www.wikidata.de-de.nina.az
Schefflera arboricola auch Kleine Strahlenaralie 1 genannt ist eine Pflanzenart in der Gattung der Strahlenaralien Schefflera innerhalb der Familie der Araliengewachse Araliaceae Diese Art wird oft mit der etwas grosseren Grossblattrigen Schefflera Schefflera actinophylla verwechselt Schefflera arboricolaSchefflera arboricolaSystematikEuasteriden IIOrdnung Doldenblutlerartige Apiales Familie Araliengewachse Araliaceae Unterfamilie AralioideaeGattung Strahlenaralien Schefflera Art Schefflera arboricolaWissenschaftlicher NameSchefflera arboricola Hayata Merr Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Erscheinungsbild und Blatt 1 2 Blutenstand und Blute 1 3 Frucht und Samen 1 4 Chromosomenzahl 2 Vorkommen 3 Systematik 4 Nutzung 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBeschreibung Bearbeiten nbsp Handformig zusammengesetztes Laubblatt und Fruchtstand von Schefflera arboricola nbsp Steinfruchte von Schefflera arboricola in verschiedenen ReifegradenErscheinungsbild und Blatt Bearbeiten Schefflera arboricola wachst als immergruner Strauch meist selbstandig aufrecht manchmal kletternd oder auch als Epiphyt und erreicht Wuchshohen von bis zu 4 Meter Die wechselstandig angeordneten Laubblatter besitzen einen meist 10 bis 20 6 bis 30 Zentimeter langen schlanken Blattstiel Die zusammengesetzte Blattspreite ist handformig meist sieben bis neunteilig funf bis zehnteilig Die 0 6 1 bis 4 Zentimeter lang gestielten etwas ledrigen kahlen Blattchen sind bei einer Lange von meist 6 bis 10 bis 12 Zentimetern und einer Breite von meist 1 5 bis 3 5 1 bis 4 5 Zentimetern verkehrt eiformig langlich bis langlich oder elliptisch mit glattem Rand Die an der Basis mehr oder weniger breit keilformigen Blattchen sind am oberen Ende meist stumpf oder spitz selten abrupt spitz zulaufend Die Blattchen besitzen beiderseits der Mittelrippe vier bis sechs Seitenadern auch Blattadern dritter Ordnung sind gut erkennbar Die Nebenblatter sind mit dem Blattstiel verwachsen Blutenstand und Blute Bearbeiten Viele Bluten stehen in endstandigen sparlich wollig mit Sternhaaren Trichome besetzten verkahlenden rispigen Gesamtblutenstanden die aus doldigen Teilblutenstanden zusammengesetzt sind Der insgesamt etwa 20 Zentimeter lange Blutenstand besitzt einen 3 bis 8 Zentimeter langen primaren Blutenstandsschaft sowie einige bis zu 10 Zentimeter lange sekundare Blutenstandsschafte Die doldigen Teilblutenstande weisen einen Durchmesser von 0 7 bis 1 Zentimeter auf und enthalten funf bis zehn Bluten Die Blutenstiele sind 1 5 bis zu 3 Millimeter lang Die Blutezeit reicht von Juli bis Oktober Die unscheinbaren grunlichgelben 2 zwittrigen Bluten sind funfzahlig und radiarsymmetrisch mit doppelter Blutenhulle Die funf Kelchblatter sind fast vollstandig verwachsen Die funf Kronblatter sind etwa 2 5 mm lang Es sind funf Staubblatter vorhanden Funf oder sechs Fruchtblatter sind zu einem unterstandigen Fruchtknoten verwachsen Es ist kein Griffel erkennbar die Narbe ist also sitzend Frucht und Samen Bearbeiten Die Fruchtstiele sind 3 bis 6 Millimeter lang Die bei einem Durchmesser von etwa 5 Millimetern eiformigen bis fast kugeligen Steinfruchte sind im trockenen Zustand funf oder sechskantig und enthalten funf Samen Die Steinfruchte reifen von August bis Dezember und sind anfanglich drusig gepunktet und farben sich uber orange bis zu rot violett 2 Die Samen sind seitlich abgeflacht Die Samenausbreitung erfolgt uber Vogel durch Ornithochorie 3 Chromosomenzahl Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2n 24 Vorkommen BearbeitenSchefflera arboricola ist auf Taiwan und der chinesischen Insel Hainan beheimatet Sie wird in tropischen bis subtropischen Gebieten als Zierpflanze in Parks und Garten verwendet Sie ist beispielsweise auf einigen pazifischen Inseln verwildert 3 Schefflera arboricola besiedelt nasse Walder und Areale entlang von Flussufern unterhalb von 900 Metern Hohenlage Systematik BearbeitenDie erste Veroffentlichung des Namens Schefflera arboricola erfolgte 1916 als Synonym von Heptapleurum arboricola dort arboricolum geschrieben durch Hayata Bunzō in Icones plantarum formosanarum nec non et contributiones ad floram formosanam Band 6 S 23 24 Tafel 4 4 Da dies formell nicht als gultige Erstveroffentlichung gelten kann erfolgte eine gultige Veroffentlichung von Schefflera arboricola Hayata Merr 1929 durch Elmer Drew Merrill in Lingnan Science Journal Canton Guangzhou Band 5 1 2 Seite 139 nbsp Sorte mit panaschierten LaubblatternNutzung BearbeitenSchefflera arboricola wird in tropischen bis subtropischen Gebieten als Zierpflanze in Parks und Garten verwendet Die robuste und schnellwachsende Schefflera arboricola eignet sich sehr gut als Zimmerpflanze Kultivare von Schefflera arboricola sind unter anderen die buntlaubigen panaschierten Sorten Renate Samoa Snow 2 Charlotte und Melanie 1 Literatur BearbeitenWu Zheng yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Band 13 Clusiaceae through Araliaceae Science Press Missouri Botanical Garden Press Peking St Louis 2007 ISBN 978 1 930723 59 7 Schefflera arboricola Hayata Merrill englisch efloras org textgleich mit gedrucktem Werk Ohashi hiroyoshi Araliaceae Schefflera In Editorial Committee of the Flora of Taiwan Hrsg Flora of Taiwan 2 Auflage Band 3 Angiosperms Dicotyledons Hamamelidaceae Umbelliferae Editorial Committee of the Flora of Taiwan Taipei 1993 ISBN 957 9019 52 5 Schefflera arboricola S 1002 englisch tai2 ntu edu tw textgleich mit gedrucktem Werk Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schefflera arboricola Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Michel H Porcher Schefflera arboricola Hayata Merr In Multilingual Multiscript Plant Name Database The University of Melbourne abgerufen am 22 Juli 2011 englisch a b c Gordon Cheers Hrsg Botanica Das ABC der Pflanzen 10 000 Arten in Text und Bild Konemann in der Tandem Verlag GmbH Koln 2003 ISBN 3 89731 900 4 Schefflera arboricola S 827 a b Schefflera arboricola In Pacific Island Ecosystems at Risk Institute of Pacific Islands Forestry abgerufen am 21 Juli 2011 englisch Schefflera arboricola Hayata Merr bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis Abgerufen am 22 Juli 2011 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schefflera arboricola amp oldid 223599356