www.wikidata.de-de.nina.az
Das Volksbrausebad Ferdinandstrasse auch Volksbrausebad Wilhelmitorwall 1 spater Volksbad in der Ferdinandstrasse in Braunschweig wurde am 16 August 1890 als erstes Volksbad seiner Art in der Stadt eroffnet Die offentliche Badeanstalt wurde bis 1969 betrieben 2 und ist heute ein Wohnhaus Das ehemalige Volksbrausebad Ferdinandstrasse von Sudosten gesehen 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Vorgeschichte 1 2 Volksbader in Braunschweig 2 Literatur 3 Einzelnachweise 4 WeblinksGeschichte Bearbeiten nbsp Die unmittelbare Umgebung des ehemaligen Volksbrausebades Ferdinandstrasse Das dunkle Gebaude im Hintergrund ist das Haus Ferdinandstrasse 9 eines der ehemaligen Judenhauser Braunschweigs Im Vordergrund die Ferdinandbrucke Vorgeschichte Bearbeiten Noch gegen Ende des 19 Jahrhunderts kam es in Deutschland wiederholt zu Pandemien verschiedener teilweise todlich endender Infektionskrankheiten wie zum Beispiel der Cholera auch in der Stadt und dem Herzogtum Braunschweig Um die allgemeine Hygiene und damit die offentliche Gesundheit in den durch die Industrielle Revolution stark gewachsenen und sich verdichtenden Ballungsraumen und Grossstadten langfristig zu verbessern wurden verschiedene Massnahmen ergriffen Da Badezimmer auch im Burgertum grosstenteils noch unbekannt und fur die Arbeiterklasse ohnehin unerschwinglich waren bestand eine Massnahme darin fur die arbeitende Bevolkerung kostengunstige Einrichtungen zur Hygiene und Korperpflege sowie zur Entspannung zur Verfugung zu stellen Derartige Einrichtungen befanden sich in der Regel in der Nahe der Industriearbeitsplatze in deren Nahe sich wiederum die Wohnquartiere der Arbeiter und ihrer Familien befanden Volksbader in Braunschweig Bearbeiten Hauptartikel Bader in Braunschweig nbsp Das Volksbrausebad auf einer Postkarte von 1901 nbsp Seitenansichten nbsp GrundrisseBereits 1889 war das erste Schulbrausebad der Stadt in der Burgerschule Maschstrasse eroffnet worden 1892 gefolgt von einem zweiten in der Schule Sophienstrasse Auf Anregung des Braunschweiger Stadtverordneten Bruno Lange errichtete der Braunschweiger Verein fur das Wohl der arbeitenden Klassen das erste Volksbrausebad der Stadt nach den Planen des Braunschweiger Architekten Constantin Uhde und den Vorgaben des Mediziners Oskar Lassar im Pavillonstil Die Innenausstattung stammte von der Firma Blochmann amp Schulten 3 Die Baukosten in Hohe von 27 622 97 Mark fur das Gebaude wurden vom Herzogtum und von der Stadt getragen Das Grundstuck wurde kostenlos zur Verfugung gestellt es befindet sich direkt an der sudwestlichen Okerumflut an der Sudostecke der Ferdinandbrucke die die Ferdinandstrasse mit der Ecke Cammannstrasse Sophienstrasse verbindet Betreiber des Volksbrausebades war der Verein fur das Wohl der arbeitenden Klassen 1 Das quadratische Gebaude hat eine Kantenlange von 13 m und ist halbseitig zur Oker hin unterkellert Im Erdgeschoss befanden sich die zwei voneinander getrennten und mit je einem separaten Eingang versehenen Abteilungen fur Manner und fur Frauen Im Eingangsbereich waren die Kasse der Wartebereich sowie Toiletten In der Mannerabteilung standen 15 Duschzellen a 2 5 1 5 m mit Lattenfussboden und zwei Badewannen zur Verfugung bei den Frauen waren es sechs Duschen eine Wanne und mehrere Sitzwannen Das Gebaude hatte ein mit Schiefer gedecktes Dach in dessen Zentrum sich eine Laterne mit Jalousieverschlussen auf jeder Seite zur Be und Entluftung des Bades befanden Im Souterrain an der Oker waren alle technischen Gerate untergebracht die fur den Betrieb des Bades benotigt wurden Ein Heizkessel fur das warme Wasser und die Gebaudebeheizung ein Feuerluftheizapparat der unter anderem fur den Schnelltrockenapparat fur die Wasche insbesondere der zur Verfugung gestellten Badehandtucher verwendet wurde sowie eine Heissmangel 4 Die Badeanstalt war ein unmittelbarer wirtschaftlicher Erfolg sodass bereits nach dem ersten Betriebsjahr geplant wurde einen zweiten Heizkessel fur den erhohten Besucherandrang an Sonnabenden und Sonntagen einbauen zu lassen An den anderen Wochentagen sollte dieser als Reservekessel eingesetzt werden Ebenfalls befand sich zu diesem Zeitpunkt bereits das zweite Volksbad in der Kaiserstrasse in der Planungsphase 3 Bei der Eroffnung lagen die Preise jeweils inklusive Badehandtuch und einem kleinen Stuck Seife bei 30 Pfennig fur ein Wannen 20 fur ein Sitz und 10 fur ein Brausebad Die Nutzungszahlen waren fur 1892 45 443 Bader fur 1893 39 975 und fur 1894 40 178 5 In