www.wikidata.de-de.nina.az
Schonerting fruher Schonhering spater Schonherding ist ein Kirchdorf an der Vils das zur Stadt Vilshofen an der Donau gehort Bis 1972 war es Teil der eigenen Gemeinde Aunkirchen Nahegelegene Ortschaften sind Walchsing Aunkirchen und Aldersbach SchonertingStadt Vilshofen an der DonauKoordinaten 48 36 N 13 7 O 48 606543 13 113852 Koordinaten 48 36 24 N 13 6 50 OEinwohner 143 25 Mai 1987 Postleitzahl 94474Die NikolauskircheDie Nikolauskirche Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Zur Namensgeschichte 3 Kultur 4 Vereine 5 Weblinks 6 Quellen 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenErstmals urkundlich erwahnt wurde das adlige Eigengut Scaonheringa bei einer Ubergabe durch Reginwart an das Kloster Niederalteich 1 Im Jahre 1094 als Bernhardus de Shonheringen als Zeuge bei Schenkungen an das Kloster Formbach am Inn verzeichnet wurde begann die Grundherrschaft und der Zeitraum als Edelsitz des Adelsgeschlechts von Schonhering Blankenberg Der Edelsitz zu dem ein Schloss der Hofbau die Taferne ein Badhaus und eine Solde gehorten ging schliesslich im 14 Jahrhundert in den Besitz der Vischgratl im 15 Jahrhundert der Gockendorfer spater der Kadinger und zuletzt der Grafen Goder von Kriestorf zu Walchsing uber Die ubrigen Guter des Ortes die ursprunglich dem Kloster Aldersbach gehort hatten waren im Besitz der Kloster Osterhofen und Furstenzell Auch dem Chorherrenstift in Vilshofen gehorten Teile das Gros jedoch der Herrschaft Haidenburg der auch die Hofmarktsrechte zustanden Die Aufteilung in geistliche und weltliche Grundherrschaften war damals nicht ungewohnlich 1407 wurde die Halfte des Sitzgutes an gemauertem stok und sicz von Mattheus dem Granns zusammen mit seiner Hausfrau Dorothea Tochter des Heinrich des Aystershaimer nebst Zubehor dem Passauer Bischof Georg von Hohenlohe verkauft Aus der Verkaufsurkunde ist ersichtlich dass zu diesem Edelsitz der hier erstmals erwahnt wurde noch weitere Huben in anderen Orten gehorten und dass es ein vaterliches Erbe der Verkauferin war 1417 erwarb der Bischof auch den verbleibenden Teil des Besitzes von Erasm Preysinger und seiner Hausfrau Anna die ebenfalls eine Tochter des verstorbenen Heinrich Aystershaimer gewesen war Die Gockendorffer fuhrten die Grundherrschaft mit Erasmus 1470 fort was die niederbayrische Landtafel von 1490 bezeugt Er verkaufte 1506 schliesslich an Anton Kadinger von Kading derselbst sich dann von Schonhering nannte Ein Haidenburger Manuskript aus dem Jahr 1600 dokumentiert In Schonhering ist nit weniger ein kleiner gemauerter Edelmannsitz vorhanden so Hansen Kadinger in Vilshofen wohnend zugehorig hat kein Graben umb sich und liegt zunachst der Vils Bis nach 1669 blieb der Sitz im Eigentum der Kadinger und wurde dann das der Goder von Kriestorf Diese hatten ihn bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1789 inne Das Lehen selbst fiel hernach an den bayrischen Kurfursten der es ein Jahrzehnt spater an Elisabeth Reichsgrafin von Bettschard die auch die daraufliegenden Schulden ubernahm in durchgehendem Manns und Weibsritterlehen vergab 1790 noch im Jahr der Ubergabe kaufte das Kloster Aldersbach mit lehensherrlicher Ratifikation den Edelsitz 1737 38 wurde die Hofmark Schonhering zusammen mit Harbach vom Augustiner Kollegiatstift erworben und von nun an von dort verwaltet Im Zuge der Sakularisation von 1803 gingen die Hofmarken in den Besitz des Kurfurstentums Bayern uber 2 Bei der Gemeindebildung wurde Schonerting 1818 ein Teil der Gemeinde Walchsing kam 1821 zu Aunkirchen und schliesslich mit ihm im Zuge der Gebietsreform am 1 Januar 1972 zu Vilshofen 3 Nach einem Brand 1854 wurde der Edelsitz zu Schonerting vollstandig abgetragen Seit 1887 wird in der ortlichen Gastronomie Bier ausgeschenkt das aus der Brauerei Aldersbach des Freiherrn von Aretin im unweit gelegenen Markt