www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Filialkirche 1 St Ulrich in Holzhausen einem Ortsteil von Schweitenkirchen im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm besitzt einen spatgotischen Chor aus dem 15 Jahrhundert und ein Langhaus aus dem 18 19 Jahrhundert Die Kirche die zum Pfarrverband Schweitenkirchen in der Erzdiozese Munchen und Freising gehort ist dem heiligen Ulrich geweiht der als einer der drei Patrone des Bistums Augsburg verehrt wird In der Kirche sind wertvolle Ausstattungsstucke erhalten Das Gebaude steht auf der Liste der geschutzten Baudenkmaler in Bayern 2 Filialkirche St UlrichWestfassade und Glockenturm Inhaltsverzeichnis 1 Architektur 1 1 Aussenbau 1 2 Innenraum 2 Ausstattung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseArchitektur BearbeitenAussenbau Bearbeiten Die Kirche ist ein verputzter mit einem Satteldach gedeckter Saalbau An der Westseite des Langhauses erhebt sich der durch Gesimse gegliederte Glockenturm der leicht aus der Fassade hervorsteht Der Turm stammt wie der Chor noch aus spatgotischer Zeit Der oktogonale Aufbau ist auf allen vier Seiten von rundbogigen Klangarkaden durchbrochen und wird von einer Zwiebelhaube bekront An den Turm schliesst sich ein mit einem Satteldach gedecktes Vorzeichen an im sudlichen Chorwinkel ist die Sakristei angebaut die ein Pultdach besitzt Der nicht eingezogene Chor weist spitz zulaufende Eckvorlagen auf Innenraum Bearbeiten Das einschiffige Langhaus offnet sich durch einen weiten Spitzbogen zum polygonal geschlossenen Chor der mit einem Kreuzrippengewolbe gedeckt ist Die Gewolberippen die auf skulptierten Konsolen aufliegen sind aus Birnstaben gebildet Auf den Schlusssteinen sind flache Reliefdarstellungen einer Mitra und einer Rosette zu erkennen nbsp Chor nbsp Chor mit Hochaltar nbsp HochaltarAusstattung BearbeitenDer Hochaltar stammt aus der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts Die Figuren der heilige Ulrich in der Mitte der Apostel Paulus links und der heilige Stephanus rechts werden um 1500 datiert Die beiden Figuren seitlich des Altars die heilige Katharina von Alexandrien mit ihren Attributen dem Schwert und dem Rad und die heilige Barbara mit Schwert und Kelch sind Arbeiten aus dem fruhen 16 Jahrhundert Vor dem Chorbogen hangt eine von einem Strahlenkranz umgebene auf Wolken stehende Rosenkranzmadonna mit dem Jesuskind auf dem Arm Sie tragt eine Krone auf dem Haupt und halt in ihrer rechten Hand ein Zepter Das Kruzifix im Langhaus stammt aus gotischer Zeit nbsp Gotisches Kruzifix nbsp Heilige Katharina nbsp Heilige Barbara nbsp RosenkranzmadonnaLiteratur BearbeitenJolanda Drexler Herold Angelika Wegener Hussen Landkreis Pfaffenhofen a d Ilm Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band I 19 Karl M Lipp Verlag Munchen 1992 ISBN 3 87490 570 5 S 300 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Ulrich Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Filialkirche Holzhausen St Ulrich Erzdiozese Munchen und Freising Denkmalliste fur Schweitenkirchen PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege48 50451 11 65373 Koordinaten 48 30 16 2 N 11 39 13 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Ulrich Holzhausen Schweitenkirchen amp oldid 237476944