www.wikidata.de-de.nina.az
Ste Verene deutsch St Verena ist eine romisch katholische Wallfahrtskapelle bei der Ortschaft Enchenberg in Lothringen Die Kapelle spielt eine grosse Rolle im religiosen Leben des Bitscher Landes Sie wurde 1996 in den Katalog der monuments historiques aufgenommen Um die Erhaltung kummert sich die Association pour la sauvegarde de la chapelle Sainte Verene VerenakapelleDie Verehrung der Namenspatronin der Heiligen Verena geht nach der Uberlieferung auf Schweizer Einwanderer zuruck die Ende des 17 Jahrhunderts ins Bitscher Land kamen Die aus Agypten stammende Verena ist noch heute eine der meistverehrten Heiligen in der Schweiz Die Kapelle wurde im 15 Jahrhundert errichtet und 1685 vergrossert Am Gebaude sind jedoch vier Bauperioden ablesbar Die einfachen romanischen Chorfenster lassen auf einen noch alteren Vorgangerbau aus dem fruhen Mittelalter schliessen Als architektonische Meisterwerke gelten ein Fenster und die Tur aus der Zeit der Spatgotik Auf die Wende des 15 zum 16 Jahrhundert werden zwei Giebelfenster im Renaissancestil auf der Westseite datiert Der Eingang zur Kapelle zeigt sich in einem naiven Barock Aus dieser Epoche stammt auch die Heilige Jungfrau aus Terrakotta Der Chor aus grossen verputzten Sandsteinquadern ergibt mit seinen gotischen Bogen ein ungewohnliches Bild Der alte Altar ist um 1960 verschwunden und im November 1991 beschadigt wieder aufgetaucht Er hat nun wieder seinen Platz in der Kapelle Er soll eine Arbeit von Johann Martersteck sein einem Meister aus Bouquenom Die Zuschreibung kann aufgrund der grossen Ahnlichkeit mit dem Retabel von Rahling das ebenfalls von Martersteck stammt als relativ sicher gelten Die alten wertvoll bemalten Kirchenfenster sind um 1960 verschwunden Erst 2000 wurden sie durch gegenstandliche Malereien des Kunstlers Sauveur Pasqual ersetzt Das Giebelfenster zeigt die Heilige Verena mit ihren Insignien Krug und Kamm Daneben ist der Heilige Mauritius mit roter Fahne und zerbrochenem Schwert dargestellt Ein gotisches Fenster zeigt die Heiligen Ursus und Victor wie Mauritius Martyrer der Thebaischen Legion Zur Kapelle benachbart ist eine Lourdesgrotte die 1958 zur Hundertjahrfeier der Wunder von Lourdes errichtet wurde LourdesgrotteDer Kalvarienberg in fur das Bitscher Land typischer Ausfuhrung stammt vermutlich von 1827 Etwa hundert Meter unterhalb der Kapelle entspringt eine Quelle mit sehr weichem Wasser die moglicherweise zur Wahl des Bauplatzes beigetragen hat und zur Versorgung hier lebender Einsiedler diente Sie wurde von den Bewohnern Enchenbergs auch seit alten Zeiten als Waschplatz benutzt Das Fest der Heiligen Verena wird am 1 September gefeiert Die mit Abstand grosste Wallfahrt Lothringens datiert jedoch auf den 1 Mai Sie geht auf eine um 1770 grassierende Rinderpest zuruck gegen die Verena um Hilfe angerufen wurde Von der Kapelle fuhrt der Kreuzweg durch einen Hohlweg zur Pfarrkirche Von den 14 Stationen aus dem 18 Jahrhundert wurden viele nach und nach erneuert Weblinks BearbeitenVerena Kapelle frz 49 019444444444 7 3415277777778 Koordinaten 49 1 10 N 7 20 29 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ste Verene Enchenberg amp oldid 224178070