www.wikidata.de-de.nina.az
Sparaxis ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Schwertliliengewachse Iridaceae Sie umfasst 15 ausschliesslich in Sudafrika vorkommende Arten SparaxisDreifarbiges Fransenschwertel Sparaxis tricolor SystematikUnterabteilung Samenpflanzen Spermatophytina Klasse Bedecktsamer Magnoliopsida MonokotyledonenOrdnung Spargelartige Asparagales Familie Schwertliliengewachse Iridaceae Gattung SparaxisWissenschaftlicher NameSparaxisKer Gawl Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung 3 Systematik 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenSparaxis sind ausdauernde krautige Pflanzen Sie wachsen aus kleinen runden Knollen die am Ansatz bewurzelt sind die Knollen sind von einer feinen bis harten faserigen Hulle geschutzt Der kahle Stangel ist fest dick und annahernd aufrechtstehend entweder unverzweigt oder sich am Ansatz bzw knapp daruber verzweigend dann finden sich in seinen unteren Achseln gelegentlich grosse oder in allen Achseln zahlreiche kleine Tochterknollen Die Blatter stehen meist am Ansatz nur selten ist auch der Stangel beblattert Die untersten zwei bis drei Blatter sind scheidenartige hautige Niederblatter die weiteren Blatter sind lanzettlich bis linear oder sichelformig kahl und mit hervorstehender Mittelrippe sowie zahlreichen feinen eng aneinander liegenden Seitenrippen nbsp Dreifarbiges Fransenschwertel Sparaxis tricolor BluteDer Blutenstand besteht aus wenigen bis mehreren selten einzelstehenden Bluten in einer lockeren Ahre als Knospen distich annahernd spiralformig zur Blutezeit Die Tragblatter sind trockenhautig und knitterig blass und mit braunen Streifen einfach bis leicht geschlitzt oder tief geschlitzt Die Bluten sind aktinomorph oder zygomorph in letzterem Fall sind entweder nur die Staubblatter asymmetrisch arrangiert oder auch das Perianth dann ist das obere Blutenhullblatt vergrossert und oft haubenartig geformt und die unteren drei Blutenhullblatter sind die kleinsten Die Blutenhullblatter sind lanzettlich bis umgekehrt eiformig oder spatelformig und am Ende spitz oder stumpf Die Blutenrohre ist entweder trichterformig zum Ansatz eher zylindrisch und nach oben hin sich verbreiternd oder weit uber die Vorblatter hinaus verlangert und dimorph im unteren Teil zylindrisch dann abrupt abgewinkelt und danach sich weitend Die Staubblatter sind am Ansatz des Schlundes der erweiterten Blutenrohre also befestigt und entweder symmetrisch oder asymmetrisch arrangiert Die Staubfaden sind fadenformig gerade und umgeben den Griffel oder nach aussen gebogen oder alle drei Staubfaden sind gegenuber dem vergrosserten Blutenhullblatt angeordnet Die Staubbeutel sind gerade gebogen oder spiralformig und annahernd am Ansatz befestigt Der Fruchtknoten ist eiformig der Griffel fadenformig gerade und aufrechtstehend oder einseitig Die Kapsel ist fassformig bis langlich rund und lasst durch ihre feste Aussenhaut die Umrisse der Samen erahnen Je Fach finden sich 4 bis 15 runde relativ grosse und glanzende Samen mit glatter Oberflache Die Chromosomengrundzahl betragt x 10 Verbreitung BearbeitenDie Gattung findet sich ausschliesslich in Sudafrika in der sudwestlichen Kapregion dem sudlichen Namaqualand und dem Westen des Karoo nbsp Knollchen Fransenschwertel Sparaxis bulbifera nbsp Grossblutiges Fransenschwertel Sparaxis grandiflora nbsp Dreifarbiges Fransenschwertel Sparaxis tricolor Systematik BearbeitenDie Gattung besteht aus dreizehn Arten und wird in zwei Sektionen unterteilt die sich im Wesentlichen darin unterscheiden dass die Arten der Sektion Sparaxis actinomorphe Bluten haben und die der Sektion Synnotia zygomorphe Bluten Die Sektion Synnotia wurde 1826 als eigene Gattung beschrieben Peter Goldblatt stellte sie 1991 jedoch zu Sparaxis Sektion Sparaxis Knollchen Fransenschwertel Sparaxis bulbifera L Ker Gawl Sparaxis elegans Sweet Goldblatt Sparaxis fragrans Jacq Ker Gawl Grossblutiges Fransenschwertel Sparaxis grandiflora F Delaroche Ker Gawl Mit vier Unterarten Sparaxis grandiflora subsp acutiloba Goldblatt Sparaxis grandiflora subsp fimbriata Lam Goldblatt Syn Ixia fimbriata Lam Sparaxis grandiflora subsp grandiflora Sparaxis grandiflora subsp violacea Eckl Goldblatt Syn Sparaxis violacea Eckl Sparaxis maculosa Goldblatt Sparaxis pillansii L Bolus Dreifarbiges Fransenschwertel Sparaxis tricolor Schneev Ker Gawl Sektion Synnotia Sweet Goldblatt Sparaxis caryophyllacea Goldblatt Sparaxis galeata Ker Gawl Sparaxis parviflora G J Lewis Goldblatt Sparaxis roxburghii Baker Goldblatt Sparaxis variegata Sweet Goldblatt Sparaxis villosa Burm f GoldblattWeitere Arten der Gattung ohne Zuordnung zu einer Sektion sind Sparaxis auriculata Goldblatt amp J C Manning 1 Sparaxis metelerkampiae L Bolus Goldblatt amp J C Manning 1 Literatur BearbeitenPeter Goldblatt Review and Phylogenetic Analysis of Sparaxis In Annals of the Missouri Botanical Garden 79 S 143 159 1992Einzelnachweise Bearbeiten a b Sparaxis In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 24 Juli 2018 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sparaxis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sparaxis amp oldid 199177463