www.wikidata.de-de.nina.az
In thermischen Solaranlagen bzw Solarthermieanlagen erfolgt eine Konversion von solarer Einstrahlung in Warme Diese wird dann in der Prozesstechnik oder der Gebaudetechnik nutzbar gemacht oder in thermischen Solarkraftwerken zur Stromerzeugung genutzt Vorne Sonnenkollektoren auf dem Dach der Universitat Speyer dahinter Photovoltaikanlage ganz im Hintergrund Aufdachanlagen auf den GEWO Hausern von Speyer WestThermosolaranlage in Morfelden Walldorf Siehe auch Solarthermie Die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in Strom elektrische Energie z B mittels Solarzellen wird dagegen als Photovoltaik die entsprechenden Anlagen als Photovoltaikanlagen bezeichnet Inhaltsverzeichnis 1 Einsatzgebiete 2 Bestandteile 2 1 Kollektoren und Absorber 2 2 Solarspeicher 2 2 1 Thermische Speicherkapazitat 2 2 2 Warmeverlust 2 2 3 Aufbau 2 2 4 Langzeitspeicher 2 2 5 Bivalente Speicher 2 2 6 Kombispeicher 2 2 7 Solarpufferspeicher 2 3 Solarflussigkeit 2 3 1 Propylenglycol Wasser Losung 2 3 2 Reinwasser 2 4 Rohrleitungen und Warmedammung 2 5 Solarkreislauf Anschlusse und Armaturen 2 5 1 Umwalzpumpe 2 5 2 Steuerung und Kontrolle des Solarkreislaufs 2 5 3 Befullung und Behandlung der Solarflussigkeit 2 5 4 Speicheranschluss 2 5 5 Druckhaltung 2 5 5 1 Druckanlagen 2 5 5 2 Drucklosanlagen 2 6 Solarregler Solarstation 2 7 Inbetriebnahme und Wartung 3 Bautypen und Anlagentechnologie 3 1 Uberhitzung der Anlage 4 Typische Anlagengrossen 5 Wirtschaftlichkeit 5 1 Anlagen zur Trinkwassererwarmung 5 2 Anlagen zur Heizungsunterstutzung Solaranlagen mit Rucklaufanhebung 5 3 Forderung 5 3 1 Deutschland 5 3 2 Osterreich 6 Solaranlage und Denkmalschutz 7 Historische Vorlaufer 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseEinsatzgebiete Bearbeiten nbsp Systemschaubild eines Solarkreislaufs mit Solarstation nbsp Tichelmann System fur SonnenkollektorenUberwiegend werden thermische Solaranlagen in der Haustechnik genutzt Die gewonnene Warme wird hierbei meistens zur Trinkwasser Erwarmung Spul Dusch und Badewasser und fur die unterstutzende Beheizung der Wohnraume eingesetzt Im industriellen Bereich werden Anlagen mit meist mehr als 20 m Kollektorflache zur Produktion von Prozesswarme im Temperaturbereich bis 100 C oder wenig daruber etwa zur Beschleunigung biologischer und chemischer Prozesse bei der Biomasseverarbeitung oder in der chemischen Industrie oder zur Aufheizung Vorwarmung von Luft betrieben Ebenfalls zu den thermischen Solaranlagen zahlen Anlagen zur solaren Klimatisierung Aufgrund der hohen Temperaturen sind sie vergleichbar mit den Prozessanlagen Ein grosstechnischer Einsatz findet dagegen in thermischen Solarkraftwerken wie etwa in Andasol statt Die meisten dieser Anlagen verwenden konzentrierende Kollektoren zur Fokussierung der Sonnenstrahlen auf einen Absorber Punkt oder eine Absorberlinie in dem bzw der Temperaturen von 390 C bis uber 1000 C erreicht werden konnen Diese Warme wird anschliessend entweder als industrielle Prozesswarme genutzt oder uber Generatoren in Strom umgewandelt solarthermische Stromerzeugung Da konzentrierende Anlagen auf direkte Sonneneinstrahlung angewiesen sind werden sie nur in sonnenreichen und trockenen Regionen in Europa beispielsweise in Sudspanien eingesetzt Dieser Artikel konzentriert sich im Folgenden auf den Einsatz der Solarthermie zur Trinkwasser Erwarmung und Heizungsunterstutzung da dies der in Mitteleuropa noch haufigste und am meisten verbreitete Anwendungsbereich ist Bestandteile BearbeitenDie thermische Solaranlage besteht aus einem Kollektor welcher die Sonnenstrahlung in Warme umwandelt einem Solarwarmespeicher der die nicht sofort genutzte Warme speichert sowie dem verbindenden Solarkreislauf uber den die Warme vom Kollektor in den Speicher transportiert wird Dieser besteht aus Rohren Armaturen und Antriebsaggregaten die den einwandfreien Betrieb der Anlage sichern sowie einem Regler welcher den Warmetransport an und ausschaltet ausser bei Schwerkraft Anlagen Kollektoren und Absorber Bearbeiten Hauptartikel Sonnenkollektor Der Sonnenkollektor ist der Teil der Solaranlage der einen moglichst grossen Teil der Energie des Sonnenlichts absorbiert Dabei erwarmt sich der Kollektor selber und wird durch Warmedammung oder Vakuum davor geschutzt die aufgenommene Warmeenergie gleich wieder als Warmestrahlung zu emittieren Die absorbierte Warme soll moglichst verlustfrei auf die Solarflussigkeit im Solarkreislauf ubertragen werden Als Absorber bezeichnet man sowohl die in den Kollektoren enthaltenen Leitungen die dem Transport des Warmetragerfluids dienen als auch eigenstandige Bauteile welche die Solarenergie unmittelbar aufnehmen ohne wie bei einem Kollektor zusatzlich von Glas oder einem Gehause umschlossen zu werden Die verschiedenen Absorbertypen sind in den Artikeln Sonnenkollektor sowie Solarabsorber beschrieben Die wichtigsten Bauformen sind Flachkollektoren die mit herkommlichen Dammmaterialien gegen Warmeverluste geschutzt werden Warmedammung Sie sind wegbereitend fur die effiziente Solarnutzung gewesen Sie haben eine lange Lebensdauer einige Hersteller sollen eine Funktionsgarantie uber 20 Jahre geben Vakuumrohrenkollektoren die ebenso aufgebaut sind wie eine Thermoskanne Die das Transportmedium enthaltende innere Absorberrohre wird von einer zweiten ausseren Glasrohre umschlossen Um den Energieverlust der aufgeheizten Flussigkeit zu reduzieren wird dem Zwischenraum die Luft entzogen Vakuum Aufgrund der geringeren Energieverluste arbeiten Vakuumkollektoren trotz des hoheren Preises insbesondere bei hohen Temperaturdifferenzen von uber 40 C zwischen Aussenluft und Absorber rentabler als andere Bautypen Sie werden daher eingesetzt wenn die Solaranlage die Heizungsanlage unterstutzen soll und es somit insbesondere auf den Energiegewinn im Winter ankommt sowie auch im industriellen Bereich wo Prozesswarme mit Temperaturen von uber 80 C benotigt wird 1 Bei geringer Temperaturspreizung ist der Flachkollektor im Vorteil Infolge der besseren Dammung tauen Vakuumrohrenkollektoren etwas langsamer ab In Regionen mit viel Schnee kann dies nachteilig sein In