www.wikidata.de-de.nina.az
Die katholische Pfarrkirche St Ludgerus ist ein denkmalgeschutztes Kirchengebaude in Albersloh einem Ortsteil der Stadt Sendenhorst im nordrhein westfalischen Kreis Warendorf Kirche und Gemeinde gehoren zum Dekanat Ahlen im Bistum Munster St Ludgerus Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Ausstattung 3 1 Orgel 3 2 Glocken 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Gemeinde gilt als Grundung des Bischofs Liudger 809 auf einem 1171 erwahnten bischoflichen Amtshof Bei Ausgrabungen im Jahr 1965 wurden Fundamente der Vorgangerkirche aus dem 12 Jahrhundert entdeckt Diese war eine kleine Saalkirche mit flacher Dacheindeckung und nachtraglich angefugtem Turm Gemauert war sie aus Bruchstein Architektur BearbeitenDie Hallenkirche in gebundener Ordnung mit zwei Doppeljochen und quadratischem Chor wurde Ende des 13 Jahrhunderts errichtet Am Ostende des sudlichen Seitenschiffes befindet sich ein aus der Achse laufender alterer Bauteil mit einem Turm Der Chor wurde 1962 umfassend verandert und Teile des alten Chores wurden beibehalten Die Fenster im Schiff wurden spatgotisch verandert Das Nordportal ist rundbogig gehalten das Westportal spitzbogig Ein Tympanonrelief unter einem Kleeblatt wurde 1926 erneuert Nach einer knapp zweijahrigen Planungs und Umbauphase wurde am 24 November 2019 der neue Altar im Gottesdienst zum Christkonigssonntag vom Munsteraner Bischof Dr Felix Genn eingeweiht Anschliessend wurde die erste Eucharistie des neuen Altars gefeiert Ausstattung BearbeitenRomanischer Taufstein in einfacher Ausfuhrung mit Palmettenfries von 1230 Reliefs der ehem geschnitzten Kanzel von 1733Orgel Bearbeiten nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Die Orgel wurde 1969 von dem Orgelbauer Gebruder Stockmann aus Werl erbaut Die Orgel hat 27 Register auf zwei Manualen und Pedal Die Spieltrakturen sind mechanisch die Registertrakturen elektrisch 1 I Hauptwerk C g31 Gedacktpommer 16 2 Prinzipal 8 3 Gemshorn 8 4 Oktave 4 5 Rohrflote 4 6 Waldflote 2 7 Sesquialtera II 2 2 3 8 Mixtur IV VI 1 1 3 9 Trompete 8 II Ruckpositif C g310 Holzgedackt 8 11 Quintade 8 12 Prinzipal 4 13 Blockflote 4 14 Oktave 2 15 Terz 1 3 5 16 Quinte 1 1 3 17 Scharffzimbel IV 2 3 18 Holzdulzian 16 19 Rohrschalmey 8 Pedal C f120 Subbass 16 21 Oktavbass 8 22 Rohrpommer 8 23 Choralbass 4 24 Nachthorn 2 25 Mixtur IV 2 26 Fagott 16 27 Trompetenbass 8 Koppeln II I I P II P Spielhilfen 2 freie Kombinationen 1 freie Pedalkombination Tutti Zungen abGlocken Bearbeiten Die Kirche besitzt ein komplett erhaltenes Gelaut von Wolter Westerhues aus dem Jahre 1503 gestimmt auf die Tonfolge es f g Literatur BearbeitenGeorg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Nordrhein Westfalen Band 2 Westfalen Deutscher Kunstverlag Munchen 1969 S 4 5 Uwe Lobbedey mit Beitragen von Peter Berghaus Hans Eickel und Ulf Dietrich Korn Die Geschichte der Pfarrkirche zu Albersloh Landkreis Munster nach der Ausgrabungen 1965 In Westfalen Zeitschrift des Vereins fur Geschichte und Altertumskunde Westfalens ISSN 0043 4337 Jg 50 1972 25 57 Einzelnachweise Bearbeiten Informationen zur Orgel51 86838 7 73375 Koordinaten 51 52 6 2 N 7 44 1 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Ludgerus Albersloh amp oldid 235342276