www.wikidata.de-de.nina.az
Zottewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Priestewitz im Landkreis Meissen in Sachsen ZottewitzGemeinde PriestewitzKoordinaten 51 15 N 13 27 O 51 24533 13 44672 Koordinaten 51 14 43 N 13 26 48 OEingemeindung 1 Januar 1994Postleitzahl 01561Vorwahl 03522 Inhaltsverzeichnis 1 Geografie und Verkehrsanbindung 2 Geschichte 3 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 Literatur 5 Weblinks 6 Anmerkungen und EinzelnachweiseGeografie und Verkehrsanbindung BearbeitenDer eine Flache von 337 Hektar umfassende Ort liegt etwa vier Kilometer westlich des Kernortes Priestewitz an der K 8554 Durch den Ort fliesst die Ritzschke westlich fliesst die Elbe Sudlich fliesst der Seusslitzer Bach und erstreckt sich das Naturschutzgebiet Seusslitzer Grund Ostlich verlauft die B 101 Eine Buslinie verbindet Zottewitz unter anderem mit Grossenhain und Priestewitz 1 Geschichte Bearbeiten Siehe auch Schloss Zottewitz nbsp Schloss Zottewitz 1899 nbsp Zottewitz auf einer Ansichtskarte des Meissner Kunstverlags Bruck amp Sohn 1899 Bei Zottewitz handelt es sich ursprunglich um ein Gassendorf mit Block und Gewanneflur Urkundlich erstmals erwahnt wurde der Ort im Jahre 1277 als Zoutitz Weitere Formen des Ortsnamens waren im Laufe der Zeit Zoutiz 1292 Zoutitz 1293 Zowetiz 1293 Czauticz 1378 Czouwticz 1378 Czauticz 1406 Schawtitz 1474 Zcawtitz 1528 Czottewitz 1528 Zothewitz 1555 56 Zottewitz 1590 und schliesslich im Jahre 1791 Zottewitz 2 3 Im Laufe der Jahrhunderte gab es einige Besitzerwechsel Ursprunglich dem Meissner Markgrafen als Lehen gehorig besass um 1293 auch das Kloster Seusslitz Anteile 2 3 Im Jahre 1378 war der Ort dessen Grosse um 1406 mit 14 Hufen angegeben wurde der Burg Hayn zugehorig von 1473 bis 1586 dann dem Adelsgeschlecht von Taubenheim Ab 1597 gehorte Zottewitz bis 1840 dem alten meissnischen Adelsgeschlecht von Schleinitz 3 Der in Zottewitz entstandene Herrschaftssitz wurde spater zu einem Schloss umgebaut Er war ursprunglich als von einer Umfassungsmauer mit vier Eckbastionen und Schiessscharten umgebene Wehranlage angelegt Der sachsische Kunsthistoriker Cornelius Gurlitt veroffentlichte eine Beschreibung des Zottwitzer Schlosses in Heft 37 Amtshauptmannschaft Grossenhain Land seiner 1914 erschienenen Schrift Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen Demnach handelte es sich um einen etwa 50 Meter langen schmalen rechteckigen Bau mit drei Obergeschossen Das historische Gebaude war mit einem Walmdach und der schmale Treppenturm der sich in der Mitte der Sudseite befand mit Schweifhaube und Laterne versehen 4 Dem Zottewitzer Schloss wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die nachfolgenden Auswirkungen des beruchtigten Befehls 209 der Sowjetischen Militaradministration SMAD zum Verhangnis Der Befehl vom 9 September 1947 beinhaltete zwar zu ergreifende Massnahmen zur Schaffung neuer Bauernhofe aber er wurde auch zum Anlass genommen zahlreiche kleinere Adelssitze zu zerstoren um die benotigten Baumaterialien dafur zu beschaffen Im Jahre 1948 wurde auch das Zottewitzer Schloss gesprengt und in der Folgezeit nahezu vollstandig abgebrochen 5 Kirchlich eingemeindet war das Dorf ursprunglich nach Striessen Zwischenzeitlich kam es nach Merschwitz und gehorte ab 1547 zur Kirchgemeinde Seusslitz 3 2 Im Jahre 1840 wurde die Einwohnerzahl von Zottewitz mit 300 angegeben Eine Schule wurde im Dorf 1891 neu errichtet 3 Am 1 Juli 1950 wurde die bis dahin eigenstandige Gemeinde Doschutz eingegliedert Seit dem 1 Januar 1994 gehort Zottewitz zur Gemeinde