www.wikidata.de-de.nina.az
Die Turmhugelburg Lutjenburg bei Lutjenburg im ostlichen Schleswig Holstein ist eine freie Rekonstruktion einer mittelalterlichen Wehranlage bestehend aus Motte Turmhugel und Vorburg Die Anlage wird seit dem Jahr 2003 im Rahmen der experimentellen Archaologie in enger Zusammenarbeit mit dem Archaologischen Landesamt Schleswig Holstein errichtet Die Burganlage ist ein Freilichtmuseum in dem neben dem Gebaudebestand auch mittelalterliches Alltagsleben dargestellt wird Sie wird von einem eingetragenen Verein verwaltet Blick auf den Turmhugel 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Burganlage 1 1 Gebaudebestand 1 2 Museumsbetrieb 2 Literatur 3 WeblinksBurganlage BearbeitenDie Burganlage stellt einen typischen regionalen Wehrsitz aus der Zeit der Christianisierung der Region Wagrien im ostlichen Holstein um das 12 und 13 Jahrhundert dar Zu dieser Zeit wurde das ursprunglich von Wenden bewohnte Gebiet entlang der Ostseekuste bis zur Kieler Forde zunehmend von sachsischen Rittern und ihren Gefolgsleuten besiedelt und durch Wehrbauten geschutzt allein im Kreis Plon sind uber 40 solcher Turmburgen nachweisbar Die mittelalterlichen Burgen wurden mancherorts zu Keimzellen spaterer Adelsguter Gebaudebestand Bearbeiten nbsp Das Aquarell Weiher Haus von Albrecht Durer diente als Vorbild fur den Bau der Turmhugelburg nbsp Blick auf die Gesamtanlage mit den Nebengebauden und dem Turmhugel 2009Die Lutjenburger Turmhugelburg umfasst eine Motte und eine Vorburg In den Bau der Rekonstruktion flossen archaologische Erkenntnisse aus den Grabungen der Burganlagen vom kleinen Schlichtenberg und grossen Schlichtenberg ein Weitere Vorbilder ergaben sich aus der Darstellung einer Motte auf dem Teppich von Bayeux und eines mittelalterlichen Wohnturms auf einem Aquarell von Albrecht Durer Beim Bau der Lutjenburger Anlage wurde sofern moglich auf historische Techniken zuruckgegriffen So wurden beim Bau des Turmes zeitgemasse Holzverbinder eingesetzt und die Dachschindeln mit geschmiedeten Nageln befestigt Den Mittelpunkt der rekonstruierten Anlage bildet die Motte als drei Meter hoher Burghugel mit dem Zufluchts und Wehrturm Der Hugel ist von einem kreisrunden durchschnittlich 1 5 m tiefen und ca 7 5 Meter breiten Wassergraben umgeben Der Zugang wird durch eine Holzbrucke gebildet Der palisadengeschutzte Wehrturm besteht aus Eichenholz in Standerbauweise Steinerne Bauten waren im Hochmittelalter in der Region noch nicht verbreitet die einzigen bekannten in Schleswig Holstein sind Burg Linau und Burg Glambek Der mehrgeschossige fast vierzehn Meter hohe Turm hat eine Grundflache von sechs mal sechs Metern Oben verfugt er uber eine uberdachte zu allen Seiten offene Plattform Als konstruktives Vorbild diente der spatmittelalterliche Glockenstapel der St Marien Kirche von Norderbrarup Im Hinblick auf die bequemere Erschliessung wurde jedoch anstelle des damals ublichen Hocheingangs mit einziehbarer Holzleiter ein ebenerdiger Zugang geschaffen Um den Turmhugel stehen verschiedene Nebengebaude Sie bilden eine grossraumige von einem niedrigen Wall umgebene Vorburg Als erstes Gebaude wurde das nach Vorbildern aus dem Raum um Schleswig Schuby gestaltete Wohn und Stallgebaude aus Holz und Lehmflechtwerk errichtet Das benachbarte Wirtschaftsgebaude stellt das grosste Haus des Burgkomplexes dar fur seinen Bau dienten die Reste des Hallenhauses auf der Burg Gross Schlichtenberg als Vorbild Ein weiteres Gebaude ist das sogenannte Haus des Ritters das als Darstellung des Wohngebaudes der Burgherren zu den aufwandigsten Bauten der Anlage gehort Wie in das Wirtschaftsgebaude flossen auch hier Erkenntnisse aus den Bauten auf dem Schlichtenberg ein Das Ritterhaus ist in Fachwerk errichtet und verfugt uber ein Hypokaustum Im sudwestlichen Winkel der Burganlage befindet sich ausserdem ein kleiner Kapellenbau der nach dem Vorbild der Kapelle von Fuhlenhagen einer der altesten Fachwerkkirchen Norddeutschlands errichtet wurde Zu den weiteren Nebengebauden der Burg gehoren ein auf niedrigen Pfahlen stehender Getreidespeicher ein Backhaus eine Schmiede und ein sechs Meter tiefer Ziehbrunnen dessen Aufbau sich ebenfalls an Grabungsbefunden von der Burg auf dem Grossen Schlichtenberg orientiert der untere Teil besteht aus in den Boden gerammten Eichenspaltbohlen und der obere Teil aus Granitfindlingsmauerwerk Die Gebaude mit ihren Einrichtungen sind betriebsbereit und werden innerhalb des Museumslebens in Gebrauch vorgefuhrt Ein zur Burg gehorender Gemusegarten wird ebenfalls bewirtschaftet Museumsbetrieb Bearbeiten nbsp Mittelalterey 2017 Die Burganlage wird als Freilichtmuseum betrieben und ist das ganze Jahr hindurch zuganglich Es werden Fuhrungen angeboten Besuchseinschrankungen gibt es in den Wintermonaten Die Gebaude werden zum Teil besonders in den Sommermonaten von Mitgliedern verschiedener regionaler und uberregionaler Vereine der Mittelalterszene in historischer Kleidung belebt und mit zeitgemassen Werkzeugen und Geratschaften betrieben Die Anlage ist Austragungsort verschiedener mittelalterlicher Veranstaltungen wie Mittelaltermarkten Dabei wird Wert auf historisch moglichst korrekte Darstellungen gelegt In der Kapelle der Burganlage konnen nach Absprache Trauungen durchgefuhrt werden Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteratur BearbeitenArthur Dahn Ringwalle und Turmhugel Mittelalterliche Burgen in Schleswig Holstein Husum 1999 ISBN 3 88042 850 6 Klaus Dygutsch und Jorn Feustel Turmhugelburg im Nienthal von Lutjenburg Museumsfuhrer Hrsg Gesellschaft der Freunde der mittelalterlichen Burg in Lutjenburg e V Hamburg Ingolf Ericsson Futterkamp Untersuchungen mittelalterlicher befestigter Siedlungen im Kreis Plon Holstein Wachholtz Neumunster 1984 ISBN 3 529 01154 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Turmhugelburg in Lutjenburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webauftritt Turmhugelburg Lutjenburg54 301401 10 571787 Koordinaten 54 18 5 N 10 34 18 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Turmhugelburg Lutjenburg amp oldid 224026524