www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schwarzweiss Gleithornchen Hylopetes alboniger ist eine Hornchenart aus der Gattung der Pfeilschwanz Gleithornchen Hylopetes Es kommt in Sud und Sudostasien vom Suden der Volksrepublik China und dem Himalaya bis in den Suden Vietnams vor Schwarzweiss GleithornchenSchwarzweiss Gleithornchen Hylopetes alboniger SystematikUnterordnung Hornchenverwandte Sciuromorpha Familie Hornchen Sciuridae Unterfamilie Baum und Gleithornchen Sciurinae Tribus Gleithornchen Pteromyini Gattung Pfeilschwanz Gleithornchen Hylopetes Art Schwarzweiss GleithornchenWissenschaftlicher NameHylopetes alboniger Hodgson 1836 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Systematik 5 Status Gefahrdung und Schutz 6 Belege 7 Literatur 8 WeblinksMerkmale BearbeitenDas Schwarzweiss Gleithornchen erreicht eine Kopf Rumpf Lange von 17 5 bis 24 7 Zentimetern der Schwanz erreicht eine Lange von 17 2 bis 22 7 Zentimetern und ist damit etwa so lang wie der Restkorper Der Hinterfuss wird 36 bis 45 Millimeter lang das Ohr erreicht eine Lange von 27 bis 36 Millimetern 1 Das Gewicht liegt zwischen 200 und 270 Gramm 2 Die Farbung der Tiere ist auf der Ruckenseite mittel bis rotbraun wahrend die Korperseiten die Oberseite der Flugmembran die Beine und die Oberseite des Schwanzes dunkelgrau bis schwarz sind 2 Die Bauchseite ist cremefarben und die Kehle ist weiss von dort zieht sich die helle Farbe als Grauton uber die Wangen bis unter die Augen und Ohren Beide Seiten der Ohren sind mit kleinen schwarzen Haaren bedeckt 1 Anders als beim Phayre Gleithornchen Hylopetes phayrie ist der Schwanz nicht deutlich abgeflacht 1 Die Paukenblase Bulla tympanica ist nicht so gross ausgebildet wie beim Phayre Gleithornchen wo sie mehr als 20 der Gesamtschadellange ausmacht und nimmt hier grundsatzlich weniger als 20 ein 3 Das Hornchen besitzt einen diploiden Chromosomensatz von 2n 38 Chromosomen 1 Verbreitung BearbeitenDas Schwarzweiss Gleithornchen kommt in Sud und Sudostasien vom Suden der Volksrepublik China und dem Himalaya bis nach Sudostasien vor 4 Die Nominatform H a alboniger ist in der Zentral und Nordregion Nepals in Bhutan und dem aussersten Nordosten Indiens und in Bangladesch verbreitet 4 2 In China ist die Art mit mehreren Unterarten vertreten So lebt H a leonardi im Nordwesten der Provinz Yunnan und H a chianfengensis endemisch auf der Insel Hainan wahrend H a orinus in den Provinzen Yunnan Sichuan Guizhou Guangxi und Zhejiang anzutreffen ist 1 2 Von hier zieht das Verbreitungsgebiet nach Myanmar den Norden Thailands Laos und Kambodscha bis in den Suden Vietnams 4 Die Hohenverbreitung liegt in der Regel in Bereichen von 1500 bis 3400 Metern Meereshohe 1 kann jedoch im Himalaya auch bis 4000 Meter betragen 4 Lebensweise BearbeitenDas Schwarzweiss Gleithornchen ist streng baumlebend und nachtaktiv Es baut seine runden Nester aus Eichen und Farnblattern in Baumhohlen vor allem in Eichen oder Rhododendren in denen es sich tagsuber aufhalt Es ernahrt sich vor allem von Fruchten und Nussen erganzt durch Blatter und andere Pflanzenkost Die Kommunikation erfolgt uber hohe Pfiffe uber die die Tiere nachts gefunden werden konnen Die Fortpflanzungszeit findet im Fruhjahr vom April bis Mitte Juni statt die Weibchen bekommen zwei bis drei Jungtiere pro Wurf 2 1 In China lebt das Schwarzweiss Gleithornchen in der Regel sympatrisch mit einem oder mehreren