www.wikidata.de-de.nina.az
Der Seerosenblattkafer Galerucella nymphaeae ist ein Kafer aus der Familie der Blattkafer Chrysomelidae 1 SeerosenblattkaferSeerosenblattkafer Galerucella nymphaeae SystematikOrdnung Kafer Coleoptera Unterordnung PolyphagaFamilie Blattkafer Chrysomelidae Unterfamilie GalerucinaeGattung GalerucellaArt SeerosenblattkaferWissenschaftlicher NameGalerucella nymphaeae Linnaeus 1758 Seerosenblattkafer Galerucella nymphaeae REMSeerosenblattkaferlarven mit Frassspuren Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Vorkommen 3 Lebensweise 4 Fortpflanzung 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Kafer sind etwa sechs bis sieben Millimeter lang 2 hell bis dunkelbraun gefarbt meist mit hellerem orangen bis gelborangen oder hellbraunen Rand um Thorax und Deckflugel Beine und Kopf sind auch heller Es kommen aber auch fast einfarbig braune Exemplare vor Der Kopf ist rundlich die Augen rund und schwarz Kopf und Thorax sind deutlich abgesetzt das Scutellum ist dunkel Die Larven sind dunkelbraun bis schwarz und zwischen den Segmenten orange bis gelb nur im gestreckten Zustand sichtbar Sie sind walzenformig leicht abgeflacht und vorne breiter als hinten Im ersten Stadium sind die Larven etwa drei Millimeter lang 2 Die Eipakete bestehen aus ca 12 hellgelben bis orangen runden Eiern die nebeneinander auf die Blattoberseite geheftet werden Vorkommen BearbeitenDer Seerosenblattkafer kommt im grossten Teil Europas vor im Norden bis Skandinavien und im Suden bis Nordspanien und Norditalien gebunden an das Vorkommen der Futterpflanzen Bei den in Nordamerika vorkommenden Populationen handelt es sich moglicherweise um eine eigene Art 3 Lebensweise BearbeitenDer Kafer ist oligophag d h er frisst nur an sehr wenigen Pflanzenarten Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist er an Weisser Seerose Nymphaea alba Gelber Teichrose Nuphar lutea und Wasserknoterich Polygonum amphibium anzutreffen Weitere Futterpflanzen sind Gewohnliches Pfeilkraut Sagittaria sagittifolia Sumpf Blutauge Potentilla palustris Fluss Ampfer Rumex hydrolapathum und Erdbeere Fragaria spec 4 Galerucella nymphaeae ist daher auch als Erdbeerkafer bekannt Aufgrund der recht unterschiedlichen Futterpflanzen haben sich die Kafer jeweils auf eine Familie von Wirtspflanzen spezialisiert Im Folgenden wird die Lebensweise der Kafer besprochen die an Weisser Seerose und Gelber Teichrose fressen Alle Stadien der Art also Eier drei Larvenstadien Puppen und Kafer leben auf den Schwimmblattern Sie fressen unregelmassige Graben in die oberen Blattschichten lassen aber die untere Epidermis intakt 5 so dass das Blatt nicht uberflutet wird oder sinkt Den Winter verbringen die Kafer im Falllaub oder unter Rindenstucken auf dem Boden 6 Anpassungen die fur das Schwimmen oder Atmen unter Wasser notig sind hat der Kafer nicht trotzdem uberstehen Eipakete sowie Kafer und Larven die sich am Blatt festhalten ein kurzzeitiges Untertauchen Wenn eine Larve bedingt durch den Blattwechsel der Wirtspflanze ein Blatt verlassen und auf ein anderes abwandern muss so geschieht dies durch passives Treibenlassen Gerat sie dabei unter den Oberflachenfilm geht sie sofort unter 2 Fortpflanzung BearbeitenIm Fruhjahr April Mai bevolkern die Kafer die uberwintert haben die jungen Blatter sobald diese an der Oberflache schwimmen und beginnen sich rasch zu paaren 4 Die Weibchen paaren sich mehr als einmal und haben eine Spermatheca um die Spermien zu speichern 2 Wahrend der Eiablagephase von zirka funf Wochen legt jedes Weibchen durchschnittlich ein Eipaket pro Tag 5 Daraufhin stirbt diese Generation Die neue Generation vollendet das Puppenstadium nach etwa 30 bis 40 Tagen paart sich und produziert so eine weitere Generation die sich von August bis September noch einmal paaren kann Die Weibchen dieser Generation kommen allerdings in diesem Jahr nicht mehr zur Eiablage Sowohl die Fruhjahrs als auch die Sommergeneration kann uberwintern 4 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Galerucella nymphaeae bei Fauna Europaea a b c d Kouki J 1991 Small scale distributional dynamics of the yellow water lily and its herbivore Galerucella nymphaeae Coleoptera Chrysomelidae Oecologia 88 S 48 54 Nokkala C Nokkala S Nordell Paavola A 1998 European and North American populations of Galerucella nymphaeae Coleoptera Chrysomelidae Two separate species revealed by chorion polypeptide analysis European Journal of Entomology 95 269 274 a b c Pappers S 2001 Evolution in action Host Race formation in Galerucella nymphaeae ISBN 90 9015225 3 a b Almkvist P 1984 Ecological studies of the leaf beetle Galerucella nymphaeae in south western Sweden PhD thesis University of Gotenborg Kouki J 1991 Tracking spatially variable resources An experimental study on the oviposition of the water lily beetle Oikos 61 243 249Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Seerosenblattkafer Galerucella nymphaeae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Galerucella nymphaeae bei Fauna Europaea Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Seerosenblattkafer amp oldid 202653487