www.wikidata.de-de.nina.az
Thomas Bracken am 30 Dezember 1841 in Clonee County Meath Irland 16 Februar 1898 in Dunedin war ein aus Irland stammender neuseelandischer Dichter Journalist und Politiker der mit dem 1876 erschienenen Gedicht God Defend New Zealand den Text der neben God Save the Queen gleichberechtigten Nationalhymne Neuseelands schrieb Spater war er zwischen 1881 und 1884 sowie von 1886 bis 1887 Mitglied des Reprasentantenhauses Thomas Bracken Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Herkunft Auswanderung nach Australien und Beginn der literarischen Laufbahn 1 2 Auswanderung nach Neuseeland Journalist und weitere Gedichtbande 1 3 Autor von God Defend New Zealand und Weg zur Nationalhymne 1 4 Katholik Freidenker und Freimaurer 1 5 Erfolglose Kandidatur und Mitglied des Reprasentantenhauses 1 6 Eheschliessung und Wahlniederlage 1 7 Wiederwahl und erneute Mitgliedschaft im Reprasentantenhaus 1 8 Konzentration auf seine schriftstellerische Arbeit 1 9 Tod und literarische Wirkung 2 Veroffentlichungen 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenHerkunft Auswanderung nach Australien und Beginn der literarischen Laufbahn Bearbeiten Bracken war der Sohn des Postmeisters Thomas Bracken und dessen Ehefrau Margaret Kiernan Nachdem seine Mutter 1846 und sein Vater 1852 verstorben waren war er bereits mit elf Jahren Waise und wurde dann ein Jahr von einer Tante aufgezogen ehe er 1853 mit zwolf Jahren nach Australien geschickt wurde um dort seinem Onkel John Kiernan zu helfen einem Farmer in Moonee Ponds bei Melbourne Dort arbeitete er ein Jahr lang und nahm dann eine Tatigkeit bei einem Apotheker in Bendigo in Victoria aufzunehmen Nach 18 Monaten wechselte er 1856 zu einer Farm in Colbinabbin nordostlich von Bendigo wo er in den nachsten zehn Jahren zu einem erfahrenen Reiter und Schafscherer wurde Zu dieser Zeit begann er auch seine schriftstellerische Laufbahn und veroffentlichte 1867 mit The Haunted Vale auch seinen ersten Gedichtband Auswanderung nach Neuseeland Journalist und weitere Gedichtbande Bearbeiten Nach mehr als 15 Jahren in Australien wanderte Bracken Anfang 1869 nach Neuseeland aus und liess sich in Dunedin nieder Dort arbeitete er kurzzeitig als Warter im Stadtgefangnis wurde aber bald Journalist beim Otago Guardian Nach seiner Ankunft in Dunedin setzte er seine in Victoria begonnene dichterische Tatigkeit fort und veroffentlichte zeitlebens Werke sowohl in Neuseeland und Australien als auch zeitweilig in England Der Titel seiner ersten in Neuseeland erschienenen Anthologie Behind the Tomb 1871 bezog sich auf seine Autorenschaft der mit dem Preis der Otago Caledonian Society 1869 und 1871 ausgezeichneten Gedichte Er nutzte sowohl das Pseudonym Paddy Murphy als auch seinen eigenen Namen und errang schnell weite Bekanntheit die durch seine nachste Gedichtsammlung Flowers of free Lands 1877 bestatigt wurde In den 1870er Jahren begrundete er mit John Bathgate und Alexander Bathgate die Wochenzeitung The Saturday Advertiser sowie spater die Wochenzeitung Time Table sowie die Kulturzeitschrift The New Zealand Literary Miscellany deren erste Ausgabe am 17 Juli 1875 erschien Unter seiner Chefredaktion wurde die Zeitschrift rasch erfolgreich und erreichte eine Auflage von 7000 Exemplaren Die Zeitschrift richtete sich an Abonnenten und stimulierte Diskussionen uber politische literarische und soziale Themen 1879 wurde es als wochentliche Beilage des Morning Herald herausgegeben und 1880 in The New Zealand Public Opinion Sportsman and Saturday Advertiser umbenannt Unter dem Pseudonym Didymus veroffentlichte er 1876 daruber hinaus Pulpit Pictures ein Buch mit Essayauszugen von Geistlichen aus Dunedin Autor von God Defend New Zealand und Weg zur Nationalhymne Bearbeiten nbsp Das Original Manuskript der von John Joseph Woods komponierten Melodie zu Brackens