Europa sind uberwiegend Flachkollektoren verbreitet Vakuumkollektoren haben einen hoheren Ertrag pro Quadratmeter Absorberflache Allerdings verringert sich der Unterschied wenn der Ertrag auf die Gesamtflache des Kollektors bezogen wird da den eigentlichen Absorberrohrchen bei Rohrenkollektoren konstruktionsbedingt ein geringerer Anteil der Gesamtflache zur Verfugung steht Bei ausschliesslicher Verwendung zur Erwarmung von Brauchwasser im privaten Einfamilienhaus bringt ein Vakuum Rohrenkollektor nur marginale Ertragsvorteile 2 3 Zur Vorhersage des Warmeertrags werden die Leistungsdaten der Kollektoren herangezogen die in den Keymark Zertifikaten ausgewiesen sind 4 Eine Mischform sind so genannte Vakuumflachkollektoren Bei diesen wird der gesamte Luftraum des kastenformigen Flachkollektors vakuumiert Bauartbedingt neigen diese zu Undichtigkeiten so dass eindringende Luft regelmassig mit Hilfe einer Vakuumpumpe abgesaugt werden muss Bei registerformigen Absorberrohren oder wenn mehrere Solarabsorber bzw kollektoren in einem gemeinsamen Hydrauliksystem parallel betrieben werden beispielsweise mit einer gemeinsamen Umwalzpumpe mussen sie nach Tichelmann miteinander verrohrt werden damit eine einigermassen gleichmassige Durchstromung aller Kollektoren sichergestellt ist Solarspeicher Bearbeiten nbsp Druckloser 300 l SolarspeicherUm die eingefangene Warme unabhangig von der aktuellen Sonneneinstrahlung nutzen zu konnen muss sie gespeichert werden Wichtige Qualitatsgrossen sind die Speicherkapazitat und die Warmeverluste Thermische Speicherkapazitat Bearbeiten Die Speicherkapazitat ist proportional zum Speichervolumen zur Warmekapazitat des Speichermediums und zur nutzbaren Temperaturdifferenz Als Speichermedium dient uberwiegend Wasser Wasser hat im Vergleich mit anderen Stoffen eine hohe spezifische Warmekapazitat von 4 187 kJ kg K Ein vollstandig durchwarmter 500 Liter Warmwasserspeicher enthalt bei einer Temperaturdifferenz von etwa 45 K beispielsweise eine nutzbare Energiemenge von 500 d m 3 1 k g d m 3 4 187 k J k g K 45 K 3600 k J k W h 26 2 k W h displaystyle frac 500 mathrm dm 3 cdot 1 frac mathrm kg mathrm dm 3 cdot 4 187 mathrm frac kJ kg cdot K cdot 45 mathrm K 3600 frac mathrm kJ mathrm kWh 26 2 mathrm kWh nbsp zwischen Zulauf aus dem Kaltwasser Leitungsnetz und Speicher Real ist die Energiemenge kleiner da in einem Speicher immer eine Temperaturschichtung existiert Soll ein Wasserspeicher fur den Heizungsbetrieb genutzt werden empfiehlt sich eine hochstmogliche Speichertemperatur sowie eine Niedertemperaturheizung und die Anwendung eines Heizungsmischers um eine moglichst grosse Temperaturdifferenz zu erzielen Ein vollstandig durchwarmter 800 Liter Speicher mit 80 C Speichertemperatur und 30 C Vorlauftemperatur einer Fussbodenheizung konnte dann beispielsweise 800 d m 3 1 k g d m 3 4 187 k J k g K 80 30 C 1 K C 3600 k J k W h 46 5 k W h displaystyle frac 800 mathrm dm 3 cdot 1 frac mathrm kg mathrm dm 3 cdot 4 187 mathrm frac kJ kg cdot K cdot 80 30 mathrm circ C cdot 1 frac mathrm K mathrm circ C 3600 frac mathrm kJ mathrm kWh 46 5 mathrm kWh nbsp vorhalten Warmeverlust Bearbeiten Ein heute ublicher 300 l Speicher hat je nach Fabrikat und Hersteller z B einen Warmeverlust von ca 1 9 kWh Tag ein 600 l Speicher bei gleichem Dammstandard ca 2 4 kWh Tag Bei verdoppeltem Speichervolumen steigt der Warmeverlust also nur um ca 30 an Ein Grund dafur ist dass die Oberflache eines Speichers unterproportional mit dem Volumen ansteigt Aufbau Bearbeiten Von herkommlichen Trinkwasserspeichern unterscheiden sich Solarspeicher vor allem durch verstarkte Dammung ublich sind 10 cm und mehr bis zu ca 50 cm teilweise aus Materialien wie PU oder PP Schaum mit sehr geringer Warmeleitfahigkeit l lt 0 04 W m K zum Teil zweischichtig gegenuber oft nur 5 cm Mineralwolle bei herkommlichen Warmwasserspeichern in Zentralheizungsanlagen eine hohe und schlanke Bauform des Wasserbehalters die die Entwicklung unterschiedlicher Temperaturschichten erlaubt oben heisses Wasser unten kuhles Wasser einen tief angebrachten grossflachigen Warmeubertrager fur die Ubertragung der Warme aus dem Solarkreis Langzeitspeicher Bearbeiten nbsp Zentraler Solartank Speicher in einem Sonnenhaus Komplex bestehend aus 5 Gebauden mit 16 Wohneinheiten Der solare Deckungsgrad des Komplexes wird mit 65 angegeben 5 Hauptartikel Saisonalspeicher Fur eine langerfristige Speicherung in einem Saisonwarmespeicher etwa vom Sommer in den Winter wird neben Wasser auch Kies eingesetzt Die Warme wird dabei mittels Luft ein und ausgebracht Wasser und Feststoffe sind fur eine solche langerfristige Speicherung jedoch nur geeignet wenn grosse Volumina bzw Massen zur Verfugung stehen Eine Alternative sind Latentwarmespeicher diese nutzen die Phasenumwandlung fest flussig z B von Paraffinen zur Warmespeicherung und benotigen ein wesentlich geringeres Volumen fur die gleiche Warmemenge Bei ihnen sind meist eine Vielzahl von mit Paraffin gefullten Behaltern in einem Wassertank eingelegt Thermochemische Warmespeicher nutzen den Warmeumsatz umkehrbarer chemischer Reaktionen Durch Warmezufuhr wechselt das verwendete Warmetragermedium seine chemische Zusammensetzung bei der von aussen angestossenen Ruckumwandlung wird der grosste Teil der zugefuhrten Warme wieder freigesetzt Thermochemische Warmespeicher ermoglichen im Unterschied zu Puffer und Latentwarmespeichern die nahezu verlustfreie Speicherung grosserer Warmemengen uber langere Zeitraume Daher eignen sie sich z B als Saisonspeicher fur solarthermische Anwendungen in Regionen mit hohen jahreszeitlichen Temperaturunterschieden Bivalente Speicher Bearbeiten Haufig sind Solarspeicher bivalent ausgelegt das heisst sie besitzen zusatzlich zum Warmeubertrager des Solarkreises eine Einrichtung zum Nachheizen mittels einer anderen Energiequelle z B einen zweiten Warmeubertrager im oberen Speicherbereich zum Anschluss an einen konventionellen Heizol bzw Erdgas Warmepumpe oder Biomasse Heizkessel Pellet oder Scheitholz Dieses Nachheizen wird immer dann notwendig wenn die Sonne nicht genugend Energie liefert um den Warmwasserbedarf zu decken