www.wikidata.de-de.nina.az
WUFI Warme und Feuchte instationar ist ein Simulationsprogramm zur Berechnung des gekoppelten Warme und Feuchtetransports in Bauteilen WUFIBasisdatenEntwickler Fraunhofer Institut fur BauphysikAktuelle Version 6 2 9 April 2018 Betriebssystem Microsoft Windows NTProgrammiersprache DelphiKategorie SimulationssoftwareLizenz Kommerzielle und Studentenlizenzen freie Light Versiondeutschsprachig jahttp www WUFI deEs dient zur rechnerischen Untersuchung des Warme und Feuchtehaushalts bewitterter Bauteile Das hauptsachliche Anwendungsgebiet ist die Prognose moglicher Feuchteschaden oder feuchtebedingter Warmeverluste unter naturlicher Wettereinwirkung Die bisher ublichen langwierigen und teuren Bewitterungsversuche konnen dadurch teilweise abgekurzt oder ersetzt werden Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweise 2 Anwendungsgebiete 3 Weitere Programme aus der WUFI Familie 4 Publikationen 5 Siehe auchFunktionsweise BearbeitenWUFI berechnet die instationare zeitliche Entwicklung des Temperatur und des Feuchtefeldes in einem eindimensionalen Querschnitt eines Bauteils das aus mehreren Schichten verschiedener Materialien bestehen kann Die Verwendung vereinfachter auf die in der Bauphysik anzutreffenden Verhaltnisse zugeschnittener Transportmodelle erleichtert die praktische Anwendung und die Interpretation der Ergebnisse Die Schichtenfolge des Bauteils wird uber einen grafischen Editor eingegeben die jeweiligen Materialkenndaten konnen einer mitgelieferten Materialdatenbank entnommen oder vom Benutzer eingegeben werden WUFI benutzt relativ einfache anschauliche Kennwerte wodurch die Plausibilitatsprufung der Eingaben und die Messung oder Schatzung fehlender Daten erleichtert wird Teilweise stehen auch Hilfsfunktionen zur Ermittlung fehlender Kennwerte aus anderen Standardkennwerten zur Verfugung Als Randbedingungen konnen Wetterdaten vorgegeben werden so dass der Einfluss naturlicher Bewitterung durch Anlegen der Lufttemperatur und feuchte der Sonnenstrahlung und gegebenenfalls der Schlagregenbelastung berucksichtigt werden kann Wahrend der Berechnung ermittelt WUFI in Stundenschritten die zeitliche Entwicklung des Temperatur und des Feuchteprofils im Bauteil Die berucksichtigten Transportmechanismen sind Warmeleitung Wasserdampfdiffusion und Kapillarleitung Die Speicherfahigkeiten der Materialien fur Warme und Feuchte werden durch die spezifische Warmekapazitat bzw die Feuchtespeicherfunktion beschrieben Warme und Feuchtetransport sind nicht unabhangig voneinander weil die thermischen Kennwerte vom Wassergehalt und die hygrischen Kennwerte von der Temperatur abhangen konnen weil durch Wasserdampf auch Latentwarme transportiert wird sobald Verdunstung oder Kondensation auftritt und weil der Dampftransport zum Teil von den Temperaturverhaltnissen angetrieben wird Nicht berucksichtigt werden Warme und Dampftransport infolge von Luftstromungen durch Schwerkraft oder Druckunterschiede angetriebene Sickerstrome sowie elektrokinetische oder osmotische Effekte Der zeitliche Verlauf der berechneten Grossen kann in Form von Kurven dargestellt oder zur Weiterverarbeitung in eine Textdatei ausgegeben werden Die zeitliche Abfolge aller berechneten Temperatur und Feuchteprofile kann animiert als Film dargestellt werden Anwendungsgebiete BearbeitenWUFI wird eingesetzt zur Bewertung bestehender Bauten zur Planung in den Bestand eingreifender Massnahmen wie Renovierung Umnutzung oder nachtragliche Dammung Bei der Neuentwicklung von Bauteilen und materialien oder bei der Ubertragung existierender Bauweisen in andere Klimazonen kann deren Eignung bereits vorab rechnerisch untersucht werden Bei Schadensfallen kann WUFI die Abklarung eventueller hygrothermischer Ursachen unterstutzen im Rahmen des Denkmalschutzes konnen sowohl mogliche Schadensursachen als auch die Auswirkungen verschiedener Gegenmassnahmen untersucht werden Konkrete Fragestellungen die in solchen Zusammenhangen meist untersucht werden sind unter anderem die Austrocknungsdauer von Baufeuchte und ihre Auswirkungen auf den Warmeschutz auf Frostschaden usw die Wasseraufnahme bei Schlagregen und das Trocknungspotential das Risiko fur Tauwasserausfall die Tauwassermenge und das TrocknungsvermogenDaruber hinaus konnen die stundlich berechneten Temperatur und Feuchtezustande als Eingangsdaten weiterfuhrender Bewertungsmodelle dienen welche auf dieser Grundlage Aussagen zur Dauerhaftigkeit und zur Alterung von Materialien oder zu speziellen Schadensrisiken wie Schimmelpilzwachstum oder Frostschaden treffen Die Entwicklung entsprechender Modelle ist gegenwartig allerdings noch Gegenstand der Forschung Die Verwendung von Simulationsprogrammen wie WUFI entspricht mittlerweile dem Stand und den Regeln der Technik Die DIN 4108 beispielsweise welche fur Deutschland das zur Prufung der Feuchtesicherheit vorgeschriebene Glaser Verfahren regelt lasst in der aktuellen Fassung auch ausdrucklich numerische Simulationsverfahren fur Falle zu die mit dem Glaser Verfahren nicht beurteilt werden konnen z B Austrocknen von Baufeuchte Aufnahme von Regenwasser u a Die Anforderungen die ein Simulationsprogramm dazu erfullen muss sind in der DIN EN 15026 geregelt Weitere Programme aus der WUFI Familie BearbeitenWUFI 2D ist eine zweidimensionale Version von WUFI welche auch die Berechnung von Warmebrucken Eckbereichen anisotropen Materialien u a erlaubt WUFI Plus verknupft hygrothermische Bauteilberechnungen mit einer Simulation des Gesamtgebaudes inklusive Heizung und Beluftung und erlaubt so die Temperatur und Feuchteverhaltnisse sowohl im Gebaude als auch in seinen Umschliessungsflachen in ihrer Wechselwirkung zu bestimmen Publikationen BearbeitenKunzel H M Verfahren zur ein und zweidimensionalen Berechnung des gekoppelten Warme und Feuchtetransports in Bauteilen mit einfachen Kennwerten Dissertation Uni Stuttgart 1994 online 1 4 MB Kunzel H M Kiessl K Calculation of heat and moisture transfer in exposed building components International Journal of Heat and Mass Transfer Vol 40 No 1 S 159 167 1997Kunzel H M Holm A Zirkelbach D Karagiozis A N Simulation of indoor temperature and humidity conditions including hygrothermal interactions with the building envelope Solar Energy 78 554 561 2005 doi 10 1016 j solener 2004 03 002Kunzel H M Sedlbauer K Holm A Krus M Entwicklung der hygrothermischen Simulation im Bauwesen am Beispiel der Softwarefamilie WUFI WKSB Zeitschrift fur Warmeschutz Kalteschutz Schallschutz Brandschutz Bd 55 S 7 14 2006 online 639 KB Siehe auch BearbeitenDelphin Simulationssoftware der TU Dresden fur den gekoppelten Warme Feuchte Luft und Salztransport in porosen Materialien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title WUFI amp oldid 237665435