Gedicht God Defend New Zealand der heute neben God Save The Queen gleichberechtigten Nationalhymne NeuseelandsSein allerdings grosster literarische Verdienst war allerdings das Gedicht God Defend New Zealand 1 Am 1 Juli 1876 veroffentlichte der New Zealand Saturday Advertiser die funf Strophen unter dem Titel National Hymn und kundigte einen Wettbewerb zur Komposition einer Melodie fur das Gedicht fur ein Preisgeld von 10 Guinees Die zwolf Vorschlage wurden von drei deutschen Musikern in Melbourne bewertet die sich einstimmig fur den unter dem Pseudonym Orpheus von John Joseph Woods einem Lehrer aus Lawrence komponierten Entwurf entschieden Die erste Darbietung erfolgte vermutlich durch ein Arrangement fur die Dunedin Royal Artillery Band bei einer Parade im Dezember 1876 Die erste Prasentation des Gedichts mit der Musik erfolgte bei einem Weihnachtskonzert 1876 im Queen s Theatre mit der Truppe von Lydia Howarde Am 18 September 1877 ubertrug Bracken das Urheberrecht fur das Gedicht auf Woods der die Veroffentlichung und Forderung einer Ausgabe der Arbeit unternahm Diese wurde 1878 in London gedruckt wahrend eine von T H Smith einem in den Ruhestand getretenen Richter am Gericht fur Landereien der Ureinwohner Native Land Court erstellte Ubersetzung in die maorische Sprache Te Reo Maori von George Edward Grey an Woods ubergeben wurde Bracken hatte zuvor den Text des Gedichts in seine Sammlung Flowers of the free Lands aufgenommen God Defend New Zealand gewann schnell die offentliche wenngleich nicht offizielle Anerkennung Auf Bitten von Woods ubergab der spatere Premierminister Richard Seddon eine Kopie an Konigin Victoria anlasslich von deren goldenem Thronjubilaum 1887 Beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges ubertrug Woods das Urheberrecht auf den Verlag Charles Begg and Company In den 1930er Jahren war das Drangen von James McDermott Chefingenieur des Ministeriums fur Post und Fernmeldewesen ausschlaggebend fur die offizielle Anerkennung der Arbeit Der Ausschuss fur das 100 jahrige Jubilaum National Centennial Council empfahl im Dezember 1938 dass die Regierung God Defend New Zealand als Nationalhymne annehmen sollte Am 1 Mai 1940 rund 100 Jahre nach dem Vertrag von Waitangi verkundete Innenminister William Edward Parry die Absicht der Regierung zum Erwarb der Urheberrechte am Text von Bracken und der Musik von Woods Allerdings wurde der Arbeit erst 1977 der Status als gleichberechtigte Nationalhymne neben God Save The Queen gegeben Katholik Freidenker und Freimaurer Bearbeiten Obwohl Bracken einer glaubigen katholischen irischen Familie entstammte sah er sich Glaubenszweifeln ausgesetzt und war viele Jahre Freidenker und Anhanger der Freimaurerei Er stand in Opposition zur Einfuhrung von Religionsunterricht an staatlichen Schulen und sah andererseits die katholische Opposition zur sakularen Erziehung als falsch beraten Nichtsdestotrotz kehrte seine sympathisierende Verbindung zur katholischen Kirche 1874 zuruck als Robert Andrew Loughnan einer der Grundungsdirektoren der katholischen Wochenzeitung The New Zealand Tablet ihn einstellte um Anteilskaufe an der Zeitung zu leiten Allerdings trug die Zusammensetzung des 1879 entstandenen Gedichts Not understood 2 3 spater dazu bei dass seine Bewerbung als Redakteur bei The New Zealand Tablet bei Patrick Francis Moran dem Erzbischof von Sydney erfolglos war Erfolglose Kandidatur und Mitglied des Reprasentantenhauses Bearbeiten 1879 kandidierte Bracken ohne Erfolg im Wahlkreis City of Dunedin fur ein Mandat im Reprasentantenhaus Sein Eintritt in die Politik erfolgte durch seine Unterstutzung des damaligen Premierminister George Edward Grey und seine Bekanntschaft zu Robert Stout sowie seine Sorge fur Benachteiligte 1881 wurde er im Wahlkreis Dunedin Central zum Mitglied des Reprasentantenhauses gewahlt dem er