www.wikidata.de-de.nina.az
Wulfens Primel Primula wulfeniana ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Primeln Primula innerhalb der Familie Primelgewachse Primulaceae Die beiden Unterarten gedeihen in den Sudwestalpen und in den Karpaten Wulfens PrimelWulfens Primel Primula wulfeniana SystematikFamilie Primelgewachse Primulaceae Unterfamilie PrimuloideaeGattung Primeln Primula Untergattung AuriculastrumSektion AuriculaArt Wulfens PrimelWissenschaftlicher NamePrimula wulfenianaSchott Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Systematik und Verbreitung 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Blutenstand und Bluten von der Seite gut zu erkennen sind Hullblatter Blutenstiele Blutenkelch und krone nbsp Blutenkrone von oben nbsp Illustration aus Atlas de la flora alpine Tafel 315Vegetative Merkmale Bearbeiten Wulfens Primel ist eine mehrjahrige krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 2 bis 10 Zentimetern Die meisten Pflanzenteile sind kahl Die Laubblatter sind in einer grundstandigen Rosette angeordnet Die einfache Blattspreite ist bei einer Lange von 2 bis 4 Zentimetern sowie einer Breite von 0 5 bis zu 1 2 Zentimeter eilanzettlich oder verkehrt lanzettlich bis verkehrt eiformig 1 mit zugespitztem oberen Ende Die ledrige Blattspreite ist dunkelgrun glanzend steif nicht klebrig und ihr Blattrand ist ungezahnt mit breitem Knorpelrand jung eingerollt und dicht mit bei einer Lange bis zu 0 1 Millimetern sehr kurzen hellen Drusenhaaren bedeckt 1 Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht von Mai bis Juli Der kahle Blutenstandsschaft uberragt bei einer Lange von 0 5 bis 7 Zentimetern 1 die Laubblatter und auf ihm befinden sich in einem doldigen Blutenstand ein bis drei Bluten Der Blutenstiel ist 2 bis 8 Millimeter lang 1 Die rotlichen Hullblatter sind bei einer Lange von 3 bis 15 Millimetern dreieckig lanzettlich bis linealisch 1 und meistens langer als die Blutenstiele reichen aber hochstens bis zur Mitte des Kelches Die zwittrige Blute ist radiarsymmetrisch und funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Die funf rotlichen 6 bis 12 Millimeter langen Kelchblatter sind mindestens die Halfte ihrer Lange rohrig verwachsen und dicht mit sehr kurzen Drusen bedeckt Die relativ kurzen Kelchzahne enden stumpf Die hellrote bis lilafarbene Krone ist 25 bis 30 Millimeter breit und die Kronlippen sind ausgefranst Die Kronrohre ist innen und der Kronschlund sind weiss Die Chromosomenzahl betragt 2n 66 1 2 Systematik und Verbreitung BearbeitenDie Erstbeschreibung von Primula wulfeniana erfolgte 1852 durch Heinrich Wilhelm Schott in Wilde Blendlinge Osterr Primeln 17f 3 4 Das Artepitheton wulfeniana ehrt den osterreichischen Naturwissenschaftler und Jesuiten Franz Xaver Freiherr von Wulfen 1728 1805 der die Flora der Alpenlander erforscht hat Das Verbreitungsgebiet der beiden Unterarten umfasst die Sudostalpen und die Balkanhalbinsel Je nach Autor gibt es von Primula wulfeniana etwa zwei Unterarten 4 Primula wulfeniana Schott subsp wulfeniana Syn Primula baumgarteniana Degen amp Moesz Es gibt Fundortangaben fur Osterreich nur im Bundesland Karnten in Liechtenstein in Italien nur in Venetien sowie Friaul 5 in Slowenien und Kroatien 4 Sie gedeiht in den subalpinen bis alpinen Hohenstufen in Hohenlagen von 1200 bis 2200 Metern uber Kalkstein in steinigen Rasen auf Schutt und auf Felsen vor Primula wulfeniana subsp baumgarteniana Degen amp Moesz Ludi Sie kommt nur in den Karpaten in Rumanien vor 4 Sie gilt auch bei manchen Autoren als Synonym Literatur BearbeitenXaver Finkenzeller Jurke Grau Alpenblumen Steinbachs Naturfuhrer Mosaik Verlag GmbH Munchen 1996 ISBN 3 576 10558 1 David Henriques Valentine Alarich Alban Herwig Ludwig Kress Primula In Thomas Gaskell Tutin Vernon Hilton Heywood N A Burges D M Moore D H Valentine S M Walters D A Webb Hrsg Flora Europaea Band 3 Diapensiaceae to Myoporaceae Cambridge University Press Cambridge 1972 ISBN 0 521 08489 X Primula wulfeniana Schott auf S 18 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f D H Valentine A Kress Primula In T G Tutin V H Heywood N A Burges D M Moore D H Valentine S M Walters D A Webb Hrsg Flora Europaea Band 3 Diapensiaceae to Myoporaceae Cambridge University Press Cambridge 1972 ISBN 0 521 08489 X Primula wulfeniana Schott auf S 18 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Primula wulfeniana bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis H Schott Wilde Blendlinge osterreichischer Primeln Carl Gerold und Sohn Wien 1852 S 17f Digitalisat a b c d Karol Marhold 2011 Primulaceae Datenblatt Primula wulfeniana In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Datenblatt Primula wulfeniana Schott subsp wulfeniana mit Fotos und Verbreitung in Italien bei Portale della Flora d Italia Portal to the Flora of Italy Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wulfens Primel Primula wulfeniana Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Thomas Meyer Michael Hassler Datenblatt bei Mittelmeer und Alpenflora Datenblatt Primula wulfeniana subsp wulfeniana Wulfen Primel Sudostalpen Primel bei Botanik im Bild Flora von Osterreich 2008 Gerhard Nitter Steckbrief von Primula wulfeniana mit Fotos Gunther Blaich Datenblatt von Primula wulfeniana mit Fotos Karte mit allen verlinkten Seiten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wulfens Primel amp oldid 242204419