www.wikidata.de-de.nina.az
Die Altstadt der Stadt Merkendorf im Frankischen Seenland Mittelfranken stammt aus dem Spatmittelalter und hat einen annahernd quadratischen Grundriss AltstadtStadt MerkendorfKoordinaten 49 12 N 10 42 O 49 2039577 10 7016921 438 Koordinaten 49 12 14 N 10 42 6 OHohe 438 m u NNPostleitzahl 91732Vorwahl 09826Marktplatz mit Zehntscheune Stadtkirche Amtshaus und KriegerdenkmalMarktplatz mit Zehntscheune Stadtkirche Amtshaus und Kriegerdenkmal Inhaltsverzeichnis 1 Altstadt 1 1 Aufbau 1 2 Verlauf des Strassennetzes 1 3 Fassadengestaltung 1 4 Umfeld 1 5 Heutiges Erscheinungsbild 1 6 Strassen 2 Vorstadt 2 1 Strassen 3 Siehe auch 4 WeblinksAltstadt BearbeitenAufbau Bearbeiten Das Ensemble umfasst die ummauerte spatmittelalterliche Stadtanlage die ihre entscheidende Formung im 15 Jahrhundert als Eigenstadt des Klosters Heilsbronn und Verwaltungssitz von dessen Propstei Altmuhl erhielt Die Stadtbefestigung mit drei Toren und acht kleineren Rund und Rechteckturmen umschliesst eine annahernd rechteckige Flache die von einem unregelmassigen Gassennetz durchzogen wird das weniger auf planmassige Stadtbaukunst des 15 Jahrhunderts als vielmehr auf Wegbeziehungen fruherer Jahrhunderte zuruckzufuhren ist und deutlich einen alteren Ortskern um die Stadtkirche zwischen Oberem Tor und Rathaus erkennen lasst Das Kloster Heilsbronn hatte dort systematisch seit dem 13 Jahrhundert alle Guter verschiedener Herren aufgekauft Verlauf des Strassennetzes Bearbeiten Die zum Taschentor fuhrende Adlerstrasse trifft beim Marktplatz in der Ortsmitte auf die vom Oberen zum Unteren Tor ziehende Hauptstrasse Am Marktplatz liegen auf ansteigendem Gelande stadtebaulich wirkungsvoll angeordnet die wichtigsten Bauten wie das spatgotische Rathaus das ehemalige Amtshaus die ehemalige Zehntscheune und das Gasthaus Zur Sonne Fassadengestaltung Bearbeiten Die Haupt und Nebengassen der Stadtmitte haben eine annahernd geschlossene giebel und traufseitige Bebauung mit meist verputzten Fachwerkteilen die uber grossenteils spatmittelalterlichem Kern nach schweren Zerstorungen im Dreissigjahrigen Krieg uberwiegend im 17 und 18 Jahrhundert erneuert wurden Die meisten Bauten sind Zeugnisse ackerburgerlichen Wohlstandes der durch den nach dem Dreissigjahrigen Krieg beginnenden Krautanbau entstand der Zeit nach der Sakularisation des Klosterstaats in der Merkendorf einem markgraflich ansbachischen Stadtvogt unterstand Neben den Wohnhausern bestimmen die diesen zugeordneten oft stattlichen Scheunen das Strassenbild nbsp Oberes Tor nbsp Stadtkirche nbsp Rathaus nbsp Ehemalige Zehntscheune nbsp Unteres Tor nbsp Wassergefullter Graben an der StadtbefestigungUmfeld Bearbeiten In der Nahe der Stadtmauer befinden sich teils eingeschossige Handwerker und Kleinbauernhauser haufig mit spatmittelalterlichem Kern teils grossere Bauernhofe und ausgedehnte Garten Heutiges Erscheinungsbild Bearbeiten Kriegsverluste des Zweiten Weltkriegs und der veranderte Wiederaufbau einzelner Anwesen fuhrten zu Storungen des Ortsbildes Strassen Bearbeiten Innerhalb des Mauerrings liegen folgende Strassen Innere Hauptstrasse verlauft von Norden nach Suden durch die Altstadt Marktplatz dort wurde im Mittelalter der Jahrmarkt abgehalten Schulstrasse westlich der Hauptstrasse benannt nach dem fruheren Fachschulhaus Brauhausstrasse ostlich der Hauptstrasse benannt nach der ehemaligen Brauerei Hellein die an dieser Strasse ihre Braustatte hatte Weberstrasse ostlich der Hauptstrasse benannt nach den Webern die in Merkendorf einst eine grosse Zunft hatten Adlerstrasse ostlich der Hauptstrasse in der Zeit des Nationalsozialismus in Ritter v Epp Strasse umbenannt Gerberstrasse ostlich der Hauptstrasse benannt nach den Gerbern Um die Stadtmauer verlauft die Ringstrasse ein Teil der Staatsstrasse St 2220 die von Windsbach nach Weidenbach fuhrt Vorstadt BearbeitenDie sudlich angelagerte Vorstadt wohl entstanden im 17 Jahrhundert ist weitgehend verbaut Im Ubrigen zeigt jedoch der Umgriff der Stadtbefestigung auf weite Strecken im Westen Sudwesten und Sudosten in ganz ursprunglicher Weise den Ubergang von der teilweise mit Wasser gefullten Graben versehenen Stadtbefestigung in das flache Umland Strassen Bearbeiten Aussere Hauptstrasse verlauft vom Unteren Tor bis zur B 13 Bahnhofweg westlich der Hauptstrasse fuhrt zum Bahnhof Triesdorf Hirschlacher Strasse Fortsetzung der Hauptstrasse nach der B 13 fuhrt in Richtung Hirschlach Espanstrasse zweigt von der Hirschlacher Strasse ab benannt nach dem Espan Feldstrasse zweigt von der Hirschlacher Strasse ab Am Sportplatz um die TSV Halle Heglauer Strasse fuhrt nach Heglau Die Vorstadt wird von der B 13 geteilt Die Bundesstrasse tragt durch Merkendorf den Namen Gunzenhausener Strasse da sie in sudlicher Richtung nach Gunzenhausen fuhrt Siehe auch BearbeitenListe der Baudenkmaler in Merkendorf Mittelfranken Weblinks BearbeitenAltstadt Merkendorf im Bayerischen Denkmal Atlas Stadtfuhrer durch die Altstadt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Altstadt Merkendorf amp oldid 234601999 Vorstadt