bis 1884 angehorte Seine am 26 Mai 1882 gehaltene erste Rede war eine kraftvolle Kritik am Minister fur die Ureinwohner John Bryce und dem Gesetzentwurf fur die Erhaltung des Friedens an der Westkuste West Coast Peace Preservation Bill Er griff die Umgang der Regierung mit der Maori Siedlung Parihaka die Verhaftung der Hauptlinge Te Whiti und Tohu Kakahi sowie den aus seiner Sicht unehrenhaften Bruch der Vereinbarungen aus dem Vertrag von Waitangi an Wahrend der Legislaturperiode nahm er ferner an Debatten zu lokalen Themen teil und sprach unter anderem zum Strafvollzug Bildung und katholische Schulen Bodenreformen Achtstundentag Glucksspiel und Lotterie Eheschliessung und Wahlniederlage Bearbeiten Am 1 Februar 1883 heiratete Bracken in der St John s Church von Roslyn ein Stadtteil von Dunedin Helen Hester Copley die Tochter eines Barrister Aus dieser Ehe ging am 17 August 1885 der Sohn Charles Copley Bracken hervor Mitte der 1880er Jahre beendete er seine Arbeit beim Advertiser sowie seine seit Anfang der 1880er Jahre begonnene redaktionelle Mitarbeit beim Morning Herald nachdem diese Zeitung den damaligen Premierminister Robert Stout angegriffen hatte 1885 wurde er zusammen mit John Bathgate jedoch Anteilseigner der Zeitung die nun den Namen Evening Herald trug Er behielt diesen wirtschaftlichen Anteil bis zum Verkauf der Zeitung im September 1890 Ende 1883 reiste Bracken zusammen nach Samoa mit John Lundon dem dortigen Reprasentanten der Auckland South Sea Island Produce Company und wurde zu einem Verfechter der neuseelandischen Politik der Annexion Bei den Parlamentswahlen 1884 verlor er trotz seiner Unterstutzung durch die Gewerkschaft von Otago Otago Trades and Labour Council und die Verfassungsreformbewegung Constitutional Reform Movement sein Abgeordnetenmandat mit nur drei Stimmen an James Benn Bradshaw Er gewann auch die Unterstutzung des presbyterianischen Geistlichen und Sozialreformers Rutherford Waddell der die Einfuhrung fur Brackens 1884 erschienene Gedichtsammlung Lays of the Land of the Maori and Moa Wiederwahl und erneute Mitgliedschaft im Reprasentantenhaus Bearbeiten Nach dem Tod von Bradshaw wurde er 1886 im Wahlkreis Dunedin Central bei einer Nachwahl wieder zum Mitglied des Reprasentantenhauses gewahlt Er sah sich dem irischen Nationalismus verpflichtet und hielt eine leidenschaftliche Rede die dazu aufrief die Opposition des britischen Premierminister William Ewart Gladstone gegen den Strafgesetzentwurf des House of Commons zu unterstutzen der nach Absatze enthielt die Bracken als Zwang der Regierung in Irland government coercion in Ireland beschrieb Er sprach ferner kurzzeitig gegen den vom fruheren Premierminister Julius Vogel eingebrachten Gesetzentwurf fur ein Frauenwahlrecht Women s Suffrage Bill Nach einer weniger als siebenwochigen Sitzungsperiode schied er 1887 aus dem Reprasentantenhaus aus nachdem er zuvor auf eine erneute Kandidatur verzichtet hatte Konzentration auf seine schriftstellerische Arbeit Bearbeiten Anschliessend konzentrierte er sich auf seine schriftstellerische Arbeit Sein fruherer politischer Unterstutzer Robert Stout verfasste einen langen historischen Abriss in Erganzung zu dem von George Edward Grey geschriebenen kurzen Vorwort zu Brackens Musings in Maoriland 1890 Als produktiver Dichter und Herausgeber trug er mit diesem Buch zu dem popularen Wunsch bei zum 50 jahrigen Jubilaum des Vertrages von Waitangi eine einheimische Literatur von einigem Wert zu haben Stout beschrieb ihn als einen dessen Land Australasia ist denn er hatte in Victoria und Neuseeland gelebt Er hilft und hat dabei geholfen eine nationale Literatur zu begrunden one whose country is Australasia for he has been reared in Victoria and New Zealand He is helping and has helped to create a national literature Die teure Luxusausgabe von Musings in Maoriland fuhrte