www.wikidata.de-de.nina.az
St Alexander ist die romisch katholische Kirche in Schepsdorf einem sudwestlichen Stadtteil von Lingen Landkreis Emsland in Niedersachsen Die im Kern romanische Kirche des 11 12 Jahrhunderts wurde mehrfach umgebaut und erweitert Im Zuge einer Gotisierung im 15 Jahrhundert wurde ein Westturm erganzt Der polygonale Chor stammt aus dem Jahr 1874 und der Nordanbau aus dem Jahr 1965 Die Kirche gehort zum Dekanat Emsland Sud und ist Teil der Pfarreiengemeinschaft St Alexander Lingen Schepsdorf St Bonifatius Lingen Christ Konig Lingen Darme und St Gertrudis Lingen Bramsche St Alexander in Schepsdorf Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Ausstattung 4 Orgel 5 Siehe auch 6 WeblinksGeschichte BearbeitenAls es noch keine Brucken gab mussten Fuhrwerke und Reisende mit einer Fahre die Ems in Schepsdorf uberqueren wo sich zwei bedeutende Handelswege kreuzten der Verkehr vom Munsterland nach Ostfriesland und der von Holland nach Bremen An dieser Stelle entstand eine kleine Holzkirche fur Pilger die anlasslich der Uberfuhrung der Reliquien des hl Alexander nach Wildeshausen im Winter 850 851 auf die Emsfahre warteten Der alteste Teil der heutigen Kirche sind die Aussenmauern einer ehemals romanischen Saalkirche aus dem 11 12 Jahrhundert Diese Kirche wurde Ende des 15 Jahrhunderts im gotischen Stil um den Westturm und einen rechteckigen Chorraum im Osten erweitert Im Jahr 1874 wurde der Chor durch den neugotischen Funfachtelschluss ersetzt Die Kirche wurde komplett renoviert und im Stil der Neugotik umgestaltet Der letzte grossere Baumassnahme erfolgte 1964 1965 als nach Norden hin ein grosser Anbau errichtet wurde Seit der Sanierung 1998 1999 nach Planen des Dusseldorfer Architekten Bruno Braun sind die alte und die neue Kirche starker aufeinander bezogen Architektur BearbeitenDie Kirche besteht aus mehreren Baukorpern die durch das unverputzte Mauerwerk aus hellen Quadern verbunden werden Die geostete im Kern romanische Kirche wird von einem Satteldach bedeckt Strebepfeiler und Spitzbogenfenster mit zweibahnigem Masswerk gliedern die Langseiten Der neugotische polygonale Chor ist niedriger als das Schiff Er hat ebenfalls Strebepfeiler und Masswerkfenster mit Nonnenkopfen und Dreipass Der gotische Westturm wird durch ein umlaufendes Gesims in zwei Geschosse geteilt Im Obergeschoss sind in jede Richtung Schalloffnungen fur das Gelaut und im Westen des Untergeschosses ist ein Masswerkfenster eingelassen Im Norden schliesst sich der grosse moderne Anbau unter einem Satteldach an Die Sakristei im Nordwesten hat ein Schleppdach Ausstattung BearbeitenDer alte Teil der Kirche dient als Raum fur Werktagsgottesdienste Tauffeiern und Andachten Neben dem pokalformigen Taufstein von 1874 wurde 2007 ein Taufgarten gestaltet mit Fotos der Tauflinge eines Kalenderjahres In der neuen Kirche sind Altar Ambo und Tabernakel aufgestellt Der Kolner Kunstler Arne Bernd Raue fertigte diese Teile aus Anrochter Dolomit In der Apsis befindet sich ein alter Korpus umrahmt von einem modernen Kreuz aus Stahl In den Seitennischen befinden sich zwei wertvolle Holzfiguren die aus Eiche geschnitzt wurden der hl Antonius Abbas entstand um 1740 Um 1520 schuf der Meister von Osnabruck die Figur der Anna selbdritt Orgel BearbeitenIn der Kirche befindet sich seit 1975 eine Orgel der Firma Vierdag Enschede Seit 2001 werden die Orgeldienste vom jeweiligen Regionalkantor von St Bonifatius wahrgenommen I Manual C g3Principal 8 Rohrflote 8 Octave 4 Blockflote 4 Schwegel 2 Rauschpfeife IIMixtur III II Manual C g3Bleigedackt 8 Rohrflote 4 Octave 2 Sifflet 1 Sesquialtera IITremulant Pedal C f1Subbass 16 Octave 8 Octave 4 Koppeln II I I P II PSiehe auch BearbeitenListe der Kirchen im Bistum OsnabruckWeblinks BearbeitenChronik Kirche Vorstellung der Orgel als Video52 50977 7 29555 Koordinaten 52 30 35 2 N 7 17 44 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Alexander Schepsdorf amp oldid 236709862