www.wikidata.de-de.nina.az
Wiewohl ist ein Ortsteil der Gemeinde Dahre im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen Anhalt WiewohlGemeinde DahreKoordinaten 52 50 N 10 50 O 52 837402777778 10 825708333333 75 Koordinaten 52 50 15 N 10 49 33 OHohe 75 mFlache 3 84 km 1 Einwohner 26 31 Dez 2022 2 Bevolkerungsdichte 7 Einwohner km Eingemeindung 20 Juli 1950Eingemeindet nach HolzhausenPostleitzahl 29413Vorwahl 039039Wiewohl Sachsen Anhalt Lage von Wiewohl in Sachsen AnhaltAckerlandschaft bei WiewohlAckerlandschaft bei Wiewohl Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Mittelalter bis Neuzeit 2 2 Herkunft des Ortsnamens 2 3 Archaologie 2 4 Schenkenburg 2 5 Eingemeindungen 2 6 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Wirtschaft und Infrastruktur 5 Verkehr 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDas Strassendorf Wiewohl liegt im nordwestlichen Teil der Altmark sieben Kilometer nordwestlich von Dahre und rund 25 Kilometer westlich der Kreisstadt Salzwedel am Grabower Graben der in die Salzwedeler Dumme mundet 3 Die Landesgrenze zwischen Sachsen Anhalt und Niedersachsen ist rund einen Kilometer entfernt Nachbarorte sind das niedersachsische Mussingen im Norden Dahrendorf im Osten Lagendorf im Sudosten und Holzhausen im Sudwesten 3 Geschichte BearbeitenMittelalter bis Neuzeit Bearbeiten Der Ort war ursprunglich ein hufeisenformiges Rundplatzdorf 1 Im Jahre 1242 wird das Dorf Wiewohl erstmals als villa Wiewelle erwahnt als das Kloster Diesdorf Einkunfte davon erhielt 4 Im Jahre 1395 gab Olrik Buckmasten seinen Tochtern im Kloster Diesdorf auf Lebenszeit den Schulzenhof in Wynwal 5 Die Bruder Bocmasten verkauften 1404 das Dorf Winwale an das Kloster 6 Er folgen weitere Stiftungen an das Kloster 1427 verlieh Markgraf Johann das Dorf an den rechten Lehnserben da der Verkauf durch die Bruder ohne lehnsherrlichen Konsens erfolgt war 7 Im Jahre 1428 kam der restliche Teil des Dorfes von der Familie Buchmast Bukmast an das Kloster Diesdorf nachdem das Kloster es von der Familie gekauft hatte 8 1 Weitere Nennungen sind 1458 Wiwale 9 1527 wiwal 1585 Dorf Wiwoll 1687 Wiewoll 1 und schliesslich 1804 Wiewohl 10 Durch seine Lage nahe der innerdeutschen Grenze befand sich der Ort innerhalb der ab 1954 eingerichteten 5 km Sperrzone Im Zuge der Wende erhielten die rechtmassigen Eigentumer ihre Liegenschaften zuruck Ein markantes Bauwerk ist der 1911 erbaute Trafoturm in der Ortsmitte der seit dem Jahr 2019 nicht mehr in Betrieb ist Bei Dorffesten soll der Turm als Ausstellungsareal fur die Ortschronik genutzt werden 11 Herkunft des Ortsnamens Bearbeiten Heinrich Sultmann erkennt in der ersten Silbe das althochdeutsche Wort wih fur geweiht Heiligtum und in der zweiten Silbe die sprachlich verwandten Worte welle oder wallen aus althochdeutsch wallan fur hervorquellen Das Dorf liegt an der Quelle eines Dummearmes 12 Archaologie Bearbeiten 1986 wurden als geschutzte Bodendenkmale genannt Ein Hugelgrab nordwestlich des Dorfes zwei Graber westlich drei nordlich und im Wald drei Hugelgraber und zerstorte Megalithgraber 13 In der Dorfchronik heisst es dazu Auf dem Kuster Acker oben auf dem Hugel befand sich ein kleines Grosssteingrab Der grosste Teil der Steine wurde von Dorfleuten fur verschiedene Bauvorhaben entfernt wahrscheinlich ohne gleich zu wissen dass hier ein Bodendenkmal zerstort wurde 14 Ausserdem wurde von steinzeitlichen Steinbeilfunden berichtet 14 In der Nahe des Kirchhofes wurden 15 Scherben geborgen die auf 10 bis 11 Jahrhundert datiert wurden Sie werden Landesmuseum fur Vorgeschichte Halle Saale aufbewahrt 15 Der Kirchhof ist der Ortsfriedhof nordlich des Dorfes Schenkenburg Bearbeiten 1 5 Kilometer westlich von Wiewohl unmittelbar