zum Beispiel nach mehreren kalten Tagen mit dichter Wolkendecke Alternativ kann dazu auch ein elektrischer Heizstab verwendet werden die Wassererwarmung mit Strom ist aber energetisch sehr ineffizient und wenig umweltfreundlich Kombispeicher Bearbeiten Neben reinen Trinkwasserspeichern gibt es auch so genannte Kombispeicher oder Tank im Tank Systeme die gleichzeitig der Heizungsunterstutzung dienen Diese Behalter werden vom Wasser aus der Zentralheizungsanlage durchflossen das im unteren Bereich solar aufgewarmt im oberen Bereich bei Bedarf aus dem Heizkessel nachgeheizt wird Im Inneren dieses Heizwasser Speichers befindet sich ein zweiter deutlich kleinerer Behalter oder ein dickes gewendeltes Rohr durch den oder das das Trinkwasser fliesst und ahnlich einem Durchlauferhitzer dabei vom Heizwasser erwarmt wird Solche Speicher weisen ein wesentlich hoheres Gesamtvolumen auf als reine Trinkwasserspeicher mindestens doppeltes Volumen der vorgehaltene Anteil an erwarmtem Trinkwasser ist aber wesentlich geringer etwa 80 bis 200 Liter Solche Anlagen eignen sich daher auch fur offentliche Gebaude oder Pensionen die einen hohen Warmwasserbedarf haben aber nicht auf Warmwassertanks mit mehr als 400 Liter zuruckgreifen wollen die besondere Schutzmassnahmen gegen Legionellen erfordern Solarpufferspeicher Bearbeiten Solarpufferspeicher beinhalten Heizungswasser kein Trinkwasser Ein typisches Beispiel hierfur sind die Schichtladespeicher Ein Solarpufferspeicher verfugt i d R uber einen Warmeubertrager im unteren Bereich des Speichers Die Solaranlage erwarmt das Heizungswasser Erzielt die Solaranlage nicht ausreichend hohe Pufferspeicher Temperaturen kann eine sonstige konventionelle Warmequelle z B Holzkessel Elektroeinschraubheizstab Ol oder Gasheizung das Pufferwasser ohne die notwendige Verwendung eines Warmetauschers direkt nachheizen Trinkwasser kann mit Hilfe einer Frischwasserstation aus dem Pufferspeicher erwarmt werden Dazu dient ein entsprechend dem Warmwasserbedarf dimensionierter Plattenwarmetauscher in Verbindung mit einer geregelten Pumpe fur das Pufferwasser Ein Legionellenbefall des Trinkwassers wird bei der Trinkwassererwarmung durch Pufferspeicher in Verbindung mit einer Frischwasserstation durch das geringe Leitungsvolumen praktisch ausgeschlossen Solarflussigkeit Bearbeiten nbsp SolarflussigkeitDie Warmetragerflussigkeit transportiert bei flussigkeitsgefullten Anlagen die Warme vom Erzeuger zum Verbraucher bzw Speicher Allgemein gilt dass unter Grenzbedingungen in Hitzeperioden es zum Abdampfen der Solarflussigkeit kommen kann was wiederum zur Stagnation des Kollektors fuhrt Propylenglycol Wasser Losung Bearbeiten Zumeist ist die Solarflussigkeit eine Wasser Propylenglycol Losung die einen niedrigeren Gefrierpunkt als Wasser hat damit wird die Anlage vor Frostschaden geschutzt Der Siedepunkt der Solarflussigkeit ist wesentlich hoher als von reinem Wasser Besonders in Drucksystemen treten dadurch unter Grenzbedingungen in Hitzeperioden bzw bei ungenugender Warmeabnahme hohe Temperaturen bis uber 200 Grad Celsius und Drucke im Solarkreislauf auf Leitungssystem und Dichtungen mussen dafur ausgelegt sein Geht bei zu hohen Temperaturen die Solarflussigkeit trotzdem in die Dampfphase uber fuhrt dies zum Anlagenstillstand und die Stagnationstemperatur wird erreicht der Druck wird dann zunachst vom Membranausdehnungsgefass MAG abgefangen und bei Uberschreitung einer Grenze meist 6 bar wird Solarflussigkeit uber das Sicherheitsventil in einen Auffangbehalter abgelassen Der Zustand und der Wechsel der Solarflussigkeit wird bei der Wartung gepruft da die Losung durch haufige Aggregatwechsel altert Die heute verwendeten Mischungen sind ungiftig und chemisch relativ stabil Je hoher die Glycolkonzentration ist desto tiefere Temperaturen kann der Solarkreislauf ohne Schaden uberstehen Eine Konzentration von uber 50 sollte jedoch vermieden werden da sich die spezifische Warmekapazitat des Gemisches vermindert Auch wird die Pumpe nicht mehr zuverlassig gekuhlt Die Viskositat des Gemisches und damit die erforderliche Pumpenarbeit und Stromaufnahme erhohen sich Insgesamt sinkt damit der Wirkungsgrad der Anlage Im Extremfall kann es zu Startschwierigkeiten der Pumpe kommen Sollte die Anlage sehr tiefen Temperaturen ausgesetzt sein so bildet sich bei ausreichendem Glycolanteil ein Wassereisgemisch das die Leitungen aber nicht zerstort Heatpipes werden von der Solarflussigkeit nicht geschutzt Die Frostfestigkeit von Heatpipes ist je nach Hersteller ungefahr bei 30 C Reinwasser Bearbeiten Es gibt Systeme die direkt mit Wasser genauer Reinwasser als Solarflussigkeit arbeiten Der Reinheitsgrad muss nicht besonders hoch sein Normales Trinkwasser oder gefiltertes Regenwasser reicht aus Bei direkt durchflossenen Rohrenkollektoren mit geschlossenen Solarkreislaufen bei denen eine Restmenge von Licht auf das Wasser trifft werden manchmal chemische Zusatze verwendet die eine Algenbildung im Wasser hemmen Bei Reinwassersystemen muss nicht zwingend ein Warmetauscher zwischen Solarkreislauf und Speicher vorhanden sein Dies erleichtert auch die Einbindung einer Solaranlage in bestehende Heizungssysteme Im Winter ist sicherzustellen dass die Kollektoren nicht einfrieren Dazu wird die Aussentemperatur uberwacht und bei Bedarf warmeres Wasser durch den Kollektor geleitet Der hierzu erforderliche Energiebedarf Pumpe Warmwasser kann aufgerechnet werden mit verschiedenen Einsparungen wie z B dem besseren Wirkungsgrad durch den Verzicht auf einen Frostschutzzusatz Die hohere Warmekapazitat und die geringere Viskositat von reinem Wasser hat daher weniger Pumpenarbeit zur Folge Ahnlich arbeiten auch Drain Back Systeme bei denen der Solarkreislauf automatisch nur dann mit Wasser gefullt wird wenn die Kollektoren ausreichend warm sind und der Speicher aufnahmefahig ist Sobald die automatische Regelung die Pumpe abstellt lauft das Wasser in ein integriertes Auffanggefass Unter Grenzbedingungen in Hitzeperioden treten im Solarkreislauf geringere Temperaturen auf da Reinwasser einen niedrigeren Siedepunkt hat als eine Propylenglycol Wasser Losung Besonders