www.wikidata.de-de.nina.az
Der Standige Internationale Gerichtshof StIGH englisch Permanent Court of International Justice PCIJ franzosisch Cour permanente de Justice internationale CPJI war ein von September 1922 bis April 1946 bestehendes internationales Gericht mit Sitz in der niederlandischen Stadt Den Haag Er entstand auf der Grundlage der Satzung des Volkerbundes dessen Organe unter anderem auch fur die Ausarbeitung der Rechtsgrundlagen des Gerichtshofes und die Wahl der Richter zustandig waren Mit dem Ende des Volkerbundes nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auch der StIGH aufgelost seine Nachfolgeinstitution wurde 1946 der als Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen geschaffene Internationale Gerichtshof Sitz des Gerichtshofs im Friedenspalast in Den Haag 2006 Siegel des StIGH Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Entscheidungen 3 Mitglieder 4 Prasidenten 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenGemass Artikel 14 seiner Satzung war es eine der Hauptaufgaben des Volkerbundes einen Standigen Internationalen Gerichtshof zu errichten Der Volkerbund setzte zu diesem Zweck 1920 ein beratendes Komitee ein das ein Statut fur dieses Gericht ausarbeitete Die erste Versammlung des Volkerbundes nahm dieses Statut an und am 16 Dezember 1920 wurde es in Form eines Protokolls 1 den Mitgliedstaaten des Volkerbundes sowie weiteren Staaten zur Unterzeichnung vorgelegt Im September 1921 traten das Protokoll und mit ihm das Statut in Kraft Die erste Sitzung des StIGH fand am 15 Februar 1922 unter dem Vorsitz des niederlandischen Richters Bernard Loder statt Erster Registrar des Gerichts war der damals erst 28 Jahrige Ake Hammarskjold der 1936 selbst zum Richter gewahlt wurde Das Gericht war zusammen mit dem Standigen Schiedshof im Haager Friedenspalast untergebracht Als erster standiger Richter aus Deutschland wirkte von 1930 bis zu seinem Tod im Den Haager Exil 1935 der Munsteraner Volkerrechtler Walther Schucking Die fur 1939 geplanten Richterwahlen wurden wegen des Beginns des Zweiten Weltkrieges nicht mehr durchgefuhrt Alle zu diesem Zeitpunkt amtierenden Richter wirkten damit uber das turnusmassige Ende ihrer Amtszeit hinaus In den ersten Monaten des Krieges und in Erwartung der Eroffnung einer Front im Westen des Deutschen Reichs plante der StIGH mit der Hilfe des diplomatischen Corps Den Haag en bloc zu verlassen und an einem anderen Ort die Funktionsfahigkeit des Gerichts wiederherzustellen Hierzu kam es aber nicht als mit dem plotzlichen Einmarsch deutscher Truppen in den Niederlanden Konigin Wilhelmina die Regierung und die diplomatischen Vertreter der Alliierten die Stadt am 13 Mai 1940 uberhastet verliessen Das Personal des Gerichts harrte teilweise in Den Haag aus Direkt nach dem am 15 Mai 1940 unterzeichneten Waffenstillstand sicherten die deutschen Behorden dem Gericht dieselben diplomatischen Immunitaten zu die zuvor auch von den Niederlanden gewahrt worden waren widerriefen jedoch mit Wirkung zum 15 Juli 1940 samtliche Rechte aller diplomatischen Missionen und auch die des StIGH Am 16 Juli 1940 wurde das nicht niederlandische Personal des Gerichts zusammen mit dem verbliebenen diplomatischen Corps in einem Sonderzug nach Bern in der Schweiz verbracht Bis zum Ende des Krieges unterhielt das Gericht mit nur funf Angestellten ein Buro in Genf und erfullte lediglich noch Verwaltungsaufgaben Im Januar 1946 traten die zu diesem Zeitpunkt verbliebenen elf Richter zuruck Der Gerichtshof wurde am 18 April des gleichen Jahres durch Beschluss der Volkerbundversammlung aufgelost seine Nachfolgeeinrichtung wurde der Internationale Gerichtshof IGH Sofern zuvor geschlossene Vertrage eine Zustandigkeit des StIGH begrundeten gingen diese nach Artikel 37 des IGH Statuts auf den IGH uber gleiches gilt nach Artikel 36 des IGH Statuts fur Unterwerfungserklarungen Jose Gustavo