www.wikidata.de-de.nina.az
Siegfried Bacharach geboren 5 Juni 1896 in Eschwege gestorben 27 September 1972 1 war ein deutscher Kaufmann Buchhandler Zeitungs Herausgeber 2 Redakteur 3 und Autor Leben BearbeitenSiegfried Bacharach wurde zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs Ende des 19 Jahrhunderts geboren als erstes Kind des in der judischen Schule in der Schulstrasse 3 in Eschwege wohnenden und seinen Beruf als Chasan ausubenden Levi Bacharach geboren 24 Dezember 1867 in Rhina gestorben durch Selbstmord am 27 August 1942 in Eschwege kurz vor der angekundigten Deportation Siegfrieds Mutter war Berta geborene Jonas geboren 29 September 1874 in Plaue gestorben 18 Juni 1941 an Krebs in Eschwege Seine beiden jungeren Schwestern waren Rahel und Paula 2 Nach einer Tatigkeit als Kaufmann wurde Siegfried Bacharach noch als Jugendlicher mitten im Ersten Weltkrieg am 3 Juli 1915 zunachst zum Grundwehrdienst nach Kassel abgemeldet Da er erst zu Beginn der Weimarer Republik am 1 Januar 1920 in sein Elternhaus in Eschwege zuruckkehrte wird seine vorherige Kriegsteilnahme und Kriegsgefangenschaft angenommen 2 Am 10 Februar 1922 meldete Siegfried Bacharach seinen Wohnsitz in der Dachenhausenstrasse 1 B in Hannover wo er zunachst als Buchhandler tatig wurde 2 Sein Judischer Buchvertrieb fand sich unter der Adresse Wedekindstrasse 5 4 im Stadtteil Oststadt 5 Nachdem fur die ebenfalls im hannoverschen Stadtteil Calenberger Neustadt 6 gelegene Neue Synagoge 7 und die dortige judische Gemeinde 8 zeitweilig auch diejenige in Braunschweig 2 schon seit 1920 8 das Nachrichtenblatt Judische Wochenzeitung Amtliches Organ fur die Synagogen Gemeinden Hannover und Braunschweig erschienen war ubernahm Bacharach im Jahr 1924 die Herausgabe der Wochenzeitung 2 deren Verlagsort zumindest zeitweilig im Titel mit Kassel angegeben war 8 1932 heiratete Siegfried Bacharach die geburtige Hannoveranerin Franziska Kosename Franze geborene Schragenheim geboren 8 April 1906 in Hannover 2 Noch nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten und bis hinein in das Jahr der sogenannten Reichskristallnacht 8 wahrend der die Neue Synagoge an der Bergstrasse in der Nacht vom 9 zum 10 November 1938 durch ein Kommando der SS zunachst mittels Schandung und Brandstiftung zerstort wurde und damit auch das judische Gemeindeleben 9 gab Siegfried Bacharach das Nachrichtenblatt heraus 2 Kurz zuvor schrieb Bacharach 1938 im Judischen Gemeindeblatt fur Mittelsachsen noch die Artikel Trauer und Hoffen 10 sowie Die ehrfurchtgebietenden Tage und die Jugend 11 Im September 1941 begann in Hannover die Aktion Lauterbacher durch die Mitglieder der bereits zerschlagenen judischen Gemeinde und andere Menschen mit judischen Vorfahren oder Verwandten in 15 sogenannten Judenhausern zusammengepfercht worden waren Von dort hatten dann schon die ersten Deportationen in die Vernichtungs und Konzentrationslager begonnen 12 als auch das Ehepaar Bacharach zuletzt in den Gebauden An der Strangriede 55 2 in der Nordstadt von Hannover wohnen musste 13 dem von den Nationalsozialisten zum Judenhaus auf dem Judischen Friedhof An der Strangriede umgestalteten Massenquartier als letzte Station vor den Deportationen 14 Doch dem Ehepaar Bacharach war es am 12 Oktober 1941 gelungen sich zur Emigration nach Cuba abzumelden 2 Zuvor hatte Siegfried Bacharach noch den Schlussel zu seinem sogenannten Lift einem holzernen Schiffscontainer