in Drucklossystemen ist es damit auch moglich Leitungen Pumpen und andere Komponenten aus Polypropylen zu verwenden Rohrleitungen und Warmedammung Bearbeiten Im Umfeld von Einfamilienhausern werden im Allgemeinen Kupferrohre aussen verzinkte C Stahl oder Edelstahlrohre der Nennweiten DN 15 bis DN 25 oder Edelstahlwellrohre verwendet auch konnen geeignete Verbundrohre zum Einsatz kommen die sowohl temperaturbestandig als auch chemisch bestandig sind Zink im Rohrsystem darf an keiner Stelle verwendet werden wenn ein Glycolgemisch verwendet wird Aufgrund der kurz vor dem Stagnationszustand entstehenden hohen Temperaturen sollen Lotfittinge im Vorlauf bis zum Speicher sowie auch in den bei einer Stagnation betroffenen Bereichen des Rucklaufs nur hartgelotet werden Bei Pressverbindungen sollen in diesen Bereichen statt der ublichen O Ringe aus EPDM nur solche aus FKM Viton verwendet werden 6 In der Regel orientiert sich die Starke der Warmedammung von Solarkreislaufen an der 100 Warmedammung nach Energieeinsparverordnung Viele gewohnlich zur Heizungsinstallation verwendete Rohrdammstoffe konnen nicht verwendet werden da das Material vorubergehend der Stagnationstemperatur des Kollektors und dauerhaft Betriebstemperaturen von mindestens 110 C widerstehen konnen muss Im Aussenbereich kommen blechummantelte Mineralwollschalen sowie geschaumtes EPDM in Frage um Schaden durch UV Strahlung Witterung und Einwirkung von Vogeln zu vermeiden Es werden auch spezielle Isolierungen auf Aerogel Basis Spaceloft angeboten dabei entsprechen 10 mm Isolierung einer EPDM Isolierung mit 40 mm Solarkreislauf Anschlusse und Armaturen Bearbeiten Umwalzpumpe Bearbeiten Als Umwalzpumpen werden meist Heizungspumpen verwendet die zum Schutz vor den hohen Temperaturen in den kalten Rucklauf gesetzt werden Da der Volumenstrom des Solarkreises viel kleiner als der eines Heizungskreises ist sind die Heizungspumpen fur kleine Solaranlagen oft uberdimensioniert Solarpumpen sind oft elektronisch uber die Solarsteuerung geregelt ausserdem fur kleine Volumenstrome ausgelegt und deshalb stromsparend Dafur einsetzbar sind fast alle kleinen Heizungspumpen die keine eigene Elektronik besitzen aber auch spezielle Pumpen mit Elektronik die mit einer zusatzlichen Regelspannung aus der Solarelektronik eine PWM Regelung erlauben Damit defekte Pumpen ohne Entleeren des Solarkreislaufs ausgewechselt werden konnen sollten diese zwischen zwei Absperrschiebern montiert werden Ein Ruckflussverhinderer im Rucklauf verhindert die mogliche Schwerkraftzirkulation einer im Vorlauf vermeidet Ruckstromung und damit Auskuhlung des Speichers Steuerung und Kontrolle des Solarkreislaufs Bearbeiten Volumeter dienen zur Messung des Durchflusses Thermometer und Manometer zur Kontrolle von Temperatur und Druck Befullung und Behandlung der Solarflussigkeit Bearbeiten Erforderlich sind temperaturfeste Entlufter oder Luftabscheider sowie Armaturen zum Spulen Befullen und Entleeren der Solaranlage Ein Schmutzfanger ist nicht vorgeschrieben Da ein Filter den Stromungswiderstand erhoht sollte er nur vorubergehend nach Errichtung oder Anderung der Anlage im Kreislauf eingebunden werden etwa uber einen schaltbaren Bypass Zum dauerhaften Einsatz sind spezielle Schmutz und Schlammabscheider mit geringem Stromungswiderstand geeignet Speicheranschluss Bearbeiten Um Warmeverluste in den Anschlussrohren durch rohrinterne Zirkulation zu verringern sollten die Rohre in Form einer Thermosiphon Konvektionsbremse angeordnet sein sofern die Speicheranschlusse nicht schon in dieser Form konstruiert sind Fur Drain Back Systeme gelten etwas andere Richtlinien Druckhaltung Bearbeiten Druckanlagen Bearbeiten Zu den Sicherheitseinrichtungen gehoren bei Druckanlagen Membranausdehnungsgefass MAG und Sicherheitsventil Die Grosse des MAGs ergibt sich aus dem Ausdehnungswasservolumen zuzuglich dem kompletten Flussigkeitsdampf des Kreislaufes Die Ableitung des SVs soll sicherstellen dass heisses Spritzwasser keine Gefahr darstellt Ein blockierbarer Entlufter mit Sammelstrecke am hochsten Anlagenpunkt sorgt dafur dass angesammelte Luft entluftet werden kann Damit wird gewahrleistet dass die Warme kontinuierlich von Nur Flussigkeit aufgenommen und transportiert werden kann und der Kreislauf nicht unterbrochen ist Drucklosanlagen Bearbeiten Drucklosanlagen besitzen ein offenes Ausgleichsgefass ohne Membrane an hochster Stelle des Leitungssystems Es gibt kein Uberdruckventil und auch keine zusatzlichen Entlufter Verdampft Wasser muss dieses nachgefullt werden was ublicherweise automatisch erfolgt Obwohl der Sauerstoffeintrag uber das offene drucklose System gering ist mussen alle Teile im Solarkreislauf aus korrosionsbestandigen Materialien bestehen Solarregler Solarstation Bearbeiten nbsp Solarstation mit Pumpe Sicherheitsgruppe Regler Thermometern und LuftabscheiderEin Solarregler besteht aus verschiedenen Regel und Steuerkreisen Er verarbeitet eingestellte Temperaturwerte Temperaturmesswerte sowie gemessene Temperaturdifferenzen In Abhangigkeit von den eingestellten und den gemessenen Werten werden Pumpen und oder Ventile geschaltet Die Temperaturen werden in einfachen Anlagen mit zwei Fuhlern meist Platinfuhler vom Typ PT 1000 elektrischer Widerstand 1000 Ohm bei 0 Grad Celsius am Kollektor Vorlauf und im Speicher erfasst liegt die Kollektortemperatur etwa 3 5 Kelvin uber der Speichertemperatur schaltet die Pumpe ein bei Unterschreitung eines Grenzwertes schaltet sie aus Bei einer Temperaturerfassung im Rucklauf aus dem Warmespeicher kann zusatzlich zur Uberwachung die gewonnene Warmeenergie erfasst werden Ein weiterer Fuhler ist vereinzelt zur Festlegung der Speicher Maximaltemperatur erforderlich Komplexere Steuerungen konnen auch mehrere Kollektorfelder mit unterschiedlicher Ausrichtung bzw Einstrahlung und mehrere Speicher verwalten Auch ein Betriebsstundenzahler zu Wirtschaftlichkeitsberechnungen ist meist integriert Manche Regler generieren aus den Messwerten Tendenz und Plausibilitatswerte Fur Ein und Zweifamilienhauser wird die Minimalausstattung in einer kompakten Einheit angeboten die je nach Fabrikat