nordlich der Flurgrenze befindet sich eine ganz flache mit Wald bestandene Erhebung im Wiesengelande Schenkenburg 52 83722 10 80554 99 genannt Auf dem Flurstuck das bereits zur Zeit der Separation eine rechteckige Begrenzung ohne Unterteilung besass sind keine Befestigungsreste zu erkennen 16 17 Eingemeindungen Bearbeiten Wiewohl gehorte ursprunglich zum Salzwedelischen Kreis der Mark Brandenburg in der Altmark Von 1807 bis 1813 lag es im Kanton Diesdorf auf dem Territorium des napoleonischen Konigreichs Westphalen Nach weiteren Anderungen kam es 1816 in den Kreis Salzwedel den spateren Landkreis Salzwedel im Regierungsbezirk Magdeburg in der Provinz Sachsen in Preussen 1 Am 20 Juli 1950 wurden die Gemeinden Wiewohl und Markhausen mit dem Ortsteil Holzhausen aus dem Landkreis Salzwedel zur Gemeinde Holzhausen zusammengeschlossen 18 1973 wurde der Ortsteil Wiewohl nach Lagendorf umgemeindet 1 Der Gemeinderat Lagendorf beschloss am 8 Mai 2008 die Auflosung der Gemeinde und die Vereinigung mit den Gemeinden Bonese und Dahre zu einer neuen Gemeinde mit dem Namen Dahre Dieser Vertrag trat am 1 Januar 2009 in Kraft 19 So kam Wiewohl am 1 Januar 2009 als Ortsteil zu Dahre Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr Einwohner1734 331774 571789 511798 461801 481818 53 Jahr Einwohner1840 861864 891871 961885 791892 0 85 9 1895 92 Jahr Einwohner1900 0 0 79 9 1905 0 841910 0 0 99 9 1925 0 951939 0 721946 108 Jahr Einwohner2015 00 35 20 2018 00 25 20 2020 00 23 21 2021 00 28 21 2022 0 26 2 Quelle wenn nicht angegeben bis 1946 1 Religion BearbeitenDie evangelischen Christen aus Wiewohl gehoren zur Kirchengemeinde Lagendorf die zur Pfarrei Lagendorf gehorte 22 Seit 2003 gehort die Kirchengemeinde Lagendorf zum Kirchspiel Dahre Lagendorf und heute auch zum Pfarrbereich Osterwohle Dahre des Kirchenkreises Salzwedel im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland 23 Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenDominierend ist die Landwirtschaft Im Jahre 1963 entstand die LPG Typ I Heimatland in Wiewohl die 1968 an LPG Neues Leben Lagendorf angeschlossen wurde 24 Zu DDR Zeiten gab es in dem Ort eine Schweinezucht und mast der Rasse Leicoma in einer Schweinemastanlage 25 Im Jahre 2021 war die SMA Wiewohl als Futtermittelunternehmer registriert 26 Verkehr Bearbeiten nbsp Gedenkstein am Grunen Band nordlich von WiewohlDurch das Dorf fuhren die Kreisstrasse 1409 und der Radwanderweg Am Grunen Band Das Grune Band beginnt nordlich des Dorfes 3 Es verkehren Linienbusse und Rufbusse der Personenverkehrsgesellschaft Altmarkkreis Salzwedel 27 Literatur BearbeitenPeter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 2445 2447 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 149 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege J ohann A ugust F riedrich Hermes Historisch geographisch statistisch topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg Hrsg J ohann A ugust F riedrich Hermes M ichael J ulius Weigelt Zweiter oder topographischer Teil Selbstverlag und W Heinrichshofen in Kommission Magdeburg 1842 OCLC 1071081004 S 350 177 Wiewohl eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Weblinks BearbeitenManfred Schroder Aus der Ortschronik Wiewohl Gemeinde Dahre In gemeinde daehre de 20 Juli 2019 abgerufen am 19 September 2021 Wiewohl im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur ComputergenealogieEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 2445 2447 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe a b Anke Pelczarski Wenn die Manner das Sagen haben In Klotzer Volksstimme Klotzer Rundschau 14 Januar 2023 DNB 1047268213 S 17 a b c Sachsen Anhalt Viewer des Landesamtes fur Vermessung und