www.wikidata.de-de.nina.az
Juden in Kirchberg einer Stadt im Hunsruck gab es bis zum Ende der 1930er Jahre Eine nachweisbare Synagogengemeinde gab es etwa seit dem 18 Jahrhundert und bis etwa 1938 39 Johanette Gershon bezeichnet als letzte Zeugin einer 600 jahrigen Geschichte Kirchberger JudenInhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Neuzeit 3 Synagoge 4 Gedenken 5 Einzelnachweise 6 WeblinksVorgeschichte BearbeitenErste Nennungen von Juden in Kirchberg sind 1287 vier Juden wurden in einem Pogrom erschlagen 1 und in den Sponheimischen Regesten des fruhen 14 Jh aufgefuhrt Sie stehen im Zusammenhang mit Geldgeschaften und dazugehorigen Verpfandungen von Landereien und dazugehorigen Abgaben der Grafen Nur Juden waren solche Geldgeschafte auf Grund des Zinsverbotes moglich Im Herbst 1337 im Verlaufe der Judenpogrome nach dem Aufkommen der Legende des angeblich geschandeten Werner von Oberwesel hat sich Graf Walram die Stimmung zu Nutze gemacht und alle Trierer Juden in Kirchberg und damit seine Glaubiger umbringen lassen Seine eigenen Sponheimer Juden wurden verschont mussten aber Kirchberg verlassen 2 Ab da schweigen die Quellen Neuzeit BearbeitenKirchberg war mit seiner Funktion als Residenz und Marktort ideal fur die zu allermeist als Viehhandler tatigen Juden die in der Landjudenschaft organisiert waren Insbesondere nach der Einfuhrung der Religionsfreiheit und der Trennung von Staat und Kirche in der Franzosenzeit nahm die Zahl der judischen Einwohner in Kirchberg zu So wurden 1820 58 1856 96 und trotz Auswanderung von etwa 50 Personen in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts 1903 80 und als Hohepunkt 1926 mit wieder 95 judische Einwohner gezahlt 1933 wohnten noch 67 judische Einwohner in der Stadt 3 Die Liste der auf Grund des Napoleonischen Namensdekrets von 1808 erstellte Liste fur Kirchberg fuhrt neun Familien mit 45 Familienangehorigen auf von denen alleine funf Viehhandler waren Auch der Rabbiner Amschel Kahn der nun mit Vornamen Anselme heisst und als Lehrer genannt wird ist mit seiner Ehefrau und drei Kindern aufgefuhrt Sein Sohn Joseph ist aller Wahrscheinlichkeit nach seinem Vater nachgefolgt und spater als Rabbi in Rhaunen und 1880 in die USA ausgewandert als Vater des amerikanischen Architekten Albert Kahn bekannt geworden 4 Nachdem bereits in der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts neben der Auswanderung nach Ubersee ein Zuzug in die Stadte erfolgt war verstarkte sich dieser Trend in den 1930er Jahren durch die Judenverfolgung im Dritten Reich so wanderten damals 46 in die grosseren Stadte ab davon allein 31 nach Koln und 15 in die USA Ausser den Geschaften von judischen Inhabern wurden auch die Kirchberger Viehmarkte von der SA kontrolliert sie sollten ebenfalls judenfrei sein Damit war aber das Ende der Viehmarkte besiegelt 1938 sollen alle Juden Kirchberg verlassen haben 5 Der wohl letzte Jude der Landwirt Julius Hirsch wurde in der Pogromnacht 1938 aus seinem Versteck in seiner Scheune aufgespurt und mit Heugabeln auf den Marktplatz getrieben Er konnte sich schwer verletzt in die Backerei von Julius Wullenweber fluchten der ihn versteckte und wo er arztliche Hilfe bekam 6 Von den ehemals Kirchberger Juden wurden zwischen 1942 und 1945 etwa 70 Opfer der Shoa 7 Synagoge Bearbeiten1817 erbaute die judische Gemeinde in der damaligen Affengasse der heutigen Glocknergasse eine Synagoge beziehungsweise kaufte ein Haus um es zu einer Synagoge umzubauen Im Erdgeschoss waren Schulraume und eine kleine Lehrerwohnung