Solarregler Kompaktstation oder Solarstation heisst Sie ist etwas grosser als ein Schuhkarton und von einer Warmedammung umgeben in der sich die vier Anschlusse Vor und Rucklauf zum Kollektor bzw Speicher meist zwei Thermometer die Pumpe ein Manometer das Sicherheitsventil mit Abblaseleitung der Anschluss fur das Membranausdehnungsgefass und der Regler mit seiner Stromversorgung befinden Diese Kompakteinheiten meist noch mit integriertem Luftabscheider sind platzsparend und einfach zu installieren Inbetriebnahme und Wartung Bearbeiten Nach Fertigstellen der Anlage erfolgt die Inbetriebnahme wozu sie einer Dichtheitsprobe und einem Spulvorgang unterzogen werden muss Bei Drucksystemen erfolgt eine Druckprobe mit dem 1 5 fachen des maximalen Betriebsdruckes welcher sich aus der statischen Anlagenhohe mit 0 1 bar je Meter und 0 5 bar als Abstand zum Ansprechdruck des Sicherheitsventils ergibt Das Spulen der Anlage entfernt Schmutzreste und gewahrleistet einen storungsfreien Durchfluss Da mit Wasser gespult wird soll dies in der sicher frostfreien Zeit geschehen Je nach Anlagenkonzeption konnte Restwasser nicht einfrieren Die Fullung der Kollektoranlage geschieht je nach Absorberhersteller und Anlagentype mit vorgefertigten Mischungen oder Reinwasser dem Algenschutz beigefuft werden kann Mischungen und Zusatze oder behandeltes Wasser konnen uber einen Fullschlauch und einer Fullpumpe in die Anlage gepumpt werden Danach ist der Betriebsdruck am MAG aufzubringen und der Anlagendurchfluss einzustellen Vollstandiges Entweichen der Luft ist wichtig damit der Kreislauf aufrechterhalten wird und Betriebsgerausche vermieden werden Der in der Luft enthaltene Sauerstoff bewirkt eine raschere Oxidation des Frostschutzmittels Ein langeres Leerlaufen der Pumpe sollte vermieden werden und konnte eventuell die Pumpe beschadigen Die Wartung des Drucks ist jahrlich durchzufuhren und der Anlagendruck ist wiederherzustellen Die Kontrolle der Solarflussigkeitskonzentration ist zweijahrlich auszufuhren Die Messung erfolgt mit Spindelaraometer und einer pH Wert Messung die uber 7 liegen muss leicht basisch Ist das Gemisch saurer muss evtl die gesamte Solarflussigkeit ausgetauscht werden Die Verschmutzung der Kollektorenabdeckung spielt meist keine wesentliche Rolle und fuhrt maximal zu einer Leistungseinbusse von 2 bis 10 Eine spezielle Reinigung der Kollektoren ist nicht erforderlich Bautypen und Anlagentechnologie Bearbeiten nbsp Dachmontage zweier Vakuumrohrenkollektoren auf einem Einfamilienhaus in Suddeutschland nbsp Ein Vakuumrohrenkollektor nbsp Flachkollektoranlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstutzung nbsp einfach aufgebaute Thermosiphonanlagen auf einem HochhausDie Bautypen von Solaranlagen lassen sich nach verschiedenen Kriterien unterscheiden Im Bereich der Haustechnik lassen sich nach dem Einsatzzweck Anlagen zur Trinkwassererwarmung und Anlagen zur Unterstutzung der Raumheizungunterscheiden siehe dazu auch unten Nach dem verwendeten Kollektortyp unterscheidet man Anlagen mit Flachkollektoren Anlagen mit Vakuumrohrenkollektoren Anlagen mit luftgefullten KollektorenEbenso ist eine Unterscheidung nach der Speichertechnik moglich hier gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Entwicklungen Diese konzentrieren sich meist auf die Optimierung der Temperaturschichtung im Speicher bzw auf die Umsetzung von Entnahmestrategien die eine Storung der Schichtung vermeiden Ziel ist dabei eine gleich bleibend hohe Temperatur im oberen Speicherbereich wo die Warme entnommen wird und eine im Vergleich zur Kollektortemperatur niedrige Temperatur im unteren Speicherbereich wo die Warme aus den Kollektoren zugefuhrt wird so dass ein stetiger Betrieb der Anlage ermoglicht wird Nach der Anlagentechnologie als solcher lassen sich unterscheiden Schwerkraftanlagen Thermosiphonanlagen High Flow Systeme Low Flow SystemeSchwerkraftanlagen arbeiten ganz ohne Pumpstation Ihr Kreislauf wird allein durch die Erwarmung in den Kollektoren angetrieben Das im Kollektor erhitzte Wasser ist spezifisch leichter steigt auf und sammelt sich im typischerweise oberhalb des Kollektors angebrachten Speicher Beim Abkuhlen sinkt es im Speicher nach unten und fliesst durch das Rucklaufrohr wieder dem Kollektor zu Die Unterscheidung zwischen High Flow und Low Flow bezieht sich auf die Durchlaufmenge im Verhaltnis zur Kollektorflache je Zeitspanne High Flow bedeutet dass etwa 30 bis 50 Liter pro Stunde und Quadratmeter Kollektorflache umgesetzt werden bei Low Flow sind es 10 bis 20 Low Flow kann damit sowohl einen sehr langsamen Umlauf im Solarkreis als auch den schnellen Durchlauf bei einem insgesamt sehr geringen Volumen im Solarkreis bezeichnen Die meisten heute eingesetzten kleineren Anlagen sind High Flow Systeme die mit normalen Heizungspumpen Umwalzpumpen betrieben werden konnen Sie sind in der Lage hohe Warmemengen auf niedrigem bis mittlerem Temperaturniveau aus dem Kollektor abzufuhren Der technologische Vorteil von Low Flow Systemen beruht darauf dass in ihnen hohere Temperaturdifferenzen zwischen Kollektor und Speicher entstehen und auch im Betrieb bestehen bleiben Dadurch sinkt der Kollektorwirkungsgrad etwas gleichzeitig konnen sie aber bei geringerer Sonneneinstrahlung Warme auf hoherem Temperaturniveau produzieren und da bei mittlerer Einstrahlung nicht mehr nachgeheizt werden muss im Jahresmittel etwas hohere Deckungsgrade erreichen Gegenuber High Flow Systemen gleicher Flache konnen eine preisgunstigere Verrohrung kleinere Warmeubertrager und schwachere Pumpen verwendet werden Wegen dieser Vorteile werden Grossanlagen ublicherweise im Low Flow betrieben Systeme mit sehr engen Rohrquerschnitten konnen nur als Low Flow Anlagen betrieben werden da der Stromungswiderstand sonst zu sehr zunimmt Innerhalb des Absorbers sind enge Rohrquerschnitte erwunscht damit der Kollektor sich schnell aufheizt und bei Uberhitzung eine moglichst geringe Wassermenge vom Dampf verdrangt wird Matched Flow Systeme in denen die Pumpenleistung in einem weiten Bereich geregelt wird sind derzeit die Ausnahme Sie mussen technisch wie eine High Flow Anlage