allerdings auch dazu dass er in finanzielle Schwierigkeiten geriet da sich das Buch nicht gut in Australien verkaufte und aufgrund der dortigen Werbetour wirtschaftliche Probleme erschienen Diese wurden verstarkt durch den zu dieser Zeit erfolgten Verkauf von The Evening Herald 1892 kam Dear Old Bendigo heraus ein autobiografisch gepragtes Werk uber sein Leben in Victoria Brackens letztes Hauptwerk war eine Auswahl aus vorherigen Gedichtbanden die 1893 unter dem Titel Lays and lyrics God s own country and other poems erschien Tod und literarische Wirkung Bearbeiten nbsp Gedenkstein fur Thomas Bracken auf dem Dunedin Northern CemeteryZur Abmilderung der finanziellen Schwierigkeiten bot ihm Premierminister Seddon einen Posten im Ministerium fur Landereien und Inlandsteuern an er entschied sich aber dazu im Mai 1894 eine Funktion als Angestellter im Reprasentantenhaus anzutreten die er Ende 1895 aber aus gesundheitlichen Grunden aufgeben musste Er gab mit Tom Bracken s Annual 1896 und 1897 noch zwei Ausgaben mit literarischen Aufsatzen heraus und kehrte nach Dunedin zuruck wo er am 16 Februar 1898 an den Folgen eines Struma im Beisein seiner Frau und seines zwolfjahrigen Sohnes verstarb Nach seinem Tod erfolgte seine Beisetzung auf dem Dunedin Northern Cemetery Brackens Dichtkunst wurde zu seinen Lebzeiten und zu Beginn des 20 Jahrhunderts hochgelobt Er und Alfred Domett war die einzigen neuseelandischen Dichter die in der 1916 erschienenen Cambridge history of English literature erwahnt wurden Die posthum erschienene Gedichtsammlung Not understood and other poems erschien zwischen 1905 und 1928 in acht Neuauflagen sowie zuletzt in vier weiteren Neuauflagen in der Zeit von 1942 bis 1956 wobei insbesondere das Titelgedicht weltweite Bekanntheit erreichte Obwohl eine Sammlung Ballads 1975 veroffentlicht wurde zeigten jungere Literaturhistoriker und Verleger wenig Interesse an ihm und seine Werke erschienen in keiner der wichtigen Anthologien der neuseelandischen Lyrik die 1956 1960 und 1985 veroffentlicht wurden Sein heutiges dichterisches Ansehen beruht deshalb ausschliesslich auf God defend New Zealand Es ist moglich dass diese Anerkennung weniger auf Brackens Worte als vielmehr auf die leicht erkennbare Melodie von Woods beruht Dennoch bleibt das Gedicht Brackens einziges standiges dichterisches Vermachtnis Veroffentlichungen BearbeitenThe Haunted Vale 1867 Behind the Tomb 1871 Pulpit Pictures Essays 1876 Flowers of free Lands 1877 Lays of the Land of the Maori and Moa 1884 Musings in Maoriland 1890 Dear Old Bendigo Autobiografie 1892 Lays and lyrics God s own country and other poems 1893 Tom Bracken s Annual 1896 1897posthume VeroffentlichungenNot understood and other poems 1905 letzte Neuauflage 1956 Ballads 1975Weblinks Bearbeiten nbsp Wikiquote Thomas Bracken Zitate englisch nbsp Wikisource Author Thomas Bracken Quellen und Volltexte englisch W S Broughton Bracken Thomas in Dictionary of New Zealand Biography Te Ara the Encyclopedia of New Zealand Update vom 30 Oktober 2012 Seitenaufruf am 24 Marz 2015 Biografie in NZ History Kurzbiografie und Gedichte in Poemhunter God Defend New Zealand by Thomas Bracken English Lyrics NZ National Anthem 1977 in YouTubeEinzelnachweise Bearbeiten God defend New Zealand in Poemhunter Not understood in Poemhunter Selma A Newton Ray Wilson Not Understood A Note on Thomas Bracken in THE NEW ZEALAND RAILWAYS MAGAZINE vom 1 November 1938Normdaten Person GND 1055189599 lobid OGND AKS LCCN no2001089340 VIAF 71761239 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bracken ThomasKURZBESCHREIBUNG neuseelandischer Dichter Journalist und PolitikerGEBURTSDATUM getauft 30 Dezember 1841GEBURTSORT Clonee County Meath IrlandSTERBEDATUM 16 Februar 1898STERBEORT Dunedin Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Thomas Bracken amp oldid 218346360