde auf den Entwurf aufmerksam und ubernahm ab 1975 die Bauleitung Ein Vorteil des Gebaudegrundrisses war die Moglichkeit der flexiblen Anordnung verschiedener Wohnungsgrossen was zu einer breiten sozialen Streuung der Bewohner fuhrte Die Lage der dreieckigen Loggien in den Innenecken des Hauses bewirkte dass diese von anderen Wohnungen aus nicht einsehbar waren Das Wohnungsbauprogramm der DDR sah im Zwolfeckhaus eine Konkurrenz zu den ublichen Plattenbauten Eine Weiterentwicklung des Konzepts wurde unterbunden 4 Als technisch realisierbar wurden Zwolfeckhauser mit bis zu 30 Stockwerken beschrieben es blieb jedoch bei der Errichtung der funfstockigen Gebaude 1 Auch Zumpes Ideen fur grossere Zwolfeckhauser fur die Grosssiedlung Neu Gorbitz in Dresden wurden nicht umgesetzt 4 Standorte BearbeitenInsgesamt wurden sieben Zwolfeckhauser in folgenden Stadten und Gemeinden im Rodertal errichtet Ort Bild Anzahl Baujahr Anm 1 BemerkungenOttendorf Okrilla Lage 51 184966666667 13 826358333333 nbsp 1 Gebaude 1977 6 Dieses Gebaude war das erste fertiggestellte Zwolfeckhaus Eine Besonderheit dieses Gebaudes sind die Balkone an den Stirnseiten die jeweils eine zusatzliche Ecke in der Brustung aufweisen Arnsdorf Lage 51 094169444444 13 991025 nbsp 3 Gebaude 1978 1980 6 7 In den 1980er Jahren waren die Hauser mit Dachgarten versehen Eine Renovierung erfolgte 1999 6 Die Gebaude sind nebeneinander in einer Linie angeordnet Radeberg Lage 51 104505555556 13 917061111111 nbsp 3 Gebaude 1983 8 Ein Gebaude wurde 2011 umfassend saniert 9 Das Gebaudeensemble ist in einer Dreiecksform angeordnet Anmerkung Angegeben ist das Jahr der Fertigstellung Sonstiges BearbeitenDie Wohnungen in den obersten Etagen waren allgemein die unbeliebtesten da die Balkone aufgrund eines fehlenden Daches weniger sonnen und regengeschutzt waren als die darunterliegenden 7 Inzwischen Stand 2023 wurden bei allen sieben Gebauden Uberdachungen der Balkone der funften Etage angebracht 10 11 12 Die drei Zwolfeckhauser in Arnsdorf bekamen in der Bevolkerung die Spitznamen Arbeitendes Haus die Anwohner kummerten sich um die Grunanlagen rings um die Hauser Feierndes Haus und Besonderes Haus verliehen 7 Einige Szenen des Kriminalfilms Traum des Vergessens aus der Reihe Polizeiruf 110 von 1985 wurden in einem der Radeberger Zwolfeckhauser gedreht 13 Der Gemeinderat von Ottendorf Okrilla vergibt seit 2012 an die Neugeborenen des Ortes eine Medaille aus Feinsilber auf deren Ruckseite neben dem Rathaus und dem Kirchturm das stilisierte Zwolfeckhaus zu sehen ist 14 Der Architekt der Zwolfeckhauser der 1930 in Dresden geborene Manfred Zumpe gehorte unter anderem der Entwurfsabteilung des Wohnungsbaukombinats Berlin an Nach von ihm mit gestalteten Entwurfen entstanden in den 1960er und 1970er Jahren beispielsweise Wohnhochhauser auf der Fischerinsel und an der Strasse der Pariser Kommune in Berlin sowie das Hochhaus Windmuhle Hackescher Markt ebenfalls in Berlin 15 Bereits 1970 bis 1972 wurde in ahnlicher Form in Leipzig das Wintergartenhochhaus erbaut an dessen Entwurf Manfred Zumpe ebenfalls beteiligt war Es hat einen sechzehneckigen Grundriss und verfugt an den vier diagonalen Seiten uber jeweils drei dreieckige Loggien deren Brustungen in einer durchgehenden Linie verlaufen So entsteht der Eindruck eines nur achteckigen Gebaudes Auch andere Gebaude mit einem zwolfeckigen Grundriss wurden und werden von der Regional Presse teilweise als Zwolfeckhauser bezeichnet zum Beispiel ein 2001 erbautes Geschaftshaus in Rehlingen im Saarland 16 oder die 2005 eingeweihten neun Einzelgebaude eines Altenheims in Herdorf im Landkreis Altenkirchen Westerwald in Rheinland Pfalz 17 Beide Beispiele sind keine Zwolfeckhauser im Sinne von Manfred Zumpe sondern weisen lediglich einen zwolfeckigen Grundriss auf Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Zwolfeckhaus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fotos einer Musterwohnung im Zwolfeckhaus Ottendorf Okrilla Zwolf Aufnahmen von Friedrich Weimer im Archiv der Deutschen Fotothek Einzelnachweise Bearbeiten a b Dresden Erstes Zwolfeckhaus In Neues Deutschland Ausg 27 28 November 1976 S 13 Walter May Werner Pampel Hans Konrad Architekturfuhrer DDR Bezirk Dresden 2 Auflage Verlag fur Bauwesen Berlin 1981 S 84 Wohnungsbauserie Zwolfeckhaus In Bauplanung Bautechnik Band 27 Verlag fur Bauwesen Berlin 1973 a b c Matthias Weigel Iris Hellmann Mein Haus das hat zwolf Ecken Zwolfeckhauser im Rodertal In Sachsische Zeitung Ausg 14 Oktober 2006 S 15 Gunter Kramer Neues Zwolfeckhaus mit Loggien und Garten In Berliner Zeitung Ausg 13 April 1977 S 2 a b c Zeittafel der Arnsdorfer Wohnungsbaugenossenschaft Abgerufen am 16 Oktober 2013 a b c Sylvia Gebauer HauSZbesuche im Rodertal Die ersten Mieter vom Zwolf Eck Haus In Sachsische Zeitung Ausg 24 November 2011 S 16 Geschichte der Wohnungsbaugenossenschaft Radeberg Abgerufen am 26 Februar 2016 Jahresruckblick 2011 der Wohnungsbaugenossenschaft Radeberg PDF 1 6 MB Abgerufen am 26 Februar 2016 DOP RGB von GeoSN Ottendorf Okrilla Abgerufen am 10 Mai 2023 DOP RGB von GeoSN Radeberg Abgerufen am 10 Mai 2023 DOP RGB von GeoSN Arnsdorf Abgerufen am 10 Mai 2023 Jens Fritzsche Beinbruch im Krankenhaus In Sachsische Zeitung Ausg 31 August 2013 S 16 Amtsblatt der Gemeinde Ottendorf Okrilla Ausgabe Februar 2012 Nicht mehr online verfugbar Ehemals im Original abgerufen am 24 Februar 2016 1 2 Vorlage Toter Link www ottendorf okrilla de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Manfred Zumpe Eintrag in der Kunstlerdatenbank Institut fur Auslandsbeziehungen abgerufen am 17 Oktober 2013 Ein Unikat an Architektur In Saarbrucker Zeitung Ausg 18 September 2001 Der Grundstein ist gelegt Altenpflegeheim in Herdorf als Dorf im Dorf In Rhein Zeitung Ausg 24 Juli 2004 nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zwolfeckhaus amp oldid 233622381