teuer ausgerustet werden so dass ihr Vorteil gegenuber dieser nur gering ist Ausserhalb Mitteleuropa sind Thermosiphonanlagen haufig in Verwendung und das vorrangig in warmeren Regionen Thermosiphonanlagen mit Rohrenkollektoren konnen jedoch bis 30 C ohne Frostschutz betrieben werden und liefern auch bei sehr tiefen Temperaturverhaltnissen bei diffuser und indirekter Sonnenbestrahlung oft noch warmes Wasser Ein Frostschutz ist in erster Line fur das Leitungssystem vorzusehen Thermosiphonanlagen haben haufig einen offenen Kreislauf Die Kollektoren werden bei den einfachsten Systemen direkt vom Trinkwasser durchflossen das dann als Warmwasser aus dem Speicher abgezapft wird Die etwas komplexere Variante verwendet einem Drucklosspeicher mit integriertem Glattrohrwarmetauscher der dem normalen Leitungsdruck standhalt Eine Ausnahme bilden Drain Back Systeme die eine vollstandige Entleerung der Kollektoren bei extremen Temperaturen bzw Anlagen Stillstand vorsehen Diese konnen mit reinem Wasser betrieben werden Auch sie werden aber meist als geschlossene Kreislaufe betrieben die die Warme uber Warmeubertrager an das Brauchwasser abgeben Uberhitzung der Anlage Bearbeiten Wenn die Kollektorflache gross genug ausgelegt wird um auch im Winter die benotigte Warmwassermenge zu erzeugen und gegebenenfalls zur Gebaudeheizung beizutragen so kann die im System zirkulierende Flussigkeit durch die wesentlich starkere Sonneneinstrahlung im Sommer bis uber den Siedepunkt hinaus erhitzt werden Der Stillstand der Anlage aufgrund verdampfender Solarflussigkeit wird als Stagnation bezeichnet Hauptartikel Stagnationszustand einer solarthermischen Anlage Die Stagnation der Anlage muss bei der Konzeption berucksichtigt werden Das im Kollektor enthaltene Flussigkeitsvolumen wird moglichst gering gehalten um die Menge des entstehenden Dampfes zu begrenzen Die Materialien in den bei Uberhitzung vom Dampf durchstromten Anlagenteile werden so ausgewahlt dass sie der hohen Temperatur standhalten Das Membranausdehnungsgefass wird ausreichend gross ausgelegt um die vom Dampf verdrangte Wassermenge vollstandig aufzunehmen Die Abflussleitung des Uberdruckventils wird so ausgefuhrt dass durch das im Schadensfall mit hohem Druck austretende siedende Wasser keine Gefahrdung eintritt Bei drohender Uberhitzung wird die Pumpe des Solarkreislaufs abgeschaltet woraufhin die in den Kollektoren enthaltene Flussigkeitsmenge in einen Vorratsbehalter zuruckstromt Siehe Drain Back SystemDa im Stagnationsfall eine hohe thermische Belastung auf die Anlagenteile wirkt und vorubergehend keine solare Energie mehr gewonnen werden kann wurden verschiedene Konzepte entwickelt um das Sieden der Solarflussigkeit zu vermeiden Es wird eine Verschattung der Anlage vorgesehen um die Sonneneinstrahlung zu begrenzen Es wird eine Kuhlung vorgesehen die bei drohender Uberhitzung in den Solarkreislauf geschaltet werden kann Z B Ein Speicher der ausreichend gross ist um die gesamte Warmeenergie aufzunehmen Ein sogenannter saisonaler Speicher hat genugend Kapazitat um die gesamte uberschussige Warmeenergie bis zum Winter zu speichern Ein Kuhlregister welches durch durchstromende Aussenluft abgekuhlt wird Ein Schwimmbad Ein im Erdreich oder im Keller verlegter Kuhlkreislauf der die Warme an den Untergrund abgibt Je nach Grundwasser und Bodenverhaltnissen wird die uberschussige Warmeenergie idealerweise bis zum Winter gespeichert und steht dann zur Erwarmung des Gebaudes bereit Die Anlage wird druckfest ausgelegt um den Siedepunkt der Solarflussigkeit uber die hochste im Kollektor entstehende Temperatur zu heben 7 Typische Anlagengrossen BearbeitenDie meisten heute im Einsatz befindlichen Anlagen sind Anlagen zur Erwarmung des Trinkwassers im 1 Familien oder 2 Familien Haus Ziel bei der Konzeption der Solaranlage ist es im Sommer eine Volldeckung zu erreichen so dass die normale Heizungsanlage komplett abgeschaltet bleiben kann Aufgrund der starken jahreszeitlichen Unterschiede musste aber eine Anlage die auch im Winter uber 90 des Bedarfs decken kann so gross ausgelegt werden dass im Sommer gewaltige Warme Uberschusse entstunden die nicht genutzt werden konnten Da sich die Anlage abschaltet sobald im Solarspeicher eine voreingestellte Zieltemperatur erreicht ist wurden solche Anlagen im Sommer haufig stillstehen Wenn aber keine Warme mehr abgefuhrt wird erhitzen sich die Kollektoren so dass die enthaltene Solarflussigkeit in Dampf ubergeht Kommt es in dieser Situation nun zu einer Abkuhlung des Speichers durch hohen Verbrauch kann dies zur paradoxen Situation fuhren dass im Sommer konventionell nachgeheizt werden muss weil die Anlage erst nach nachtlicher Abkuhlung der Kollektoren wieder in Betrieb genommen werden kann Eine typische Anlagengrosse in Deutschland und Osterreich ist auf einen Vier Personen Haushalt konzipiert hat einen 300 Liter Solartank und eine Kollektorflache zwischen 4 und 5 m Die nachstgrossere Anlage mit einem 400 Liter Solartank und einer Kollektorflache zwischen 6 und 8 m kann bis zu sechs Personen mit normalem Wasserverbrauch mit einem jahrlichen solaren Deckungsgrad von etwa 70 versorgen In den Niederlanden werden die meisten Anlagen um etwa ein Drittel kleiner konzipiert dort sind auch Anlagen mit 150 oder 200 Liter Solartank zu finden die dann aber meist nur einen Deckungsgrad von weniger als 60 im Jahresmittel erreichen In Osterreich finden sich auch Anlagen mit grosseren Trinkwasserspeichern In Deutschland ist dies eher unublich Letzteres hangt auch damit zusammen dass ab einer Speichergrosse von mehr als 400 Liter die so genannte Legionellen Verordnung des Deutschen Vereins des Gas und Wasserfachs besondere Massnahmen zur regelmassigen Sterilisierung der Trinkwasseranlage vorschreibt Diese Richtlinie gilt zwar nicht fur Einfamilienhauser dennoch nimmt man infolge gesundheitlicher Bedenken oft vom Einbau grosserer Speicher Abstand Anlagen die neben der Trinkwassererwarmung Dusch und Badewasser auch Raumheizungsunterstutzung leisten sollen benotigen Pufferspeicher die im Bereich der Einfamilienwohngebaude mit wenigstens 700 Liter Inhalt ausgefuhrt sind dabei