mit einer Bibliothek auf dem Gelande der Israelitischen Gartenbauschule in Ahlem dem Vater von Ruth Herskovits Gutmann uberlassen In dem Lift waren Werke von Schriftstellern aufbewahrt 15 die der Bucherverbrennung in Hannover entgangen waren 16 Das Ehepaar Bacharach emigrierte in die Vereinigten Staaten Siehe auch BearbeitenGeschichte der Juden in HannoverEinzelnachweise Bearbeiten Siegfried Bacharach in der Datenbank Find a Grave abgerufen am 9 Januar 2024 englisch a b c d e f g h i j Karl Kollmann York Egbert Konig Bacharach In Namen und Schicksale der judischen Opfer des Nationalsozialismus aus Eschwege Ein Gedenkbuch 1 Auflage Hrsg Nicolas Benzin Stiftung Raleigh North Carolina Lulu Enterprises 2012 ISBN 978 1 4709 7182 3 passim vor allem S 12 online uber Google Bucher Max Kreutzberger Hrsg Irmgard Foerg Mitarb Leo Baeck Institute New York Bibliothek und Archiv Katalog Bd 1 Deutschsprachige judische Gemeinden Zeitungen Zeitschriften Jahrbucher Almanache und Kalender Unveroffentlichte Memoiren und Erinnerungsschriften Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts Bd 22 Tubingen Mohr Siebeck 1970 S 345 online Volker Dahm Das judische Buch im Dritten Reich Bd 1 Die Ausschaltung der judischen Autoren Verleger und Buchhandler aus Archiv fur Geschichte des Buchwesens Bd 20 Lfg 1 2 1979 Frankfurt am Main Buchhandler Vereinigung 1979 ISBN 3 7657 0859 3 S 64 Vorschau uber Google Bucher Helmut Zimmermann Wedekindstrasse In Die Strassennamen der Landeshauptstadt S 259 Helmut Zimmermann Dachenhausenstrasse in ders Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover Verlag Hahnsche Buchhandlung Hannover 1992 ISBN 3 7752 6120 6 S 57 Peter Schulze Synagogen In Klaus Mlynek Waldemar R Rohrbein Hrsg u a Stadtlexikon Hannover Von den Anfangen bis in die Gegenwart Schlutersche Hannover 2009 ISBN 978 3 89993 662 9 S 614f a b c d Peter Schulze Das judische Gemeindeleben 1918 1933 in ders Juden in Hannover Beitrage zur Geschichte und Kultur einer Minderheit Kulturinformation Nr 19 auf 132 Seiten DIN A4 reich illustrierte Begleitschrift zur Ausstellung Juden in Hannover 1989 in der alten Predigthalle auf dem Judischen Friedhof An der Strangriede Hannover Peter Schulze 1989 S 35 41 hier S 36f Peter Schulze Reichskristallnacht In Stadtlexikon Hannover S 520 Vergleiche den Nachweis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Vergleiche den Nachweis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Peter Schulze Aktion Lauterbacher In Stadtlexikon Hannover S 17 Helmut Zimmermann An der Strangriede in ders Die Strassennamen der Landeshauptstadt S 26 Peter Schulze Judische Friedhofe In Stadtlexikon Hannover S 328f Bernhard Strebel Hrsg Ruth Herskovits Gutmann Ahlem in dies Auswanderung vorlaufig nicht moglich Die Geschichte der Familie Herskovits aus Hannover Gottingen Wallstein Verlag 2002 ISBN 3 89244 507 9 S 108 121 hier S 111 grossteils online uber Google Bucher Klaus Mlynek Bucherverbrennung In Stadtlexikon Hannover S 92 Normdaten Person GND 116025476 lobid OGND VIAF 27811126 Wikipedia Personensuche Letzte Uberprufung 22 Juli 2021 GND Namenseintrag 1049127420 AKS PersonendatenNAME Bacharach SiegfriedKURZBESCHREIBUNG deutscher Kaufmann Buchhandler Zeitungs Herausgeber Redakteur und AutorGEBURTSDATUM 5 Juni 1896GEBURTSORT EschwegeSTERBEDATUM 27 September 1972 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Siegfried Bacharach Journalist amp oldid 241012959