www.wikidata.de-de.nina.az
St Castor ist die romisch katholische Pfarrkirche der Stadt Alsdorf in der Stadteregion Aachen in Nordrhein Westfalen Die Kirche ist dem hl Castor von Karden geweiht Zur Pfarre gehoren neben Alsdof Mitte seit 2010 die Filialgemeinden St Barbara Ofden Christus Konig Busch Herz Jesu Kellersberg St Josef Alsdorf Ost und St Maria Heimsuchung Schaufenberg Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Vorgangerkirchen 1 2 Heutige Kirche 2 Ausstattung 3 Glocken 4 Einzelnachweise 5 WeblinksGeschichte BearbeitenVorgangerkirchen Bearbeiten Bereits um das Jahr 1295 bestand in Alsdorf eine Kirche Vermutlich war Alsdorf zu dieser Zeit bereits eigenstandige Pfarrei Zunachst handelte es sich bei dem Kirchenbau um eine einschiffige Saalkirche Um das Jahr 1480 wurde das kleine Gotteshaus um ein nordliches Seitenschiff zu einer zweischiffigen Anlage im Baustil der Gotik erweitert Im Jahr 1861 lockerte sich der Schlussstein des Chorgewolbes und fiel herab was eine sich anschliessende Debatte uber eine Restaurierung der Kirche oder einen kompletten Neubau nach sich zog Im Jahr 1869 wurde die alte Kirche aufgrund bestehender Einsturzgefahr polizeilich geschlossen Daraufhin wurde eine holzerne Notkirche errichtet 1878 wurde schliesslich die Abbruchgenehmigung erteilt welche den Glockenturm und den Chor des nordlichen Seitenschiffes ausnahm Aber erst im Jahr 1894 wurde schliesslich das Kirchenschiff und auch der Glockenturm unter Protesten der Bevolkerung niedergelegt Somit blieb nur der nordliche Seitenchor stehen der heute als Kriegergedachtniskapelle genutzt wird Ende der 1870er Jahre wurde mit dem Bau einer neuen Pfarrkirche begonnen welche die Notkirche ersetzen sollte Der Bauplatz befand sich gegenuber der alten Pfarrkirche an der Strasse An der Mariensaule Nachdem die Grundmauern bereits errichtet worden waren traten plotzlich starke Risse auf weshalb die Bauarbeiten sofort beendet wurden Auf diesem Grundstuck war ein Kirchenneubau aufgrund von Bergschaden nicht moglich Nun begann eine erneute Suche nach einem geeigneten Bauplatz jedoch besass die Kirchengemeinde keine weiteren Grundstucke innerhalb des Ortes Am 17 Mai 1882 schenkte Freiherr Karl von Blanckart der Pfarre einen Teil der Burgweide die ihm gehorte Einzige Bedingung war dass mit dem Bau der Kirche innerhalb von drei Jahren begonnen werden musste So wurde am 16 Mai 1885 der Grundstein fur den Neubau gelegt noch bevor die Bauerlaubnis des Kolner Erzbischofs eintraf diese wurde erst am 17 Dezember 1886 erteilt Die erste Messe im neuen Gotteshaus konnte bereits am 17 Januar 1887 gefeiert werden Die Konsekration fand schliesslich am 28 September 1889 durch den Kolner Weihbischof Antonius Fischer statt Bei diesem Bauwerk handelte es sich um eine dreischiffige und funfjochige Hallenkirche im Baustil der Neugotik mit einem vorgesetzten dreigeschossigen Glockenturm im Westen und einem einjochigen Chor der mit einem dreiseitigen Chorschluss versehen war im Osten Die Bauplane stammten von den beiden Aachener Architekten Wilhelm Wickop und Eduard Linse Das besondere an dem Bauwerk war dass es nicht komplett aus Backsteinen errichtet worden war Lediglich die unteren Teile der Umfassungsmauern wurden bis zu den Fensterbanken massiv aus Backsteinen ausgefuhrt Der restliche Teil des Gebaudes bestand aus Fachwerk welches mit Zinkplatten verkleidet war Die Filialturmchen an Turm und Kirchenschiff wurden aus Blech ausgefuhrt Grund fur die Fachwerkbauweise war dass im Falle eines massiven Backsteinbaus Bergschaden drohten Somit war die Alsdorfer Kirche wohl recht einzigartig im gesamten Rheinland Durch die Bauweise ergaben sich jedoch auch einige Nachteile So war es im Winter sehr kalt und im Sommer sehr warm im Kircheninnern Im Zweiten Weltkrieg blieb das Kirchengebaude weitestgehend unbeschadigt wurde jedoch Anfang der 1960er Jahre zu klein fur die stark angewachsene Gemeinde Weiterhin wurden immer kostspieligere Reparaturen notwendig So wurde der Abriss der Kirche beschlossen der im Oktober und November 1962 vollzogen wurde 1 Heutige Kirche Bearbeiten Die heutige Kirche wurde an gleicher Stelle des in den 1880er Jahren errichteten Vorgangerbaus erbaut Am 28 Oktober 1962 wurde der Grundstein gelegt und am 3 Mai 1964 war die neue Kirche bezugsfertig Am 15 Februar 1965 erfolgte schliesslich die feierliche Konsekration Die Plane zur heutigen Kirche lieferte der Monchengladbacher Architekt Wilhelm Decker Decker plante eine dreischiffige Kirche aus Beton die sich im Osten zu einem Querschiff offnet in dem sich auch der Altarraum befindet Uberspannt wird der Innenraum von einer Holzdecke Charakteristisch sind die raumhohen Fensterwande die durch Betonmasswerke gegliedert werden Unter dem Kirchenschiff befindet sich eine Krypta Ausstattung BearbeitenIn der Kirche befinden noch einige Ausstattungsstucke aus dem Vorgangerbau Davon zu erwahnen ist die Kreuzigungsgruppe im Chorraum Die Buntglasfenster sind Werke des Hinsbecker Glasmalers Johannes Beeck 2 Die Orgel besitzt 40 Register auf drei manuale und Pedal verteilt und ist ein Werk der Aachener Orgelbauanstalt Karl Bach 3 Glocken BearbeitenNr Name Durchmesser mm Masse kg ca Schlagton HT 1 16 Giesser Gussjahr 1 Christus 988 610 as 6 Johannes Mark Eifeler Glockengiesserei Mark Brockscheid 19752 Maria 886 430 b 6 Johannes Mark Eifeler Glockengiesserei Mark Brockscheid 19753 710 220 des 5 Hans Huesker Fa Petit amp Gebr Edelbrock Gescher 19504 658 170 es 4 Martin Legros Malmedy 1775Motiv Christ ist erstanden 4 Einzelnachweise Bearbeiten Albert Kraemer Friedrich Schmitz Rudolf Bast Die Pfarrkirche St Castor In Alsdorf Geschichte einer Stadt PDF 1971 abgerufen am 29 Dezember 2016 Alsdorf Kath Kirche St Castor In Forschungsstelle Glasmalerei des 20 Jahrhunderts e V Abgerufen am 29 Dezember 2016 Albert Kraemer Friedrich Schmitz Rudolf Bast Die Pfarrkirche St Castor In Alsdorf Geschichte einer Stadt PDF 1971 abgerufen am 29 Dezember 2016 Norbert Jachtmann Glocken in der Region Aachen Land S 11 Weblinks BearbeitenInternetauftritt der Pfarre50 87862 6 16372 Koordinaten 50 52 43 N 6 9 49 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Castor Alsdorf amp oldid 212390135