www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Spharensatz aus der riemannschen Differentialgeometrie Fur den Spharensatz aus der Topologie siehe unter Spharensatz Topologie nach Der Spharensatz ist ein bedeutendes Resultat aus der globalen riemannschen Geometrie Nach Vorarbeiten von Harry Rauch bewiesen Wilhelm Klingenberg und Marcel Berger diesen Satz im Jahr 1961 Inhaltsverzeichnis 1 Spharensatz 1 1 Klassischer Spharensatz 1 2 Differenzierbarer Spharensatz 2 Entstehung des Satzes 3 Hilfsaussagen 3 1 Lemma von Klingenberg 3 2 Existenz von Hemispharen 3 3 Existenz eines Aquators 4 Weitere Anmerkungen 4 1 Konstruierter Homoomorphismus 4 2 Optimale Schranke 5 Satz von Hamilton 6 Siehe auch 7 Literatur 8 EinzelnachweiseSpharensatz Bearbeiten Klassischer Spharensatz Bearbeiten Sei M g displaystyle M g nbsp eine n dimensionale kompakte einfach zusammenhangende riemannsche Mannigfaltigkeit fur deren Schnittkrummung K displaystyle K nbsp 0 lt h lt K 1 displaystyle 0 lt h lt K leq 1 nbsp mit h 1 4 displaystyle textstyle h frac 1 4 nbsp gilt Dann ist M displaystyle M nbsp homoomorph zur Sphare Differenzierbarer Spharensatz Bearbeiten Erfullt die riemannsche Mannigfaltigkeit M g displaystyle M g nbsp beziehungsweise deren Schnittkrummung dieselben Voraussetzungen wie im klassischen Spharensatzes so ist M displaystyle M nbsp diffeomorph zur Sphare die mit der normalen differenzierbaren Struktur ausgestattet ist Entstehung des Satzes BearbeitenDer Spharensatz wurde von Harry Rauch im Jahr 1951 fur h 3 4 displaystyle textstyle h sim frac 3 4 nbsp bewiesen 1 Wilhelm Klingenberg brachte dieses Problem mit dem Schnittort in Zusammenhang In dem Fall dass die Mannigfaltigkeit gerade Dimension hat und obige Ungleichung bezuglich der Schnittkrummung erfullt war die Entfernung zum Schnittort grossergleich p displaystyle pi nbsp Lemma von Klingenberg Mit dieser Aussage bewies Klingenberg den Spharensatz fur h 0 55 displaystyle h sim 0 55 nbsp und gerade Dimension 2 Mit Hilfe des Satzes von Toponogov und des gerade erwahnten Lemmas von Klingenberg bewies 1960 Marcel Berger den Spharensatz fur h 1 4 displaystyle textstyle h frac 1 4 nbsp und gerade Dimension 3 Im Jahr 1961 konnte Klingenberg das erwahnte Lemma auch fur ungerade Dimension beweisen 4 Der Beweis fur ungerade Dimensionen ist ungleich komplizierter und verwendet Morsetheorie Dies vollendete den Beweis des Spharensatzes Tsukamoto konnte zeigen dass der Satz von Toponogov fur den Beweis des Spharensatzes nicht notwendig ist Im Jahr 2007 gelang es Simon Brendle und Richard Schoen zu beweisen dass unter obigen Voraussetzungen die Mannigfaltigkeit M displaystyle M nbsp sogar diffeomorph zur Sphare ist 5 Hilfsaussagen BearbeitenIn diesem Abschnitt werden noch einige Aussagen aufgezeigt die wichtig fur den Beweis des Spharensatzes sind Das hier als erstes angegebene Lemma von Klingenberg entspricht dem aus dem obigen Abschnitt Lemma von Klingenberg Bearbeiten Sei M displaystyle M nbsp eine kompakte einfach zusammenhangende riemannsche Mannigfaltigkeit fur deren Schnittkrummung K displaystyle K nbsp die Ungleichung 1 4 lt K 1 displaystyle frac 1 4 lt K leq 1 nbsp gilt Dann folgt i M p displaystyle i M geq pi nbsp wobei i M displaystyle i M nbsp den kurzesten Abstand zu einem nachsten Schnittort meint Dies nennt man auch den injektiven Radius von M displaystyle M nbsp Existenz von Hemispharen Bearbeiten Sei M displaystyle M nbsp eine n dimensionale kompakte einfach zusammenhangende riemannsche Mannigfaltigkeit fur deren Schnittkrummung 1 4 lt d K 1 displaystyle textstyle frac 1 4 lt delta leq K leq 1 nbsp gilt und seien p q M displaystyle p q in M nbsp so dass d p q diam M displaystyle d p q operatorname diam M nbsp gilt Dann folgt M B r p B r q displaystyle M B rho p cup B rho q nbsp wobei B r p M displaystyle B rho p subset M nbsp den offenen geodatischen Ball mit Radius p 2 d lt r lt p displaystyle tfrac pi 2 sqrt delta lt rho lt pi nbsp und mit Mittelpunkt p M displaystyle p in M nbsp bezeichnet Die Funktion diam displaystyle operatorname diam nbsp gibt den Durchmesser der riemannschen Mannigfaltigkeit an Existenz eines Aquators Bearbeiten Unter den zur Existenz von Hemispharen