www.wikidata.de-de.nina.az
Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Die Kapelle St Johannes Baptist ist ein denkmalgeschutztes Kirchengebaude in Obersalwey einem Ortsteil von Eslohe im Hochsauerlandkreis Nordrhein Westfalen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Architektur 2 Ausstattung 3 Literatur 4 Siehe auchGeschichte und Architektur BearbeitenUber die Entstehung der Kapelle und des Patroziniums St Johannes Enthauptung liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor Es sind wohl Uberreste einer Vorgangerkapelle aus vielleicht romanischer Zeit in einem Mauerabsatz des Chores enthalten Auch in den Langswanden scheint in derselben Hohe ein Absatz erkennbar zu sein Die Erweiterung zur heutigen Form durfte mit geringen finanziellen Mitteln ausgefuhrt worden sein Das Mauerwerk ist etwa einen Meter dick darin finden sich auch Steine mit abgeschliffenen Kanten ahnlich wie grosse Kiesel Die mittelalterliche Ausstattung wurde wahrend der truchsessischen Wirren oder des Dreissigjahrigen Krieges vernichtet Auch die Kapelle muss sehr starken Schaden genommen haben denn bei einer Visitation der Gemeinde Eslohe um 1650 bei der der Weihbischof Bernhard Frick verschiedene Dorfkapellen konsekrierte wurde sie nicht erwahnt Der Altar dessen Baujahr nicht belegbar ist wurde 1672 renoviert Von 1747 bis 1748 wurden das Dach und der Putz erneuert somit muss das Mauerwerk schon einige Zeit gestanden haben 1748 wurde auf den Dachreiter ein Wetterhahn mit einem kupfernen Knauf aufgesetzt Im Inneren ist unter der obersten Schicht ein alter Haarputz auf einer Lehmputzschicht erhalten Weitere Renovierungen sind fur 1775 und 1827 belegt Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Aussenputz erneuert Der Kirchenmaler Franz Schrudde malte 1931 den Innenraum neu aus Eine umfangreiche Renovierung wurde 1986 durchgefuhrt Die Kapelle wurde von innen und aussen angestrichen sie wurde trockengelegt der Hahn wurde befestigt und die Bilder wurden restauriert Die Apsis des einschiffigen Gebaudes ist vorgesetzt Das spater verputzte Tonnengewolbe besteht aus eigenen Holzwinkeln Die Holzer aus Eiche wurden mit Stroh und Lehm umwickelt und so nebeneinander angefugt Das Schieferdach ist mit einem Dachreiter bekront In diesem hangt eine Glocke mit einem Durchmesser von etwa 50 cm Sie tragt die Umschrift Soli deo gloria 1780 Eine sehr viel altere Vorgangerglocke war wohl vorhanden Der Eingang und die Fenster sind rundbogig gehalten die beiden Teile der Eingangstur sind unterschiedlich gross Die Tur aus Eichenholz ist mit Eisenbeschlagen und Verzierungen geschmuckt die auf eine Entstehung nach 1250 hindeuten Ausstattung BearbeitenDie beiden Chorfenster aus neuerer Zeit zeigen Albertus Magnus und Johannes den Taufer Das Altarkreuz ist in romanischer Form der Korpus in gotischer Form gehalten Die beiden Altarbilder Ol auf Eichenholz stammen aus einer Malerschule des Barock Das kleinere zeigt die Muttergottes mit dem Jesuskind auf dem Schoss und Johannes den Taufer Es wurde vom Kirchenmaler Schrudde ausgebessert Das grossere zeigt eine sehr seltene Darstellung der Geisselung Jesu Jesus liegt auf der Erde vor einer Saule der Henkersknecht tragt auffallige Tracht Die Person linksaussen ist wohl ein Selbstportrat des Malers Eine Retuschierung und Abwaschung des Bildes wurde schon vorgenommen Die Empore wurde 1950 eingebaut sie wurde in neuerer Zeit restauriert Eine Lautemaschine wurde 1983 eingebaut Der Tabernakel wurde 1995 erneuert Fur den Zelebrationsaltar wurden neue Kerzenleuchter gestiftet Literatur BearbeitenDechant Grumpe in Salweyer Chronik 650 Jahre Zwei Orte Eine Geschichte Niedersalwey Obwersalwey Herausgeber Heimat und Forderverein Salwey 2004Siehe auch BearbeitenListe der Baudenkmaler in Eslohe Sauerland 51 2481 8 0972 Koordinaten 51 14 53 2 N 8 5 49 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Johannes Baptist Obersalwey amp oldid 198952573