www.wikidata.de-de.nina.az
St Wendalinus ist eine dem heiligen Wendelin geweihte katholische Pfarrkirche im saarlandischen Britten einem Ortsteil der Gemeinde Losheim am See im Landkreis Merzig Wadern In der Denkmalliste des Saarlandes ist das Kirchengebaude als Einzeldenkmal aufgefuhrt 1 Die katholische Pfarrkirche St Wendalinus in BrittenWeitere Ansicht der KircheBlick ins Innere der KircheBlick zur Orgelempore Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausstattung 3 Orgel 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie erste urkundliche Erwahnung einer Kirche in Britten stammt aus dem Jahr 1505 2 Das heutige Kirchengebaude wurde in den Jahren 1824 bis 1829 errichtet 2 Im Jahr 1853 erfolgte eine Erweiterung des Gebaudes durch den Bau einer Sakristei Weitere Baumassnahmen waren im Jahr 1885 der Bau einer Empore im Jahr 1895 der Einbau von zwei neuen Fenstern in den Jahren 1898 bis 1899 die Erweiterung von Turm und Sakristei sowie der Bau eines neuen Eingangs und die Verlegung des Altarraums 2 Nach der Jahrhundertwende wurden die Baumassnahmen in den Jahren 1910 bis 1911 durch den Bau einer Taufkapelle an der Westseite und den Einbau mehrerer Pfeiler in der Kirche fortgesetzt Es folgten zwischen 1922 und 1924 der Einbau einer Turmuhr und neuer Fenster Im Jahr 1926 fuhrte die Kunstmalerfirma Ocken Buren Westfalen eine Restaurierung im Inneren der Kirche durch Letzte Baumassnahme vor dem Zweiten Weltkrieg war der Bau einer Lourdesgrotte im Jahr 1932 2 Aufgrund von Kriegszerstorungen konnten in der Kirche zwischen 1945 und 1949 keine Gottesdienste stattfinden In dieser Zeit diente ein Saal des Gasthauses Weyandt als Notkirche Der Wiederaufbau der Kirche fand von 1947 bis 1949 unter der Leitung des Architekten Hans Fassy Trier statt Im Jahr 1955 erfolgte mit einer Restaurierung am Aussenbau der Kirche die erste von vielen Restaurierungs uns Umbaumassnahmen Es folgten 1956 der Einbau eines Turmuhrglockenspiels 1957 die Restaurierung der Taufkapelle 1961 der Einbau von Buntglasfenstern 1963 der Einbau einer neuen Heizung durch die Firmen Mahr Aachen und Dewald Losheim 1964 die Restaurierung der Turmuhr durch die Firma Schneider Sonach Schwarzwald von 1965 bis 1967 eine Innen und Aussenrestaurierung mit Erweiterung der Sakristei und Umbau des Altarraums 1969 der Bau eines neuen Sakramentshauses und die Anbringung eines neuen Bodenbelags im Chor und in der Sakristei und 1971 der Einbau einer neuen Heizung Fur die nachsten zehn Jahre ruhte die rege Bautatigkeit in und am Kirchengebaude ehe in den Jahren 1981 bis 1982 unter der Federfuhrung von Architekt Walfried Plegniere Merzig eine Aussenbau Restaurierung durchgefuhrt wurde Die nachste Innenraum Restaurierung fur die Architekt Ludwig Roder Losheim verantwortlich zeichnete erfolgte im Jahr 1988 2 Zuletzt wurde die Kirche im Jahr 2007 einer Restaurierung im Inneren unterzogen der von 2008 bis 2009 eine Restaurierung der Turmspitze folgte 2 Ausstattung BearbeitenZur Ausstattung der Kirche gehoren der von Architekt Fritz Thoma Trier entworfene und aus Sandstein gefertigte Hochaltar von 1952 dessen Ausfuhrung Steinmetz Peter Ewerhardy Irsch Saarburg oblag sowie das ebenfalls von Thoma entworfene Taufbecken von 1955 das von Steinmetz Johann Ewerhardy Britten ausgefuhrt wurde 2 Von Bildhauer Claus Fohr Trier stammt der Marienaltar von 1953 aus Metzer Kalkstein sowie die im gleichen Jahr entstandene Marienstatue aus dem gleichen Material die Maria als zweite Eva darstellt Auch der 1954 entstandene Kreuzweg aus Bronze