www.wikidata.de-de.nina.az
St Franz von Paula ist eine romisch katholische Kapelle im oberschwabischen Unggenried einem Stadtteil von Mindelheim Sie ist dem heiligen Franz von Paula geweiht Kapelle St Franz von Paula in Unggenried Mindelheim Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausstattung 3 Weblinks 4 LiteraturGeschichte BearbeitenDie in einem Schreiben des Ordinariats vom 9 Mai 1726 als neu bezeichnete Kapelle wird Simpert Kraemer zugeschrieben In den 1760er und 1770er Jahren war die Wallfahrt zu der Kapelle besonders lebhaft In der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts lebten im angrenzenden Haus Eremiten Einen neuen Dachstuhl erhielt die Kapelle von 1949 bis 1951 als eine grossere Renovierung durchgefuhrt wurde Die mitten im Weiler gelegene Kapelle schliesst ostlich an das Haus Nr 7 an Sie ist ein halbrund geschlossener Raum zu zwei Achsen mit leicht gedruckter gurtloser Stichkappentonne Im Chorschluss befinden sich drei Kappen Die Wand ist durch toskanische Pilaster die in den Westecken halbiert und zu Seiten des Altars kurz unterhalb des Kapitells konsolenartig abgeschnitten sind gegliedert Die Fenster sind rundbogig geschlossen in den Schragachsen der Apsis befinden sich Querovalfenster in der Westseite eine Rundbogenblende und eine Stichbogentur Diese hat Beschlage und eine vergitterte Offnung An der Innenseite ist ein alter Opferstock angebracht Die Fassade ist mit toskanischen Pilastern und einem verkropften umlaufenden Gebalk achsenweise gegliedert Die dreiachsige Apsis an die sudlich die Sakristei angebaut ist ist in drei Achsen geteilt Die Sakristei ist ein langer nach Suden gestreckter Raum mit einem querrechteckigen Fenster im Suden Aussen hat sie ein Profilgesims und tragt ein Satteldach Direkt im Westen schliesst sich das ehemalige Eremitenhaus an die Kapelle an und ist gleich breit und hoch wie sie Auf dem zweigeschossigen Haus setzt sich das Satteldach der Kapelle fort Die Nord und Sudwand ist durch toskanische Pilaster mit Gebalkstucken in drei Achsen geteilt Der Durchgang nach Suden in der ostlichsten Achse ist mit einem Stichbogen versehen Im Norden befindet sich eine Rechtecktur und in der Ostwand in der Mitte des Durchgangs der Zugang zur Kapelle Der holzerne Glockenstuhl mit blechgedeckter Zwiebelhaube am Westende des Kapellendachfirstes stammt aus der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts Ausstattung Bearbeiten nbsp Unggenried StFranzvPaula InnenDer Altar stammt aus der Zeit um 1726 1730 und ist aus rot blaugrun und braun marmoriertem Holz mit Golddekor Der Stipes ist kastenformig Das rundbogig geschlossene Altarbild zeigt den heiligen Franz von Paula Zu beiden Seiten befinden sich vor ubereckgestellten Pfeilern je zwei korinthische Saulen von denen die ausseren hoher sind Verkropfte und geschweifte Gebalkstucke schliessen den Altar nach oben hin ab Uber dem Gemalde befinden sich zwei Putten Der geschweifte Auszug tragt ein Herz Jesu Das Gestuhl stammt aus der Mitte des 18 Jahrhunderts Die Schweifwangen sind mit Rocailleschnitzerei verziert und haben in der Mitte je ein geschupptes Feld Samtliche Holzfiguren wurden neu gefasst Der spatgotische heilige Vitus stammt vom Ende des 15 Jahrhunderts Die Muttergottes der heilige Cajetan und der heilige Nikolaus von Tolentino stammen aus dem mittleren 18 Jahrhundert Die Statuette des heiligen Wendelin wurde in der Mitte des 18 Jahrhunderts gefertigt Ein kleines Kruzifix stammt aus dem zweiten Viertel des 18 Jahrhunderts Mehrere auf Holz gemalte Votivbilder mit dem heiligen Franz von Paula weisen auf die fruhere Wallfahrt hin Eines zeigt eine bettlagerige Frau und die Inschrift EX VOTO 1767 Das zweite mit einem knienden Ehepaar und einem Pferd stammt aus dem 18 Jahrhundert Das nachste Bild zeigt eine kniende Frau mit einem Wickelkind Im vierten Bild aus dem 18 Jahrhundert sind eine kniende Frau zwei Kinder und eine Kirche dargestellt Die nachste Votivtafel aus dem 18 Jahrhundert zeigt ein kniendes Ehepaar mit einem schwarzen Pferd Auf einem weiteren Bild mit der Inschrift EX VOTO 1730 ist eine kniende Frau mit einem Wickelkind gemalt Das nachste Bild ebenfalls aus dem 18 Jahrhundert zeigt einen Mann mit einem Pferd Auf einem anderen aus dem 18 oder 19 Jahrhundert stammenden Votivbild kniet eine Frau vor einem Krankenbett EX VOTO 1796 lautet die Inschrift einer Tafel mit Franz von Paula und einem Gedicht Eine Unglucksszene mit einem Wagen unter einem Franz von Paula zeigt die nachste Votivtafel aus dem 18 Jahrhundert Auf der nachsten Tafel ist eine kniende Frau mit einem Kind zu sehen Sie tragt die Inschrift EX VOTO 1761 und stammt aus dem 18 Jahrhundert Auf der nachsten Votivtafel befindet sich ein kniendes Ehepaar mit einem Knaben und die Inschrift EX VOTO 1755 Joseph Anwander ex Voto 1771 lautet die Inschrift der nachsten Tafel Sie zeigt einen sturzenden Mann vor einer brennenden Scheune Die Darstellung eines am Boden liegenden Mannes aus dem ein kleiner Drache ausfahrt tragt die Inschrift EX VOTO 1770 Die letzte Votivtafel zeigt den Kapellenpatron als Furbitter vor Gott Vater Darunter befindet sich eine Dankinschrift aus dem Jahre 1768 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Franz von Paula Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenHeinrich Habel Landkreis Mindelheim Hrsg Torsten Gebhard Anton Ress Bayerische Kunstdenkmale Band 31 Deutscher Kunstverlag Munchen 1971 S 485 486 48 031183 10 475914 Koordinaten 48 1 52 3 N 10 28 33 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Franz von Paula Unggenried amp oldid 208264730