Aldersbach geliefert wird 2001 wurde der Dorfplatz erneuert und ein Springbrunnen errichtet sowie ein Gebaude fur die Freiwillige Feuerwehr 2003 wurde Schonerting zum schonsten Dorf des Landkreises Passau gewahlt 4 Zur Namensgeschichte Bearbeiten Die heutige Namensform Schonerting ist eine Entstellung der alten einmal ist das h im Inlaut verstummt wie auch die Endsilbe en und dann ist ein t hinzugetreten ein sog epithetisches t manchmal ist es ein d Erstmals heisst es 1597 Schonherding Ursprunglich wohl Sconheringa wie ein gleichnamiger Ort bei Linz Dieser Dentallaut halt sich bis heute Bei der Deutung des Namens haben wir auszugehen von dem Personennamen Schonher r bezogen auf Gestalt und Wesensart Denken wir an den Gegenbegriff Ubelherr der ja auch als Familienname vorkommt dann wird das Vorstellungsbild klarer 5 Kultur Bearbeiten nbsp Der Landhof Eineder in Schonerting nbsp Kunstler und Schausteller aus der Region Niederbayern In Schonerting befindet sich der Landhof Eineder dessen Schank und Tafelrecht durch eine grafliche Urkunde im Jahre 1787 an die inhabende Familie ging Verburgt ist die Erwahnung der Gastronomie bereits im 15 Jahrhundert zu der Zeit als auch die Nikolauskirche des Dorfes erbaut wurde spater erfolgte ein Umbau im neugotischen Stil Regionale Aufmerksamkeit fand Schonerting uber die kulturelle Veranstaltung Kunst und Pferd bei der Werke von Kunstlern der Umgebung ausgestellt und Auffuhrungen wie Pferdeschaubilder dargeboten werden Die Veranstaltung zieht jahrlich mehrere hundert Gaste an Im Jahr 2022 feierte Kunst und Pferd sein 25 jahriges Bestehen 6 Vereine BearbeitenFreiwillige Feuerwehr Schonerting Verein Pferd und Mensch e V SchonertingWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Schonerting Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienQuellen Bearbeitenhttp www landhof eineder de geschichte html Handbuch der bayrischen Geschichte Franziska Jungmann Stadler Historischer Atlas von Bayern Band 29 VilshofenEinzelnachweise Bearbeiten Historischer Atlas von Bayern siehe Punkt 4 Geschichte der Gemeinde Haarbach Memento des Originals vom 19 Juli 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www gemeinde haarbach de Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 586 Ehrentafel zur Kur des schonsten Dorfes im Landkreis Passau Schonerting im Vilstal Artikel Die magische Anziehungskraft von Kunst und Pferd Ein Erfolg seit 25 Jahren In PNP de 12 September 2022 abgerufen am 22 September 2022 Gemeindeteile der Stadt Vilshofen an der Donau Achauerod Aichberg Albersdorf Algerting Alkofen Alling Altenod Altfalter Altham Auhof Aunkirchen Bacherod Bergham Birkenod Blaimberg Bocklbach Daxlarn Dinglreit Dirnberg Dobl Dorf Dreibuchenmais Eben I Eben II Eckersberg Edlpoint Edt Eglsod Einod Einod Endfelden Falkenod Fischerod Gaisbruck Giglmorn Grafenmuhl Grosshochleiten Grubod Habernagl Haid Haiderod Haimbuch Haissenod Hartzeitlarn Hattenham Hausbach Hennermais Hennersreit Hilgen Hirnschnell Hitzling Hochreit Hochreut Holzhauser Holzhub Holzlod Hordt Horgessing Hosam Hubod Hundsod Kalkberg Kallod Kapfham Kapping Kehrwisching Kirchbach Knadlarn Kollmenzing Kothwies Krenn Kuffing Langholz Lenau Liessing Lindach Lindahof Lindamuhl Mahd Maierholz Marterberg Mattenham Muhldorferod Muhlham Oberbuch Oberreit Obertal Pfeiferod Pfudrachod Pickling Pleckental Pleinting Primsdobl Ratzing Reifziehberg Reisach Reisach Rennerod Reut Reut bei Seestetten Riegerod Sandbach Scheunod Schmalhof Schneiderod Schonerting Schullering Schusterod Schwanham Schweiklberg Seestetten Setzenbach Siegl Sollasod Stinglloh Strasserod Strenn Sulzbachod Thannet Unterbuch Unterreit Untertal Vilshofen Waizenbach Watzmannsberg Weg Weidenhof Weihersbach Wieshof Wimhof Wimm Winklhof Wirtsholz Witzling Zeitlarn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schonerting amp oldid 226388186