handelt es sich jedoch nicht um Trinkwasser sondern um Heizungswasser das nur im geschlossenen Kreislauf der Heizungsanlage zirkuliert Die entsprechende Kollektorflache kann zwischen 9 und 12 m angesetzt werden Gute Leistungswerte erreichen Kombitank Systeme mit ca 1000 Liter Gesamtpufferkapazitat davon bis zu etwa 200 Liter Trinkwasser in einem Innentank und einer Kollektorflache von 12 bis 15 m Neben einer solaren Deckung des jahrlichen Trinkwasserwarmebedarfs von ca 60 70 konnen solche Anlagen im Niedrigenergiehaus bis zu einem Viertel des jahrlichen Heizenergiebedarfs erbringen Die Unterschiede zwischen den Standorten Jahres Strahlung Ausrichtung bzw Neigung der Kollektorflache reduziert oder steigert die Ertrage Warmwasserbedarf des Haushaltes und Warmebedarf des Gebaudes und letztlich die Qualitat der Solaranlagen Wirkungsgrad der Kollektoren Dammqualitat des Solarspeichers Intelligenz des Solarreglers beeinflussen allerdings die notige Grosse deutlich Eine Uberdimensionierung bringt kaum Jahresmehrertrage Ausnahmen sind steil und verschattungsfrei genau nach Sud ausgerichtete Kollektoren Hiermit kann dann ein Mehr an Wintersonne eingefangen werden und eine sommerliche Uberhitzung vermieden werden Sommerliche Uberhitzung und die Gefahr von Anlagenstillstanden durch Stagnation konnen reduziert werden indem uberschussige Warme anderweitig eingesetzt wird etwa zur Trocknung des Kellers oder zur Beheizung eines Schwimmbeckens Wirtschaftlichkeit BearbeitenSiehe auch Solarthermie Wirtschaftlichkeit Vom Energieverbrauch eines Privathaushaltes entfallen ca 61 auf den Gesamtheizenergiebedarf 8 Trinkwassererwarmung 53 Heizenergiebedarf ca 31 fur Kraftfahrzeuge und 8 fur Strom Anlagen zur Trinkwassererwarmung Bearbeiten Heutige solarthermische Anlagen werden in erster Linie zur Trinkwassererwarmung genutzt hierbei konnen sie im Jahresmittel 55 bis 60 der Heizenergie fur die Trinkwassererwarmung decken was ca 8 dieses gesamten Heizenergiebedarfes oder etwa 5 des Gesamtenergiebedarfes entspricht Die Nutzungsdauer einer solchen Anlage wird mit 20 bis 25 Jahren angegeben Der Energieverbrauch einer Musterfamilie fur die Trinkwassererwarmung Dusch und Badewasser liegt jahrlich bei ca 420 Liter Heizol bzw 420 Kubikmeter Erdgas 8 Davon kann eine solarthermische Anlage etwa 55 bis 60 einsparen was einer jahrlichen Einsparung von ca 250 Liter Heizol entspricht und bei einem Heizolpreis von ca 0 6 l Stand August 2017 zu einer Einsparung von jahrlich ca 150 fuhrt Weiterhin kann eine Solaranlage Strom sparen wenn das Warmwasser auch fur Wasch und Spulmaschine verwendet wird Die Anschaffungskosten einer solarthermischen Warmwasser Anlage fur einen Vier Personen Haushalt liegen abhangig von Technik und erforderlichem Aufwand zwischen 4800 Flachkollektor und 8800 Vakuumkollektor 8 inklusive Transport und Montage Sofern die Montage nicht durch Fachkrafte sondern durch den Kaufer vorgenommen wird liegen die Anschaffungskosten der Anlage selbst zwischen 2880 und 6850 8 Als Betriebskosten ergeben sich im Wesentlichen die Stromkosten fur die Solarpumpe und die je nach Anlagenerrichter stark variierenden Wartungskosten Abbau und eventuelle Entsorgungskosten infolge einer Modernisierung der Anlage kommen moglicherweise noch hinzu Je nach Objekt konnen der Solaranlage oft Einsparungen durch Entfall von Kehrungen durch den Schornsteinfeger im Sommer Verlangerung von Serviceintervallen am Heizkessel aufgrund der entfallenden Kurzzeitbelastungen im Sommer sowie Verlangerung der Kessel und Schornsteinlebensdauer gutgeschrieben werden Anlagen zur Heizungsunterstutzung Solaranlagen mit Rucklaufanhebung Bearbeiten Insbesondere im Fruhjahr treten hohe Sonneneinstrahlung Mitte April ist sie etwa so hoch wie Ende August und niedrige Aussentemperaturen zusammen auf Vermehrt werden daher solarthermische Anlagen eingesetzt die zur Trinkwassererwarmung zusatzlich auch die Raumheizungswassererwarmung in den Ubergangszeiten Fruhjahr und Herbst warmetechnisch unterstutzen Diese sog Kombianlagen sind deutlich grosser und daher auch teurer als Anlagen nur fur die Trinkwassererwarmung Die Kosten und Ertrage schwanken hier deutlich starker als bei reinen Trinkwasseranlagen da Temperaturniveaus der Heizungssysteme Vorlauftemperatur 35 C fur Fussbodenheizung 75 C fur altere Systeme beheizte Flache und spezifischer Warmebedarf von 0 bis 300 kWh a m je nach Haus variieren konnen Bei einem unsanierten Altbau ist eine vorangehende Warmedammung Herstellung der Winddichtheit sowie eventuell Erneuerung von Fenstern und Turen anzuraten Derzeit sind in Europa Systeme ublich die etwa 15 bis 45 der Jahresheizenergie eines Einfamilienhauses einsparen Typische dazupassende Speichergrossen liegen bei thermischen Heizwasserspeichern etwa bei 1000 l pro 100 m beheizter Wohnnutzflache Forderung Bearbeiten Deutschland Bearbeiten Da eine Wirtschaftlichkeit bei konstanten Erdol und Erdgaspreisen oftmals nicht erreicht werden kann forderte in Deutschland das BAFA grundsatzlich den Bau von Solaranlagen Im Rahmen der Haushaltsverabschiedung wurde die Forderung durch die CDU CSU FDP Koalition zunachst eingestellt Seit dem 12 Juli 2010 werden Solarthermische Anlagen zur Heizungsunterstutzung mit verringerten Fordersatzen bezuschusst Solaranlagen fur Warmwasser werden nur noch in Verbindung mit einer kompletten Heizungssanierung gefordert Die Forderung von Anlagen im Neubau ist ganz gestrichen worden da dies in Deutschland im Erneuerbare Energien Warmegesetz geregelt wurde Der aktuelle Forderrahmen einer Solarthermischen Anlage durch das BAFA wird auf der Internetseite bafa de veroffentlicht Weitere Fordermoglichkeiten bieten die Bundeslander und teilweise auch die Stadte und Kommunen oder die ortlichen Energieversorger Die Kreditanstalt fur Wiederaufbau fordert thermische Solaranlagen mit einer Kollektorflache grosser 40 m durch ein Darlehen mit einer Restschuldbefreiung von 30 Nicht alle Formen der Forderung durfen frei kombiniert werden 8 Osterreich Bearbeiten In Osterreich liegt die Zustandigkeit der Forderung fur die Errichtung von Solaranlagen fur Einfamilienhauser in der Kompetenz der