der Gebetsraum war im Obergeschoss Um 1856 war die Bausubstanz allerdings so schlecht geworden dass der Neubau einer Synagoge notig war Aus Geldmangel der kleinen Gemeinde konnte erst 1883 mit dem Neubau auf den Fundamenten des Vorgangerbaus begonnen werden Das Gebaude hatte je zwei Rundbogenfenster auf den Seiten und wurde auf den alten Fundamenten errichtet 1938 wurde das Gebaude in Brand gesteckt konnte aber von besorgten Anwohnern geloscht werden nur die Kultgegenstande wurden auf offener Strasse verbrannt Der Bau wurde anschliessend der Stadt ubertragen die Kosten fur die Fursorge von judischen Gemeindeangehorigen geltend machte und nichts bezahlte Danach wurde das Gebaude als Lokal fur die Hitlerjugend als Kriegsgefangenenlager und nach 1959 vom Musikverein fur 4000 DM angekauft als Ubungslokal genutzt 1970 wurde das Grundstuck an den Nachbarn verkauft der das Gebaude 1972 abriss 8 Als weitere Kultorte existierten eine Mikwe und seit mindestens 1830 ein Judischer Friedhof an der Metzenhausener Strasse der bis 1937 genutzt wurde Gedenken Bearbeiten nbsp Gedenk Basalt Saule vor der Tourist Information neben dem RathausAuch in Kirchberg hat man sich erst spat mit der Geschichte der judischen Mitburger beschaftigt so sind in den Veroffentlichungen zur 700 Jahr Feier der Stadt keinerlei Hinweise zu ihrem Schicksal zu finden Erst im November 1998 wurde von der Stadt auf dem Marktplatz vor der Tourist Information ein Gedenkstein fur die ermordeten Juden aus der Stadt errichtet 9 Ein Bild des Steins bringt der offizielle Stadtfuhrer von 2010 auf Seite 8 10 Die Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Kirchberg bringt in Bd 2 von 2000 erstmals eine Monographie und Dokumentation zur Geschichte der Juden in Kirchberg 1981 wurde in Kirchberg der deutschen Spielfilm Regentropfen gedreht Der autobiografische Film des in Kirchberg geborenen Autors und Schauspielers Harry Raymon erzahlt eine Geschichte judischer Kinder wahrend des Faschismus in Deutschland Die Rollen wurden u a mit den Darstellern Elfriede Irrall Walter Renneisen Giovanni Fruh und Pit Kruger besetzt Regentropfen war Film des Monats Juni 1982 der Jury der Evangelischen Filmarbeit 11 Einzelnachweise Bearbeiten Kirchberg bei judische gemeinden de Hans Werner Johann Juden in Kirchberg in Heimathaus Kirchberg Geschichte zum Anfassen o J S 16 Manfred Stoffel Bearbeiter Versohnung braucht Erinnerung Juden in Kirchberg Dokumentation aus der Sammlung von Ernst Fuchss Kirchberg 2000 S 20 H W Johann Die Namensanderung der Juden im Jahre 1808 im Bereich der heutigen Verbandsgemeinde Kirchberg Laufersweiler 1991 Kirchberg auf alemannia judaica de Christof Pies u a Judisches Leben im Rhein Hunsruck Kreis Hunsrucker Geschichtsverein e V Hrsg Band 40 Argenthal 2004 S 200 Heimathaus Pies S 200 Kirchberg bei Alemannia Judaica Bild im Stadtfuhrer Memento des Originals vom 10 Januar 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www kirchberg hunsrueck de Regentropfen auf der Webseite des Filmkulturellen Zentrum eine Abteilung im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH GEP Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Judischer Friedhof Kirchberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bild der Synagoge ca 1930 auf judische gemeinden deEhemalige Synagogen im Rhein Hunsruck Kreis Boppard Gemunden Hirzenach Kastellaun Kirchberg Laufersweiler Oberwesel Rheinbollen Sankt Goar Simmern Sohren Werlau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Juden in Kirchberg amp oldid 236639375 Synagoge