Geoinformation Hinweise Arend Mindermann Urkundenbuch der Bischofe und des Domkapitels von Verden Von den Anfangen bis 1300 Hrsg Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtumer Bremen und Verden Band 1 Stade 2001 S 421 Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 22 Berlin 1862 S 226 Digitalisat Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 22 Berlin 1862 S 226 Digitalisat Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 16 Berlin 1859 S 471 Digitalisat Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 16 Berlin 1859 S 473 Digitalisat a b c d Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 149 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege Friedrich Wilhelm August Bratring Statistisch topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg Fur Statistiker Geschaftsmanner besonders fur Kameralisten Band 1 Berlin 1804 S 389 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10000735 SZ 3D00411 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Kai Zuber Ein Turm fur einen Euro In Altmark Zeitung 14 Dezember 2014 az online de Heinrich Sultmann Die Ortsnamen im Kreise Salzwedel Wochenblatt Schriften Folge IX 1931 DNB 362852693 S 28 Johannes Schneider Die geschutzten Bodendenkmale des Bezirkes Magdeburg In Jahresschrift fur mitteldeutsche Vorgeschichte Band 69 1986 S 119 Online a b Manfred Schroder Aus der Ortschronik Wiewohl Gemeinde Dahre In gemeinde daehre de 20 Juli 2019 abgerufen am 19 September 2021 Joachim Herrmann und Peter Donat Hrsg Bezirke Rostock Westteil Schwerin und Magdeburg Textteil Corpus archaologischer Quellen zur Fruhgeschichte auf dem Gebiet der DDR Lieferung 1 Berlin 1973 DNB 740209957 S 167 18 20 Wiewohl Paul Grimm Handbuch der vor und fruhgeschichtlichen Wall und Wehranlagen Die vor und fruhgeschichtlichen Burgwalle der Bezirke Halle und Magdeburg Schriften der Sektion fur Vor und Fruhgeschichte Band 6 1958 ZDB ID 1410760 0 S 377 Nr 1001 Wilhelm Zahn Die Wustungen der Altmark In Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete Band 43 Hendel Halle a S 1909 S 440 Nr 587 Wustung Schenkenburg bei Wiewohl uni jena de Zweite Verordnung zum Gesetz zur Anderung der Kreis und Gemeindegrenzen zum 27 April 1950 GuABl S 161 In Landesregierung Sachsen Anhalt Hrsg Gesetz und Amtsblatt des Landes Sachsen Anhalt Nr 18 5 August 1950 ZDB ID 511105 5 S 279 PDF StBA Gebietsanderungen am 01 01 2009 a b Verbandsgemeinde Beetzendorf Diesdorf Einwohner der Ortsteile am 31 Dezember fur die Jahre 2015 und 2018 6 Juni 2019 a b Anke Pelczarski Nur Wallstawe und Jubar legen zu In Klotzer Volksstimme Klotzer Rundschau 15 Januar 2022 DNB 1047268213 S 17 Pfarr Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode Rossla und Stolberg 19 Jahrgang 1903 ZDB ID 551010 7 S 98 genealogy net Volltext und Scan Pfarrbereich Osterwohle Dahre In ekmd de Abgerufen am 18 Mai 2023 Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 891 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe Leicoma PDF 68 KB Nicht mehr online verfugbar Ehemals im Original abgerufen am 9 September 2010 1 2 Vorlage Toter Link www leicoma de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Bundesanzeiger Bundesamt fur Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr 21 01 004uber die zugelassenen und oder registrierten Futtermittelunternehmer 24 April 2021 abgerufen am 19 Februar 2021 PVGS Altmarkkreis Salzwedel In pvgs salzwedel de Abgerufen am 15 Mai 2023 Ortsteile der Gemeinde Dahre Bonese Dahre Dahrendorf Eickhorst Fahrendorf Hohendolsleben Holzhausen Kleistau Kortenbeck Lagendorf Markau Rustenbeck Schmolau Siedendolsleben Wendischhorst Wiewohl Winkelstedt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wiewohl amp oldid 233831984