Bundeslander Dadurch schwanken die nicht ruckzahlbaren Forderhohen fur Solaranlagen fur Warmwassererzeugung von 0 Niederosterreich bis 1 700 Oberosterreich Burgenland die Forderung fur heizungsunterstutzende Anlagen von 0 Niederosterreich bis 3 325 Vorarlberg Ferner fordern auch einige Gemeinden die Errichtung von Solaranlagen Solaranlage und Denkmalschutz BearbeitenSolaranlage und Denkmalschutz stehen in einem Spannungsverhaltnis da Solaranlagen auf dem Dach meist einen Eingriff in die Substanz des Gebaudes und oder deren optische Wirkung darstellen 9 Da Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit Teil des gesetzlichen Auftrags von Denkmalschutz und Denkmalpflege sind gibt es seit vielen Jahren Stand 2010 Bemuhungen der Denkmalpflege sinnvolle Losungsansatze zu finden 10 Um Solaranlagen auf denkmalgeschutzter Bausubstanz zu errichten ist es haufig notwendig sich intensiv mit Projekt und Losungsvorschlagen zur Integration von Solarmodulen auseinanderzusetzen 11 Im Zweifelsfall kann eine gerichtliche Klarung notwendig sein In den letzten Jahren Stand 2012 ist die Tendenz der Rechtsprechung abhangig von den konkreten Gesichtspunkten nicht mehr uneingeschrankt denkmalschutzfreundlich 12 Historische Vorlaufer BearbeitenDie Idee Sonnenstrahlen einzufangen um ihre Warme gezielt zu nutzen ist alt Jahrhundertelang beschaftigten sich Erfinder mit dem Einfangen von Sonnenenergie und hierbei insbesondere mit der Verwendung von Brennglasern Der Schweizer Naturforscher Horace Benedict de Saussure baute im 18 Jahrhundert einen einfachen Sonnenkollektor der aus einem Holzkasten mit schwarzem Boden bestand und mit Glas abgedeckt war Sein Sonnenkollektor absorbierte die Sonnenwarme und Saussure gab an in seinem Kasten Temperaturen von annahernd 90 C zu erreichen 1936 berichtete die Zeitschrift Die Woche von einem in Kalifornien entwickelten Bratofen der mit durch eine Linse gebundelten Sonnenstrahlen arbeitete Die Redaktion gab der Sonnenenergie keine grossen Zukunftschancen raumt aber ein dass unter optimaler Sonneneinstrahlung eine Linsenstrahlungsflache von einem Quadratmeter eine Kraftleistung von 1 1 2 PS ergeben durfte und Sonnenmaschinen rentabler als befeuerte Dampfmaschinen sind 13 Literatur BearbeitenNikolaj V Chartcenko Thermische Solaranlagen VWF Berlin 2004 ISBN 3 89700 372 4 Thomas Delzer u a Sonnenwarme fur den Hausgebrauch Ein Ratgeber fur Auswahl und Kauf der eigenen Solaranlage 2 Auflage Solarpraxis Engineering Team Hrsg Solarpraxis AG 2009 ISBN 978 3 934595 90 3 Ralph Eismann Thermohydraulische Dimensionierung von Solaranlagen Theorie und Praxis der kostenoptimierenden Anlagenplanung Springer Vieweg Wiesbaden 2017 ISBN 978 3 658 07124 0 Bo Hanus Thermische Solaranlagen planen und installieren Franzis Poing 2009 ISBN 978 3 7723 4088 8 Bernd Rainer Kasper Bernhard Weyres Borchert Leitfaden Solarthermische Anlagen Deutsche Gesellschaft fur Sonnenenergie e V 2008 ISBN 978 3 00 025562 5 dgs berlin de K Oberzig Solarwarme Heizen mit der Sonne Ein Ratgeber zu den verschiedenen Systemen zu Wirtschaftlichkeit und Finanzierung 2 Auflage Hrsg Stiftung Warentest 2014 ISBN 978 3 86851 407 0 Felix A Peuser Karl Heinz Remmers Martin Schnauss Langzeiterfahrung Solarthermie Solarpraxis Berlin 2001 ISBN 3 934595 07 3 T Schabbach P Leibbrandt Solarthermie Wie Sonne zu Warme wird Springer Vieweg Berlin 2014 ISBN 978 3 642 53906 0 Norbert Schreier u a Solarwarme optimal nutzen Wagner amp Co Verlag 1980 2005 ISBN 3 923129 36 X Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Thermische Solaranlage Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien www dgs de Webseite der Deutschen Gesellschaft fur Sonnenenergie www solarwaerme at Webseite des osterreichischen Solarverbands www eurosolar org Webseite von Eurosolar Europaische Vereinigung fur Erneuerbare Energien e V www solarenergie com Solarenergie Portal des Energiewende Verlags Marktanreizprogramm zur Forderung der Nutzung erneuerbarer Energien durch das BAFA Thermische Solaranlagen Basisinfo von BINE InformationsdienstEinzelnachweise Bearbeiten Einige Vergleiche mit Diagrammen englischer Text Ertragsvergleich Rohren vs Flachkollektor bei heizungsunterstutzender thermischer Solaranlage gerenda solar de Memento vom 12 September 2017 im Internet Archive Ertragsvergleich Rohren vs Flachkollektor bei Trinkwasser Solaranlage flachkollektor solar de Memento vom 28 Oktober 2014 im Internet Archive Zertifikate online Memento vom 17 Marz 2014 im Internet Archive Warmes Wasser aus dem Sonnentank In Main Netz 5 Juli 2013 Abgerufen am 10 Mai 2014 Viega verlangt die Verwendung von FKM nur bei Anlagen mit Vakuumkollektoren siehe die Sanpress Gebrauchsanleitung Memento vom 23 Februar 2018 im Internet Archive Jorn Scheuren Untersuchungen zum Stagnationsverhalten solarthermischer Kollektorfelder Dissertationsarbeit an der Universitat Gesamthochschule Kassel 2008 uni kassel de a b c d Stiftung Warentest Eine Technik zum Erwarmen In test Nr 4 2002 Tomke Lisa Menger Fachbeitrag Alte Substanz trifft auf neue Energie Beeintrachtigen Solaranlagen Denkmaler In www energieagentur nrw EnergieAgentur NRW 1 Oktober 2018 abgerufen am 4 Juli 2020 Ulrike Roggenbuck Ruth Klawun Roswitha Kaiser Arbeitsblatt 37 Solaranlagen und Denkmalschutz PDF Information der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger erarbeitet im Fruhjahr 2010 von der Arbeitsgruppe Bautechnik In www dnk de Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland 2010 abgerufen am 4 Juli 2020 Annette Stoppelkamp Denkmalschutz kann im Einklang mit Erneuerbaren Energien stehen Lassen Sie sich nicht abhalten das Dach oder die Fassade solar zu nutzen In www sfv de Solarenergie Forderverein Deutschland e V SFV 24 Juni 2020 abgerufen am 4 Juli 2020 Stefan Putzenbacher Erneuerbare Energien vs Denkmalschutz Steht das Denkmalschutzrecht dem Umweltschutz entgegen In publicus boorberg de Publics Richard Boorberg Verlag 15 Februar 2012 abgerufen am 4 Juli 2020 Die Woche Heft 21 20 Mai 1936 S 23 Normdaten Sachbegriff GND 7679055 1 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Thermische Solaranlage amp oldid 233112719