Arten der Riesengleithornchen Petaurista 2 Auf Hainan kommt das Phayre Gleithornchen teilweise sympatrisch mit dem Schwarzweiss Gleithornchen vor 3 Systematik BearbeitenDas Schwarzweiss Gleithornchen wird als eigenstandige Art innerhalb der Gattung der Pfeilschwanz Gleithornchen Hylopetes eingeordnet die aus neun Arten besteht 5 Die wissenschaftliche Erstbeschreibung stammt von Brian Houghton Hodgson aus dem Jahr 1836 der ein Individuum aus dem Norden Nepals beschrieb 5 Innerhalb der Art werden nach Wilson amp Reeder 2005 neben der Nominatform Hylopetes a alboniger mit Hylopetes a chianfengensis und Hylopetes a orinus zwei weiteren Unterarten unterschieden 5 Smith amp Yan Xie 2009 sowie Thorington et al 2012 beschreiben zusatzlich die Unterart Hylopetes a leonardi fur den Nordwesten der Provinz Yunnan 2 1 Status Gefahrdung und Schutz BearbeitenDas Schwarzweiss Gleithornchen wird aufgrund des grossen Verbreitungsgebiets und der angenommen grossen Bestande von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources IUCN als nicht gefahrdet least concern eingeordnet 4 Konkrete Angaben uber Bestandszahlen existieren nicht Obwohl es nur selten beobachtet wird und 1996 noch als gefahrdet betrachtet wurde werden vergleichsweise grosse Bestande angenommen und eine potenzielle Bestandsabnahme ist nicht so gross dass eine andere Gefahrdungszuordnung angenommen wird Vor allem in Sudasien wird jedoch von einem Bestandsruckgang ausgegangen 4 Als Hauptursachen des Ruckgangs gelten der Lebensraumverlust durch die Umwandlung von Waldgebieten zu landwirtschaftlichen Flachen durch Brandrodung die Anpflanzung kleinraumiger Holzplantagen der Abbau von Bodenschatzen sowie der Ausbau von Siedlungen und Strassen In einigen Gebieten im Nordosten Indiens wird die Art zudem als Nahrungsmittel gejagt 4 Belege Bearbeiten a b c d e f g h Robert S Hoffmann Andrew T Smith Particolored Flying Squirrel In Andrew T Smith Yan Xie A Guide to the Mammals of China Princeton University Press Princeton NJ 2008 ISBN 978 0 691 09984 2 S 176 a b c d e f g Richard W Thorington Jr John L Koprowski Michael A Steele Squirrels of the World Johns Hopkins University Press Baltimore MD 2012 S 25 26 ISBN 978 1 4214 0469 1 a b Robert S Hoffmann Andrew T Smith Indochinese Flying Squirrel In Andrew T Smith Yan Xie A Guide to the Mammals of China Princeton University Press Princeton NJ 2008 ISBN 978 0 691 09984 2 S 176 a b c d e f g Hylopetes alboniger in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von J W Duckworth R J Tizard S Molur 2008 Abgerufen am 28 Mai 2014 a b c Hylopetes alboniger In Don E Wilson DeeAnn M Reeder Hrsg Mammal Species of the World A taxonomic and geographic Reference 2 Bande 3 Auflage Johns Hopkins University Press Baltimore MD 2005 ISBN 0 8018 8221 4 Literatur BearbeitenRobert S Hoffmann Andrew T Smith Particolored Flying Squirrel In Andrew T Smith Yan Xie A Guide to the Mammals of China Princeton University Press Princeton NJ 2008 ISBN 978 0 691 09984 2 S 176 Richard W Thorington Jr John L Koprowski Michael A Steele Squirrels of the World Johns Hopkins University Press Baltimore MD 2012 S 25 26 ISBN 978 1 4214 0469 1Weblinks BearbeitenHylopetes alboniger in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von J W Duckworth R J Tizard S Molur 2008 Abgerufen am 28 Mai 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schwarzweiss Gleithornchen amp oldid 218464223