ist ein Werk Fohrs 2 Die von Pastor i R Alois Fischbach im Jahr 1957 gestiftete Monstranz wurde von Kirchengoldschmied Hans Alofs Trier angefertigt der auch fur ein Vortragekreuz von 1962 drei Ziborien und eine Ziborienschale verantwortlich zeichnete 2 Glasmaler Hans Lohbeck Trier entwarf im Jahr 1961 elf Fenster der Kirche Es handelt sich um drei Chorfenster mit den Titeln Christus der Auferstandene Christus erscheint dem Apostel Thomas und Christus erscheint Maria Magdalena sowie um acht weitere Fenster die die 8 Seligkeiten nach je 4 alt und neutestamentlichen Vorbildern darstellen Ausgefuhrt wurden die Fenster von der Firma Kaschenbach Trier Die vier ebenfalls von der Firma Kaschenbach ausgefuhrten Fenster in der Taufkapelle stammen von Glas und Kirchenmaler Reinhard Hess Trier 2 Weitere Ausstattungsgegenstande sind der von der Firma Schreiner Merzig gefertigte schmiedeeiserne Ambo von 1967 das von Bildhauer Hans Glawe Gottelborn geschaffene Sakramentshaus Das Neue Jerusalem von 1969 sowie der von Bildhauer Georg Gehring Adenau aus Sandstein angefertigte Ambo von 1989 der als Ersatz des Ambos von 1967 dient 2 Orgel BearbeitenDie Orgel der Kirche wurde im Jahr 1953 von der franzosischen Orgelbaufirma Haerpfer amp Erman Boulay Lothringen erbaut Im Jahr 1972 wurden Quinte und Terz im Schwellwerk durch Orgelbaumeister Herbert Schmidt Mersch Luxemburg zu einer Sesquialtera zusammengefuhrt Auf dem frei gewordenen Stock der Terz wurde eine neue Zimbel gestellt 3 Das Kegelladen Instrument ist auf einer Empore aufgestellt und verfugt uber 19 Register verteilt auf zwei Manuale und ein Pedal Die Spieltraktur ist elektropneumatisch die Registertraktur ist elektrisch Die Stimmtonhohe betragt 440 Hz Die Temperatur ist gleichstufig Die Disposition lautet wie folgt 3 I Hauptwerk C g31 Prinzipal 8 2 Rohrflote 8 3 Oktave 4 4 Nachthorn 4 5 Oktave 2 6 Mixtur IV 1 1 3 7 Krummhorn 8 II Schwellwerk C g38 Holzgedackt 8 9 Salizional 8 10 Prastant 4 11 Rohrflote 4 12 Sesquialtera II 2 2 3 13 Waldflote 2 14 Zimbel III 2 3 15 Trompete 8 Tremolo Pedal C f116 Subbass 16 17 Prinzipalbass 8 18 Gedecktbass 8 19 Flote 4 Koppeln II I I P II P Spielhilfen 1 freie Kombination Tutti Kollektivzug Zungen ab Literatur BearbeitenPfarrei Sankt Wendalinus Hrsg Festschrift 170 Jahre Pfarrei St Wendalinus Britten 150 Jahre Pfarrkirche Britten Britten 1975 Marschall Kristine Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland Institut fur Landeskunde im Saarland Saarbrucken 2002 ISBN 978 3 923877 40 9 S 666 Pfarrei Sankt Wendalinus Hrsg Festschrift 200 Jahre Pfarrei St Wendalinus Britten mit den Filialen Bergen und Hausbach Losheim am See H amp S Offsetdruck 2003 Alte Kirchen in neuem Glanz St Wendalinus in Losheim am See Britten 2008 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Wendalinus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur zu St Wendalinus Britten in der Saarlandischen BibliographieEinzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste des Saarlandes Teildenkmalliste Landkreis Merzig Wadern Memento des Originals vom 2 Mai 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www saarland de PDF Abgerufen am 15 Marz 2015 a b c d e f g h i j k Informationen zur Pfarrkirche St Wendalinus Britten Auf www kunstlexikonsaar de Abgerufen am 15 Marz 2015 a b Orgel der Pfarrkirche St Wendalinus Britten Auf organindex de Abgerufen am 15 Marz 201549 520563 6 676619 Koordinaten 49 31 14 N 6 40 35 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Wendalinus Britten amp oldid 235220331