www.wikidata.de-de.nina.az
Die grosse barocke Anlage eines Herrenhauses in Diekhof im Landkreis Rostock in Mecklenburg Vorpommern war allgemein als Schloss Diekhof bekannt Sie wurde bis auf einige Nebengebaude unmittelbar vor Ende des Zweiten Weltkriegs zerstort Hauptgebaude vor der ZerstorungMarstall des Schlosses DiekhofMarstall Zustand 1999 Schlosskapelle Diekhof Zustand 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 2 Baubeschreibung 3 Grundbesitz 4 Innenausstattung 5 Marstall 6 Schlosskapelle 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseBaugeschichte BearbeitenDie reprasentative Anlage des Herrenhauses Diekhof wurde 1732 bis 1739 fur Ludwig 1 Achaz von Hahn nach franzosischen Vorbildern erbaut Sie bestand aus einem zweigeschossigen Hauptbau gesonderten eingeschossigen Seitenflugeln mit Stirnpavillons sowie Torhausern und mehreren Wirtschaftsgebauden Am 4 Mai 1945 wurde der Hauptbau bis auf die Grundmauern zerstort Der schadhafte ostliche Seitenflugel wurde mit Ausnahme der Schlosskapelle um 1965 abgetragen Die Schlosskapelle wurde 1950 bis 1954 und um 1962 restauriert Der westliche Seitenflugel und die Torhauser wurden nach langer Vernachlassigung zwischen 2007 und 2009 restauriert Baubeschreibung BearbeitenDer funfzehnachsige Hauptbau war durch dreigeschossig erhohte Risalite mit Dreiecksgiebeln und durch Seitenrisalite mit Segmentgiebelbekronungen gegliedert Die Geschosse waren mit Kolossalpilastern beziehungsweise Saulenstellungen zusammengezogen An den Fassaden waren sparsame Dekorationselemente wie Putzspiegel Triglyphenfriese und Giebelreliefs verwendet Das Gebaude war mit einem Mansarddach mit gruppierten Dachgauben gedeckt Grundbesitz BearbeitenUrsprunglich ein Gut derer von Voss dann dem Adelsgeschlecht von Hahn gehorend hielt es Mitte des 18 Jahrhunderts die Adelsfamilie von Wallmoden Bekanntester Vertreter wurde Johann Ludwig von Wallmoden Gimborn der Domherr zu Lubeck war und spater sogar General 2 Diekhof war ein Allodialgut spater Teil eines grossen Familienfideikommisses Im 20 Jahrhundert sind als Flache 949 ha ausgewiesen davon 500 ha Forstbesitz Hinzu gehorten weitere Nebenguter mit Gross Butzin 298 ha Neu Heinde 476 ha sowie Schweez mit 464 ha Letzte Grundbesitzer waren Anfang des 20 Jahrhunderts die Fideikommissherrin Elisabeth 3 Grafin von Schlieffen geborene Grafin von Bassewitz Diekhof 1849 1913 dann bis zur Enteignung 1945 direkt ihr Enkel 4 der Kavallerie Offizier 5 Ernst Albrecht Graf Schlieffen 1912 1942 nachfolgend seine Erbengemeinschaft Innenausstattung BearbeitenIm Inneren des Hauptflugels befand sich eine grosszugig gestaltete streng symmetrische Raumanordnung deren Fertigstellung in den 1760er Jahren erfolgte Sie umfasste Fest und Wohnraume mit pilastergegliederten oder getafelten Wandflachen und Stuckdekorationen Im Weissen Saal im Obergeschoss gab es Deckengemalde Intimere Rokokoformen waren in Form von Schaferszenen an den Kaminen des Weissen und des Braunen Saales zu finden Stuckdekorationen mit der Signatur G N MEZ 1766 befanden sich in den ostlichen Wohnraumen des Erdgeschosses Marstall BearbeitenDer Gegensatz zwischen den pilastergegliederten zweigeschossigen dreiachsigen Eckpavillons und dem schlichten eingeschossigen Zwischenbau ist von besonderem Reiz Er kann an dem erhaltenen dreizehnachsigen Marstall noch besichtigt werden Dieses Bauwerk stand 1999 kurz vor dem endgultigen Verfall konnte jedoch 2007 bis 2009 wieder hergestellt werden Schlosskapelle BearbeitenDie Schlosskapelle bildete ursprunglich den Sudpavillon des linken ostlichen Hofflugels Die Innenausstattung der Schlosskapelle ist durch Pilastergliederung Emporen und reiche qualitatvolle teils vergoldete Stuckdekorationen gekennzeichnet Zentrales Ausstattungsstuck ist der reich geschmuckte Kanzelaltar in Form eines Portikus Seitlich befindet sich eine Furstenempore mit rundbogigen holzernen Logen auf ionischen Saulen die mit gesprengten Volutengiebeln bekront sind Die Kapelle wurde 1768 vollendet und blieb bis in die Gegenwart erhalten Literatur BearbeitenGeorg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Mecklenburg Vorpommern 2 Auflage Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2016 ISBN 978 3 422 03128 9 S 123 Gotz Eckardt Hrsg Schicksale deutscher Baudenkmale im Zweiten Weltkrieg Band 1 Henschelverlag Kunst und Gesellschaft Berlin 1980 S 94 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Diekhof Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Informationen zu Schloss Diekhof auf der Seite Gutshauser und Schlosser in Mecklenburg VorpommernEinzelnachweise Bearbeiten Geschichte und Urkunden des Geschlechtes Hahn 1856 In G C F Lisch Hrsg Familien Chronik 4 Die Linien Basedow Seeburg enthaltend Diekof Politz In Commission in der Stiller schen Hofbuchhandlung Schwerin Rostock 1856 S 215 217 google de abgerufen am 1 September 2022 Gustav Adelbert Seyler Vierteljahrsschrift fur Heraldik Sphragistik und Genealogie 1873 Hrsg Herold Verein zu Berlin I Auflage Band 7 Furstlich Blut Mitscher amp Rostell Berlin 1873 S 235 238 google de abgerufen am 1 September 2022 Genealogisches Taschenbuch der adligen und graflichen Familie von Bassewitz 1901 In Familie von Bassewitz Hrsg Familien Chronik 3 Auflage V Wendisch Grafliche Linie 124 1 Elisabeth Bertha Louise Caroline Grafin von Bassewitz Eduard Herberger Hofbuchdrucker Schwerin 1901 S 26 27 uni duesseldorf de abgerufen am 1 September 2022 Ernst Seyfert Hans Wehner W Baarck Niekammer s Landwirtschaftliches Guter Adressbucher Band IV Mecklenburg Schwerin und Strelitz Amt Gustrow In Niekammer Hrsg Letzte Ausgabe 4 Auflage Band IV Niekammer s Guter Adressbuch GmbH Leipzig 1928 S 24 25 g h h de abgerufen am 1 September 2022 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Graflichen Hauser 1939 B Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft In Der Gotha Teil B Grafliche Hauser des seit Anfang des 15 Jahrhunderts bis zur Neuzeit nachgewiesenen deutschen und osterreichisch ungarischen Erbadels spaterer rittermassiger Landadel patrizischer Stadtadel Reichsbriefadel Landesbriefadel Uradel und alter Adel nichtdeutschen Ursprung Offiziers und Beamtenadel 112 Auflage Schlieffen Diekhof Justus Perthes Gotha November 1938 S 505 507 google de abgerufen am 1 September 2022 53 872117 12 390968 Koordinaten 53 52 19 6 N 12 23 27 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Diekhof amp oldid 225836115