www.wikidata.de-de.nina.az
Von Deutschland lernen Goethe und Hegel ist ein kulturwissenschaftliches Werk des deutsch marokkanischen Schriftstellers und Philosophen Fawzi Boubia das 2021 bei PalmArtPress in Berlin erschien Inhaltsverzeichnis 1 Genese 2 Entstehungsgeschichte 3 Inhalt 4 Rezeption 5 Publikation 6 EinzelnachweiseGenese BearbeitenSeine Genese ist eng verbunden mit der Entstehungsgeschichte seines Romans Mein west ostlicher Divan der die grenzenlose Liebe des Autors zur deutschen Sprache und Kultur und zur Tradition von Toleranz und Humanismus seit der Aufklarung mit seinem Werdegang in Deutschland konfrontiert im Schatten von Auslanderfeindlichkeit Rassismus Rechtsextremismus und morderischen Anschlagen Entstehungsgeschichte BearbeitenIn Anschluss an einen Vortrag von Fawzi Boubia uber Hegels Philosophie der Ausgrenzung im Rahmen der Feierlichkeiten zum 900 jahrigen Jubilaum der Universitat Bologna stand Alain Rey der Publikationsleiter des renommierten franzosischen Worterbuchs Le Robert plotzlich auf und pladierte vor versammeltem Publikum dafur dass diese Thesen unbedingt publiziert werden mussten und zwar so schnell wie moglich Und auf dem grossten philosophischen Forum in Frankreich mit Hunderten von Teilnehmern Forum Philo Le Monde Le Mans wandte sich der Philosoph Roger Pol Droit der spiritus rector dieser Veranstaltungsreihe an das Publikum direkt im Anschluss an das Referat Boubias uber Hegel mit der Frage Est ce qu il y a un hegelien dans la salle 1 Es folgte daraufhin eine peinliche minutenlange Funkstille dann aber entfaltete sich eine lebhafte Diskussion 2 Auch erachtete es die Forschungsgruppe Wertewelten der Universitat Tubingen als wichtig Fawzi Boubia zu einem Vortrag uber Integration und Ausgrenzung bei Goethe und Hegel einzuladen 3 Inhalt BearbeitenUnter dem Eindruck des Heidelberger Manifests in dem deutsche Hochschulprofessoren aus verschiedenen Landern eine angebliche Unterwanderung des deutschen Volkes durch Auslander denunzierten und vor einer sogenannten Uberfremdung der deutschen Kultur und des deutschen Volkstums ausdrucklich warnten und daruber hinaus die deutsche Regierung aufforderten geeignete Massnahmen zu treffen beschaftigte sich Fawzi Boubia immer intensiver mit der alteritatsfeindlichen Tradition in der deutschen Geistes und Kulturgeschichte Als deren hervorragenden Exponenten identifiziert der Autor den deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel dessen Weltgeist die ganze Weltgeschichte umfasst und sich gezielt mit fremden Volkern und Nationen befasst die er systematisch ausgrenzt Fawzi Boubia gelingt es zu beweisen dass die uberall im Gesamtwerk des Philosophen vorkommenden Thesen zur Alteritat ein zusammenhangendes und koharentes Ganzes bilden das er als Philosophie der Ausgrenzung bezeichnet und im ersten Teil seines Buchs Von Deutschland lernen exemplarisch entfaltet Dabei stellt sich heraus dass diese Philosophie der Ausgrenzung ein fester und logischer Bestandteil des gesamten philosophischen Systems Hegels das darauf angelegt ist die Alteritat zu exkludieren um die eigene preussische Identitat und das eigene Philosophieren und deren Superioritat umso besser legitimieren zu konnen Dank der Aura die er als spiritus rector des Preussischen Staates entfalten konnte und aufgrund der grossen Wirksamkeit seiner Philosophie insbesondere im 19 Jahrhundert begrundet er eine Tradition der Exklusion im deutschen Denken die spater im Nationalsozialismus mundet Es darf daher niemanden verwundern dass die Autoren des Heidelberger Manifests sich dieser Tradition verpflichtet fuhlen Fawzi Boubia legt jedoch grossen Wert darauf dass man die Kulturgeschichte Deutschlands nicht auf diese unsagliche Uberlieferung reduzieren darf In seinen Vortragen uber Hegel die er in arabisch islamischen Landern hielt bekam er namlich Applaus von der falschen Seite also von Fanatikern und Fundamentalisten die sich daruber freuten dass mit seinen Thesen endlich das wahre Gesicht des Westens entlarvt wurde Und im Anschluss an seine Vortrage im deutschsprachigen Raum wurde oft der Einwand geltend gemacht Hegel sei einfach ein Gefangener der Ideologie seiner Zeit gewesen Um diese Positionen zu entkraften rekurrierte Fawzi Boubia auf eine Geistesgrosse in Deutschland die zur selben Zeit wie Hegel lebte und wirkte und ein Denken und Verhalten an Tag legte die auf Integration Humanismus und Volkerverstandigung hinauslaufen auf Johann Wolfgang