www.wikidata.de-de.nina.az
Wolinella succinogenes ein gramnegatives Bakterium das aus dem Pansen von Rindern isoliert wurde gehort zur Klasse der Epsilonproteobakterien welche auch die wichtigen humanpathogenen Bakterien Helicobacter pylori und Campylobacter jejuni enthalt Wahrend die chronische Besiedlung mit H pylori Magengeschwure und Magenkrebs auslosen kann und C jejuni einen sehr haufigen Erreger von Gastroenteritis darstellt erscheint die Besiedlung durch W succinogenes bei seinem Wirtsorganismus keinerlei pathogene Erscheinungen auszulosen W succinogenes wird daher als vollkommen harmloser Bestandteil der normalen Bakterienflora des Pansens angesehen und eignet sich daher auch als Modellorganismus zur Untersuchung von Stoffwechselwegen innerhalb des Stickstoff und Schwefelkreislaufes im Labor WolinellaSystematikAbteilung Proteobakterien Proteobacteria Klasse EpsilonproteobacteriaOrdnung CampylobacteralesFamilie HelicobacteraceaeGattung WolinellaArt WolinellaWissenschaftlicher Name der GattungWolinellaTanner et al 1981Wissenschaftlicher Name der ArtWolinella succinogenes Wolin et al 1961 Tanner et al 1981 Inhaltsverzeichnis 1 Genomforschung 2 Metabolische Versatilitat 3 Produktion von Multiham Cytochromen 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGenomforschung BearbeitenAus der im Jahr 2003 von Stephan C Schuster und Kollegen publizierten Genomsequenz von W succinogenes wurden wesentliche neue Einsichten bezuglich der Genomstruktur der Physiologie und der Genregulation dieses Bakteriums abgeleitet Das Genom umfasst 2110355 Basenpaare mit einem GC Gehalt von 48 5 die fur insgesamt 2046 mogliche Proteine kodieren 1 Unter diesen befinden sich 23 Protein kodierende Gene welche Ham c Bindemotive aufweisen und somit nach Expression als Cytochrome fungieren konnen Neben 17 kompletten oder partiellen IS Elementen wurden im Genom auch mehrere Genomische Inseln gefunden die sich in ihrem GC Gehalt vom Rest des Genoms unterscheiden und vermutlich erst in der jungeren Vergangenheit uber lateralen Gentransfer in das Genom integriert wurden Metabolische Versatilitat BearbeitenW succinogenes ist in der Lage eine Vielzahl von unterschiedlichen anorganischen Substanzen fur seine Energiegewinnung durch Respiration zu nutzen darunter Nitrat 2 Nitrit 3 Umweltgift Fumarsaure 2 Sulfit 4 saurer Regen und Lachgas 5 Treibhausgas Mit diesen Enzymkomplexen kann die Moglichkeit einer biologischen Entfernung besagter Substanzen untersucht werden Daruber hinaus ist W succinogenes nicht zur Fermentation fahig und kann so wahrend der Respiration nicht durch andere Quellen Energie bzw ATP zu gewinnen Daher eignet sich dieses Bakterium fur die isolierte Untersuchung der Bioenergetik unter Respiration einer der genannten Substanzen Produktion von Multiham Cytochromen BearbeitenFur die Produktion von Proteinen wird in der Biotechnologie haufig Escherichia coli genutzt welcher in einer Kultur zu hoher Dichte anwachsen kann relativ robust ist und eine Vielzahl von Proteinen heterolog in hoher Menge produzieren kann In den letzten Jahren wird die Proteinklasse der Multiham Cytochrom c Enzyme fur die Biotechnologie erschlossen welche in E coli allerdings nur anaerob oder mit zusatzlichen Plasmiden 6 produziert werden konnen Selbst unter diesen Bedingungen kann die Bildung von vollstandig mit Ham Gruppen beladenen und so erst funktionalem Enzym nicht garantiert werden In W succinogenes werden viele Stoffwechselreaktionen durch Multiham Cytochrome katalysiert weswegen es konstant Systeme zur Ham Synthese sowie zum Einbau dieser in Proteine besitzt Enzyme mit bis zu 10 Hamgruppen konnen mit diesem Organismus fur die spatere Charakterisierung produziert werden 7 Literatur BearbeitenC Baar M Eppinger G Raddatz J Simon C Lanz O Klimmek R Nandakumar R Gross A Rosinus H Keller P Jagtap B Linke F Meyer H Lederer S C Schuster Complete genome sequence and analysis of Wolinella succinogenes In Proceedings of the National Academy of Sciences Band 100 Nr 20 19 September 2003 S 11690 11695 doi 10 1073 pnas 1932838100 PMID 14500908 PMC 208819 freier Volltext Einzelnachweise Bearbeiten Claudia Baar Mark Eppinger Guenter Raddatz Jorg Simon Christa Lanz Complete genome sequence and analysis of Wolinella succinogenes In Proceedings of the National Academy of Sciences Band 100 Nr 20 30 September 2003 ISSN 0027 8424 S 11690 11695 doi 10 1073 pnas 1932838100 PMID 14500908 PMC 208819 freier Volltext pnas org abgerufen am 2 Januar 2022 a b N J Jacobs M J Wolin Electron transport system of Vibrio succinogenes I Enzymes and cytochromes of electron transport system In Biochimica Et Biophysica Acta Band 69 1 Januar 1963 ISSN 0006 3002 S 18 28 PMID 13964322 R Blackmore T Brittain Kinetic studies on the nitrite reductase of Wolinella succinogenes In The Biochemical Journal Band 233 Nr 2 15 Januar 1986 ISSN 0264 6021 S 553 557 PMID 3954753 PMC 1153061 freier Volltext Melanie Kern Martin G Klotz Jorg Simon The Wolinella succinogenes mcc gene cluster encodes an unconventional respiratory sulphite reduction system In Molecular Microbiology Band 82 Nr 6 1 Dezember 2011 ISSN 1365 2958 S 1515 1530 doi 10 1111 j 1365 2958 2011 07906 x Monique Luckmann Daniel Mania Melanie Kern Lars R Bakken Asa Frostegard Production and consumption of nitrous oxide in nitrate ammonifying Wolinella succinogenes cells In Microbiology Band 160 Nr 8 1 Januar 2014 S 1749 1759 doi 10 1099 mic 0 079293 0 Engin Arslan Henk Schulz Rachel Zufferey Peter Kunzler Linda Thony Meyer Overproduction of the Bradyrhizobium japonicum c Type Cytochrome Subunits of thecbb3Oxidase in Escherichia coli In Biochemical and Biophysical Research Communications Band 251 Nr 3 S 744 747 doi 10 1006 bbrc 1998 9549 Melanie Kern Jorg Simon Chapter nineteen Production of Recombinant Multiheme Cytochromes c in Wolinella succinogenes In Methods in Enzymology Research on Nitrification and Related Processes Part A Band 486 Academic Press 1 Januar 2011 S 429 446 doi 10 1016 b978 0 12 381294 0 00019 5 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wolinella amp oldid 219416049