der Zeit wahrend des und nach dem Ersten Weltkrieg konnten wegen Rohstoffmangels keine Handtucher und auch keine Seife ausgegeben werden Beides war erst wieder ab dem 19 Oktober 1925 moglich Fur die Handtucher wurde eine Mark Pfand verlangt 6 nbsp Ehemaliges Volksbad in der Ritterstrasse 26a im Hintergrund die Ruckseite der Gaussschule die das Gebaude vorubergehend nutzte 7 Wie die Schule wurde auch das Bad nach Planen von Stadtbaurat Max Osterloh errichtet 8 Die Einrichtung in der Ferdinandstrasse 6 erfreute sich umgehend grosser Beliebtheit und wurde lebhaft genutzt Dies veranlasste Helene Vieweg geb Brockhaus 1835 1909 Witwe des Braunschweiger Verlegers Heinrich Vieweg zu einer Schenkung von 30 000 Mark fur die Errichtung eines zweiten Volksbades das 1894 95 in der Kaiserstrasse 37 in der Neustadt eroffnet wurde 1 Im Jahre 1903 wurde in der Ritterstrasse 26a 9 im Magniviertel das dritte und letzte Volksbad in Braunschweig eroffnet Bis zu Beginn des Ersten Weltkrieges waren die Offnungszeiten 1914 fur alle drei Volksbader taglich von 8 00 bis 13 00 und von 15 00 bis 20 00 In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg stiegen die Besucherzahlen der Bader insbesondere an den Sonnabenden und Sonntagen so stark an dass die Badezeiten ab April 1925 abends um eine Stunde verlangert wurden Aufgrund dieses Besucherandrangs war es nicht moglich die Bader in der verbleibenden Zeit ordnungsgemass zu reinigen Aus diesem Grunde blieben sie an dafur nun Montagvormittagen geschlossen ausserdem wurde am 1 Mai 1924 ein Hilfsbademeister zur Entlastung des Personals eingestellt Die Volksbader Ferdinand und Ritterstrasse wurden beide 1969 geschlossen 2 Das Bad in der Kaiserstrasse existierte seit der Zerstorung im Zweiten Weltkrieg nicht mehr Die Gesamtbesucherzahl aller drei Bader betrug 1925 26 185 671 10 Fur das Jahr 1959 beliefen sich die Zahlen fur die zwei verbliebenen Bader auf 64 460 Besucher 11 Das ehemalige Volksbrausebad Ferdinandstrasse ist heute ein Wohnhaus Literatur BearbeitenRudolf Blasius Hrsg Braunschweig im Jahre MDCCCXCVII Festschrift den Theilnehmern an der LXIX Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte Meyer Braunschweig 1897 Digitalisat Curt Randel Das Volksbrausebad am Wilhelmithor zu Braunschweig In Gesundheits Ingenieur R Oldenbourg Verlag No 5 15 Marz 1892 Sp 137 143 Margot Ruhlender Bader In Luitgard Camerer Manfred Garzmann Wolf Dieter Schuegraf Hrsg Braunschweiger Stadtlexikon Joh Heinr Meyer Verlag Braunschweig 1992 ISBN 3 926701 14 5 S 27 Margot Ruhlender Wolf Dieter Schuegraf Hrsg Buketubben Geschichte der Badekultur in Braunschweig von 1671 1993 Joh Heinr Meyer Braunschweig 1994 ISBN 3 926701 23 4 Einzelnachweise Bearbeiten a b c J Landauer Volksbrausebader In Rudolf Blasius Hrsg Braunschweig im Jahre MDCCCXCVII Festschrift den Theilnehmern an der LXIX Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte S 370 a b Margot Ruhlender Bader In Luitgard Camerer Manfred R W Garzmann Wolf Dieter Schuegraf Norman Mathias Pingel Hrsg Braunschweiger Stadtlexikon S 27 a b Curt Randel Das Volksbrausebad am Wilhelmithor zu Braunschweig Sp 143 Curt Randel Das Volksbrausebad am Wilhelmithor zu Braunschweig Sp 140 J Landauer Volksbrausebader In Rudolf Blasius Hrsg Braunschweig im Jahre MDCCCXCVII Festschrift den Theilnehmern an der LXIX Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte S 371 Stadt Braunschweig Stadtisches Statistisches Amt Hrsg Die Stadt Braunschweig in der Zeit vom 1 April 1921 bis 31 Marz 1926 Verwaltungsbericht im Auftrage des Rates der Stadt Braunschweig 1929 S 193 Margot Ruhlender Wolf Dieter Schuegraf Hrsg Buketubben Geschichte der Badekultur in Braunschweig von 1671 1993 S 126 Jurgen Hodemacher Braunschweigs Strassen ihre Namen und ihre Geschichten Band 1 Innenstadt Cremlingen 1995 ISBN 3 92706 011 9 S 277 Albert Sattler Kleiner Fuhrer durch Braunschweig 4 Auflage Braunschweig 1914 S 12 Stadt Braunschweig Stadtisches Statistisches Amt Hrsg Die Stadt Braunschweig in der Zeit vom 1 April 1921 bis 31 Marz 1926 Verwaltungsbericht im Auftrage des Rates der Stadt Braunschweig 1929 S 194 Stadt Braunschweig Amt fur Statistik Hrsg Verwaltungsbericht der Stadt Braunschweig 1959 Braunschweig 1959 S 121 Weblinks Bearbeiten16 08 1890 Erstes Volksbrausebad in Braunschweig eroffnet Radio Feature von Carsten Thiele auf NDR 1 Niedersachsen 2 Min 37 Sek 52 258343 10 512886 Koordinaten 52 15 30 N 10 30 46 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Volksbrausebad Ferdinandstrasse amp oldid 234298610