gemachten Voraussetzungen existiert fur jede Geodatische mit der Lange r displaystyle rho nbsp und mit Startpunkt p displaystyle p nbsp ein eindeutiger Punkt k displaystyle k nbsp so dass d p k d q k displaystyle d p k d q k nbsp gilt Genauso gilt fur jede Geodatische mit Startpunkt q displaystyle q nbsp und Lange r displaystyle rho nbsp dass ein eindeutiger Punkt l displaystyle l nbsp existiert welcher aquidistant von p displaystyle p nbsp und q displaystyle q nbsp ist Die Funktion d displaystyle d nbsp ist die Abstandsfunktion welche durch die riemannsche Metrik induziert wird Weitere Anmerkungen BearbeitenKonstruierter Homoomorphismus Bearbeiten Berger konstruierte in dem Beweis des Spharensatzes eine Funktion h S n M displaystyle h colon mathbb S n to M nbsp von der er zeigte dass sie ein Homoomorphismus ist Sei I T p S n T p M displaystyle I colon T bar p mathbb S n to T p M nbsp fur ein p S n displaystyle bar p in mathbb S n nbsp eine Isometrie und sei q p displaystyle bar q bar p nbsp der antipodale Punkt von p displaystyle bar p nbsp Die Funktion h S n M displaystyle h colon mathbb S n to M nbsp ist nun definiert durch x p x p S n exp p d x p p 2 f I exp p 1 x d x p p 2 exp q d x q p 2 exp q 1 exp p f I exp p 1 x d x q p 2 q x q S n displaystyle x mapsto begin cases p amp x bar p in mathbb S n exp p left frac d x bar p pi 2 cdot f circ I circ exp bar p 1 x right amp d x bar p leq tfrac pi 2 exp q left frac d x bar q pi 2 cdot exp q 1 circ exp p circ f circ I circ exp bar p 1 x right amp d x bar q leq tfrac pi 2 q amp x bar q in mathbb S n end cases nbsp Die Funktion exp displaystyle exp nbsp ist die Exponentialabbildung und d displaystyle d nbsp ist die Abstandsfunktion welche durch die riemannsche Metrik induziert wird Optimale Schranke Bearbeiten Der komplexe projektive Raum C P n displaystyle mathbb C mathbb P n nbsp fur n gt 1 displaystyle n gt 1 nbsp ist kompakt und einfach zusammenhangend und die Schnittkrummung erfullt die Ungleichung 1 4 K 1 displaystyle textstyle frac 1 4 leq K leq 1 nbsp Es ist jedoch bekannt dass der komplex projektive Raum nicht homoomorph zur Sphare ist Das heisst bei gerader Dimension n 4 displaystyle n geq 4 nbsp ist 1 4 displaystyle tfrac 1 4 nbsp die optimale Schranke Bei ungerader Dimension ist bekannt dass der Satz auch fur 1 4 K 1 displaystyle textstyle frac 1 4 leq K leq 1 nbsp gilt Jedoch ist die optimale Schranke noch nicht gefunden worden Fur Dimension n 2 3 displaystyle n 2 3 nbsp ist der Satz sogar fur 0 K 1 displaystyle textstyle 0 leq K leq 1 nbsp richtig Satz von Hamilton BearbeitenFunfundzwanzig Jahre bevor der differenzierbare Spharensatz bewiesen werden konnte veroffentlichte Richard S Hamilton im Jahr 1982 einen Satz den er mit Hilfe von Techniken aus der Theorie der partiellen Differentialgleichungen aus dem topologischen Spharensatz ableitete Die Aussage des Satzes lautet 6 Sei M displaystyle M nbsp eine kompakte einfach zusammenhangende riemannsche Mannigfaltigkeit der Dimension drei mit strikt positiver Ricci Krummung Dann ist M displaystyle M nbsp diffeomorph zur Sphare S 3 displaystyle mathbb S 3 nbsp Siehe auch BearbeitenSpharensatz von Grove ShiohamaLiteratur BearbeitenManfredo Perdigao do Carmo Riemannian Geometry Birkhauser Boston 1992 ISBN 0 8176 3490 8 Simon Brendle Der Spharensatz in der Riemannschen Geometrie Jahresbericht DMV Band 113 2011 Heft 3 S 123 138Einzelnachweise Bearbeiten Rauch H E A contribution to differential geometry in the large Ann of Math 54 1951 38 55 Klingenberg W Contributions to riemannian Geometry in the large Ann of Math 69 1959 654 666 Berger M Les varietes Riemannienes 1 4 pincees Ann Scuola Norm Sup Pisa Ser III 14 1960 161 170 Klingenberg W Uber Riemannsche Mannigfaltigkeiten mit positiver Krummung Comm Math Helv 35 1961 47 54 Brendle Schoen Manifolds with 1 4 pinched curvature are space forms Journal of the AMS Bd 22 2009 S 287 Classification of manifolds with 1 4 pinched curvature Acta Mathematica Bd 200 2008 S 1 Richard S Hamilton Three manifolds with positive Ricci curvature In Journal of Differential Geometry 17 No 2 1982 S 255 306 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Spharensatz amp oldid 234557624