www.wikidata.de-de.nina.az
Die U Verlagerung Bulldogge beherbergte zwischen 1937 und 1945 unterirdische kriegswichtige Produktionsanlagen Sie befand sich im ehemaligen Kali und Steinsalzwerk Bartensleben in Beendorf Sachsen Anhalt Schacht Marie Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Kali und Steinsalzforderung 1 2 Umrustung der Schachtanlage zur Munitionsanstalt 1 3 Zwangsarbeit 2 Heutige Situation 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenKali und Steinsalzforderung Bearbeiten Der Kalibergbau in Beendorf begann 1897 Aus dieser Zeit stammt das Schachtgebaude Die Forderung auf der Schachtanlage Marie wurde am 1 November 1924 eingestellt die auf Schacht Bartensleben aufgrund des Reichskaligesetzes 1931 Das Werk wurde als Reserveanlage offengehalten Zur Zeit des Nationalsozialismus verpachtete der Burbach Konzern die Anlage an die Luftwaffe wo sie ab dem 1 Mai 1937 als Munitionsanstalt diente 1 Umrustung der Schachtanlage zur Munitionsanstalt Bearbeiten Fur den Aus und Umbau des Schachtes Marie war das Ingenieurburo Walter Schlempp verantwortlich Es organisierte u a die Unterbringung des Luftfahrtgeratewerks Hakenfelde und den dazu erforderlichen Umbau von Schachtrohre und Fordereinrichtung Es wurde ein neues niedrigeres Fordergerust aufgestellt und anstelle der vorhandenen Dampffordermaschine eine elektrische Fordermaschine eingebaut Die Luftwaffe nutzte die Strecken des Bergwerks zur sicheren Lagerung von Flak Munition Ab Februar 1944 wurden weitere Rustungsunternehmen von Berlin in das Bergwerk verlagert Zwangsarbeit Bearbeiten In der Rustungsproduktion wurden Haftlinge eingesetzt Damit ging die Grundung des KZs Beendorf im Februar Marz 1944 einher In Beendorf wurde unter anderem ein Aussenlager des KZ Neuengamme eingerichtet Viele Haftlinge aus Ungarn Polen Frankreich Belgien den Niederlanden und der UdSSR wurden in das Aussenlager gebracht Ebenfalls wurden Insassen anderer Konzentrationslager nach Beendorf verlegt unter anderem aus Buchenwald Sachsenhausen Auschwitz Bergen Belsen und Neuengamme selbst Die mannlichen Insassen wurden hauptsachlich zum Ausbau der unterirdischen Anlagen eingesetzt wahrend die weiblichen zur Rustungsproduktion herangezogen wurden Die Verlegung von Insassen nach Beendorf erfolgte bis in das Jahr 1945 Ab dem Jahre 1944 wurden neben der Munitionsproduktion fur die Luftwaffe und Marine auch Elektronikteile fur die V1 und V2 hergestellt Die Schichtzeit der Haftlinge betrug zwolf Stunden es wurde in zwei Schichten gearbeitet je Insasse 72 Stunden die Woche Nach einem offiziellen Bericht vom 25 Marz 1945 arbeiteten insgesamt 2021 Frauen und 749 Manner im Lager unter anderem auch ein Kommando von etwa 200 sowjetischen gefangenen Soldaten italienische Kriegsgefangene und etwa 3000 Zwangsarbeiter aus ganz Europa Aufgrund der gestiegenen Bedeutung des Standorts Beendorf wurde in den spaten Kriegsjahren versucht den weissen Salzaushub vor den unterirdischen Anlagen mit Baumen und sonstigen Holzresten zu tarnen um eine mogliche Bombardierung durch Luftangriffe zu verhindern Die Bestandteile dieser Tarnvorrichtung sind auch heute noch deutlich zu erkennen Heutige Situation Bearbeiten1971 wurde aufgrund der Initiative des Schuldirektors ein Ausstellungsraum in der dem Schacht angrenzenden Schule eingerichtet 2 3 Der Schacht Marie gehort zum Endlager fur radioaktive Abfalle Morsleben ERAM Weblinks BearbeitenDas Aussenlager Helmstedt Beendorf KZ Gedenkstatte Neuengamme Zeittafel Endlager Morsleben Memento vom 4 Marz 2014 im Internet Archive Bundesamt fur Strahlenschutz Stilllegung des Endlagers fur radioaktive Abfalle Morsleben ERAM Die Beteiligung der Offentlichkeit August 2012 S 5 PDF 1 96 MB Einzelnachweise Bearbeiten Thomas Reuter Die Schachte des Kalibergbaues in Deutschland In Stadtverwaltung Sondershausen Hrsg SONDERSHAUSER HEFTE zur Geschichte der Kali Industrie Nr 13 Stadtverwaltung Sondershausen Fachbereich Kultur Sondershausen 2009 ISBN 978 3 9811062 3 7 S 27 41 Helmstedt Beendorf Manner Gedenkstatte KZ Gedenkstatte Neuengamme abgerufen am 18 Januar 2016 KZ Gedenkstatte Beendorf gedenkstaetten uebersicht de abgerufen am 28 Februar 2014 52 236848 11 091117 Koordinaten 52 14 12 7 N 11 5 28 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title U Verlagerung Bulldogge amp oldid 198702196