Priestewitz Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenIn der ortlichen Denkmalliste sind mehrere historische Denkmaler und Gebaude verzeichnet Unter Denkmalschutz steht hier unter anderem zwei Gebaude auf dem Gelande des einstigen Rittergutes Das aus der Mitte des 19 Jahrhunderts stammende Wohnhaus ist heute ortsbildpragend Dabei handelt es sich um ein zweigeschossiges Gebaude mit Satteldach und einer prachtigen Fassade Hier ist heute das ortliche Dorfmuseum zu finden 6 7 Fast 300 Jahre alter ist ein benachbartes Wirtschaftsgebaude Das eingeschossige Haus ist mit einem Walmdach versehen Es gilt in der Gegenwart als altestes Gebaude im Dorf 6 Auf dem Gelande ist ausserdem noch ein aus dem 19 Jahrhundert stammendes Taubenhaus zu finden welches ebenfalls unter Denkmalschutz steht 6 Ein weiteres markantes Gebaude ist die einstige Muhle die als Turmhollandermuhle errichtet wurde und aus dem Jahre 1721 stammt Das auch in der Gegenwart wieder deutlich als Muhle zuerkennende Gebaude ist mit einem Kegeldach versehen und wurde saniert Sie dient inzwischen als Wohnhaus 6 7 Weiters gelten im Ort ein Gefallenendenkmal fur die gefallenen Dorfbewohner des Ersten Weltkriegs sowie ein aus der Mitte des 19 Jahrhunderts stammendes historisches Spritzenhaus als Baudenkmaler 6 Aktive Vereine sind die 1904 begrundete Ortsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr und der Geselligkeitsverein Zottewitz Doschutz der sich als Seniorenverein versteht und auch der Heimatpflege verschrieben hat 8 9 nbsp Wegweiser an der Muhle nbsp Die Zottewitzer Muhle im Jahre 1972 nbsp Die sanierte Zottewitzer Muhle im Jahre 2013Literatur BearbeitenCornelius Gurlitt Zottewitz In Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen 37 Heft Amtshauptmannschaft Grossenhain Land C C Meinhold Dresden 1914 S 518 Otto Mortzsch Historisch Topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Grossenhain Landesverein Sachsischer Heimatschutz Dresden 1935 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Zottewitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Zottewitz im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Zottewitz In Medienpadagogisches Projekt der Grundschulen im Landkreis Meissen Anmerkungen und Einzelnachweise Bearbeiten Tarifzonenplan mit Liniennetz 2022 a b c Zottewitz im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen abgerufen am 18 Dezember 2017 a b c d e Otto Mortzsch Historisch Topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Grossenhain Landesverein Sachsischer Heimatschutz Dresden 1935 S 92 Cornelius Gurlitt Amtshauptmannschaft Grossenhain Land Dresden 1914 S 518 523 Textarchiv Internet Archive Schloss Zottewitz auf zottewitz de im Internetarchiv archive org abgerufen am 18 Dezember 2017 a b c d e Denkmalliste des Landes Sachsen abgerufen am 18 Dezember 2017 a b Zottewitz In Medienpadagogisches Projekt der Grundschulen im Landkreis Meissen abgerufen am 18 Dezember 2017 Die Ortsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr in Zottewitz auf der Homepage des Landkreises Meissen abgerufen am 18 Dezember 2017 Auflistung der Priestewitzer Vereine auf der Gemeinde Homepage abgerufen am 12 Dezember 2020 Ortsteile von Priestewitz Altleis Baselitz Basslitz Blattersleben Bohla Bohla Bahnhof Dallwitz Dobritzchen Doschutz Gavernitz Geisslitz Kmehlen Kottewitz Laubach Lenz Medessen Nauleis Piskowitz Porschutz Priestewitz Kernort Stauda Striessen Wantewitz Wistauda Zottewitz Normdaten Geografikum GND 1167000129 lobid OGND AKS VIAF 1138153716397258820009 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zottewitz amp oldid 229965407