Goethe Diese im Sinne der Weltliteratur entfaltete Weltanschauung wird ausfuhrlich behandelt in zweiten Teil des recht umfangreichen Korpus uber die Frage was kann man Von Deutschland lernen Fawzi Boubia begnugt sich jedoch nicht mit diesen voneinander getrennten Darstellungen obwohl sie fur den Leser offensichtlich miteinander zusammenhangen Er fugt einen dritten Teil hinzu in welchem er diese beiden deutschen Geistesgrossen direkt miteinander konfrontiert zumal sie sich auch sehr gut kannten und schatzten aber auch unter der Hand sich dezidiert und heftig kritisierten So gelingt es Fawzi Boubia ein kulturphilosophisches Panorama zu entwerfen dessen Leitmotiv die Problematik der deutschen Identitat und ihrer Abgrenzung vom Fremden bildet Die beiden ersten Teile dieses Buches sind wegen des universalistischen Charakters ihrer Grundbegriffe Weltgeist und Weltliteratur als Weltreisen konzipiert Bei Hegel ist es die Weltreise des Weltgeistes Amerika Afrika Asien Europa und bei Goethe ist es die Weltliteratur welche die Kontinente erkundet von Weimar bis China Diese beiden Begriffe erfassen die ganze Welt Bei Hegel mit der dezidierten Intention die fremden Volker und Nationen ja das Fremde uberhaupt auszugrenzen zu diskreditieren ja zu eliminieren Goethes Weltreise dagegen zielt auf Dialog Austausch Gleichberechtigung und Anerkennung der Alteritat in ihrer Besonderheit In dritten Teil schliesslich wird der Leser dazu eingeladen die spannenden direkten Auseinandersetzungen zwischen diesen grossen Klassiker der deutschen Geistesgeschichte uber die Fragen von Identitat Integration und Ausgrenzung mit zu reflektieren Rezeption BearbeitenAls Reaktion auf die Lekture des Essays von Fawzi Boubia schrieb der Schriftsteller Hans Christoph Buch Hegels Denkansatz war nicht nur eurozentrisch sondern nationalistisch bis hin zum Rassismus indem er Araber und Afrikaner Asiaten und Amerikaner aus seiner Philosophie ausschliesst und ihnen keine Kulturentwicklung zugesteht Umgekehrt hat Alexander von Humboldt von Goethe inspiriert nicht nur die Tropennatur erforscht sondern auch Sklavenhandel und Kolonialismus verdammt und Hegels Denken kritisiert als Weltanschauung derer die die Welt nie angeschaut haben Das vorliegende Buch des marokkanischen Schriftstellers Fawzi Boubia geht diesen Zusammenhangen auf den Grund und ist deshalb in der momentanen globalen Situation von brennender Aktualitat 4 In der Radiosendung vom Deutschlandfunk Buchermarkt am 31 Dez 2021 Thema Das letzte Wort hat Goethe meinte Leander Scholz in seinem Beitrag Der Rassismus ist tief in der europaischen Kultur verankert Auch in den Werken der Klassiker ist er zu finden Der deutsch marokkanische Fawzi Boubia geht seinen Ursprungen nach und benennt die Alternativen Der Rassismus ist kein Phanomen weit zuruckliegender Zeiten sondern eine eminent moderne Erscheinung Seine Auswirkungen sind auch in unserer Gegenwart noch uberall zu spuren In seinem Essay uber zwei deutsche Klassiker zeigt Fawzi Boubia dass diese Entwicklung keineswegs zwangslaufig war Fur ihn stehen Hegel und Goethe fur zwei kontrare Haltungen die immer noch aktuell sind Fawzi Boubia gelingt es die beiden Haltungen deutlich vor Augen zu fuhren dieser postkolonialistische Blick von Fawzi Boubia auf die deutsche Geistesgeschichte ist ebenso zwingend wie erhellend 5 In einer spateren personlichen Mitteilung an den Autor schrieb Leander Scholz Ich halte Ihr Buch fur ausserst wichtig und fand es auch ausnehmend gutgeschrieben 6 Publikation BearbeitenVon Deutschland lernen Goethe und Hegel Mit einem Geleitwort von Hans Christoph Buch PalmArtPress Berlin 2021 ISBN 978 3 96258 086 5 Einzelnachweise Bearbeiten Forum Philo Le Monde Le Mans 1995 Fawzi Boubia Hegel philosophie et intolerance In Jusqu ou tolerer Septieme Forum Le Monde Le Mans Textes reunis et presentes par Roger Pol Droit Paris Le Monde Editions 1996 S 282 302 Debat S 303 309 Goethe versus Hegel Die Welt als Denkhorizont In Heinz Dieter Assmann Frank Baasner Jurgen Wertheimer Hrsg Grenzen Forschungsprojekt Wertewelten der Universitat Tubingen Band 7 Nomos Verlag Baden Baden 2014 S 37 53 Vergleiche Geleitwort In Fawzi Boubia Von Deutschland lernen Goethe und Hegel PalmArtPress Berlin 2021 S 7f Deutschlandfunk Buchermarkt Thema Das letzte Wort hat Goethe 31 Dezember 2021 Mail an Fawzi Boubia Privatarchiv Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Von Deutschland lernen Goethe und Hegel amp oldid 235098949