Guerrero der letzte StIGH Prasident ubernahm das gleiche Amt am Internationalen Gerichtshof Ausser ihm wurde von den Richtern des StIGH noch der Belgier Charles De Visscher an den neu entstandenen Internationalen Gerichtshof gewahlt Entscheidungen BearbeitenSiehe auch Liste der Entscheidungen des Standigen Internationalen Gerichtshofs Der Standige Internationale Gerichtshof befasste sich zwischen 1922 und 1940 mit 29 zwischenstaatlichen Streitfallen und erstellte 27 Gutachten Einige seiner Entscheidungen so beispielsweise die im Wimbledon Fall von 1923 oder die Lotus Entscheidung von 1927 waren wegweisend fur die Entwicklung des Volkerrechts Daruber hinaus trug der Gerichtshof zur Klarung verschiedener Aspekte des internationalen Rechts bei Die letzte prozessuale Handlung des Gerichts erfolgte am 7 Marz 1940 In dem 1939 von Liechtenstein gegen Ungarn angestrengten Gerliczy Verfahren wurden zuvor festgelegte Fristen fur die Einreichung von Schriftsatzen verlangert Zu weiteren Verfahrensschritten kam es aufgrund des Krieges nicht mehr eine nach dem Krieg an Liechtenstein gerichtete Anfrage bezuglich des weiteren Fortgangs der Streitigkeit blieb unbeantwortet Mitglieder BearbeitenSiehe auch Liste der Richter am Standigen Internationalen Gerichtshof Dem Standige Internationale Gerichtshof gehorten ab September 1922 zunachst elf Richter und vier Hilfsrichter juges suppleant an Aufgabe der Hilfsrichter war es die regularen Richter zu vertreten wenn diese nicht anwesend waren Dieses Amt wurde jedoch durch Anderung des Gerichtsstatuts zum 1 Februar 1936 abgeschafft wodurch sich die Zahl der Richter auf 15 erhohte Die Richter amtierten fur eine Amtsdauer von neun Jahren und konnten wiedergewahlt werden Die Wahl oblag dem Rat und der Versammlung des Volkerbundes auf der Grundlage von Vorschlagen durch die nationalen Gruppen des Standigen Schiedshofs Der Prasident und der Vizeprasident deren Amtsdauer drei Jahre betrug wurden durch die Mitglieder des Gerichtshofs gewahlt Prasidenten BearbeitenPrasidenten des Standigen Internationalen Gerichtshofs Name Amtsantritt Ende der Amtszeit Herkunftsland1 Bernard Loder 1849 1935 1921 1924 Niederlande nbsp Niederlande2 Max Huber 1874 1960 1925 1927 Schweiz nbsp Schweiz3 Dionisio Anzilotti 1867 1950 1928 1930 Italien nbsp Italien4 Adachi Mineichirō 1870 1934 1931 1934 Japan nbsp Japan5 Cecil Hurst 1870 1963 1934 1936 Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes Konigreich6 Jose Gustavo Guerrero 1876 1958 1937 1945 El Salvador nbsp El SalvadorLiteratur BearbeitenHeinz Lingemann Der Standige Internationale Gerichtshof Noske Gottingen 1932 Nachrichten Abteilung Sekretariat des Volkerbundes Hrsg Der Standige Internationale Gerichtshof Rikola Verlag Wien 1923 Ake Holmbaeck Der Standige Internationale Gerichtshof in den Jahren 1922 1929 Grafe amp Unzer Konigsberg 1930 Alexander P Fachiri The Permanent Court of International Justice Its Constitution Procedure and Work Zweite Auflage Humphrey Milford London 1932 Manley O Hudson The Permanent Court of International Justice 1920 1942 A Treatise Zweite Auflage MacMillan New York 1943 Ole Spiermann International Legal Argument in the Permanent Court of International Justice The Rise of the International Judiciary Cambridge University Press Cambridge 2005 Maxi Ines Carl Zwischen staatlicher Souveranitat und Volkerrechtsgemeinschaft Deutschlands Haltung und Beitrag zur Entstehung des Standigen Internationalen Gerichtshofs Nomos Verlag Baden Baden 2012 Weblinks BearbeitenEntscheidungen des StIGH auf der Website des Internationalen Gerichtshofs Darstellung bei worldcourts comEinzelnachweise Bearbeiten 6 LNTS 379 No 170 Revision 165 LNTS 353 No 3822 Normdaten Korperschaft GND 37776 4 lobid OGND AKS LCCN n50053120 NDL 00401254 VIAF 129468170 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Standiger Internationaler Gerichtshof amp oldid 234452722