www.wikidata.de-de.nina.az
Sara fuhrt Hagar zu Abraham ist ein Historiengemalde des kurpfalzischen Hofmalers Adriaen van der Werff Es entstand 1699 am Hofe des Kurfursten Johann Wilhelm von der Pfalz in Dusseldorf und schildert die im 1 Buch Mose uberlieferte Geschichte der anfanglichen Kinderlosigkeit von Sara der Ehefrau Abrahams Das spatbarocke Gemalde zahlt zu den bedeutenden Schopfungen der niederlandischen Malerei im Goldenen Zeitalter Sara fuhrt Hagar zu AbrahamAdriaen van der Werff 1699Ol auf Leinwand76 3 61 2 cmBayerische Staatsgemaldesammlungen Staatsgalerie im Neuen Schloss SchleissheimVorlage Infobox Gemalde Wartung Museum Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung und Bedeutung 2 Entstehung und Provenienz 3 Rezeption 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeschreibung und Bedeutung BearbeitenDas Gruppenbild zeigt anknupfend an die Erzelternerzahlung der biblischen Uberlieferung Abraham Sara und Hagar die agyptische Sklavin Saras im Schlafgemach Abrahams Abraham der als Zeichen seines bereits fortgeschrittenen Alters einen ergrauten Vollbart tragt sitzt mit entblosstem Oberkorper in einem luxuriosen Ambiente auf seinem Bett Die Statur seines Brustkorbs und seiner Schultern zeigen mannliche Proportionen der klassischen Antike Den Raum konturieren edle Draperien in der Ecke erhebt sich eine kannelierte Saule vorne rahmt die Szene ein geschnitzter Tisch aus Ebenholz auf dem ein Prunkgefass steht Abrahams Blick richtet sich auf die neben ihm stehende Ehefrau Sara die durch ihre kantigen Gesichtszuge und ihre faltige Haut ebenfalls als gealterte Person erscheint Im Gegensatz zu ihr wird im Vordergrund die Sklavin Hagar in der Blute ihres Lebens dargestellt Dem barocken Schonheitsideal entsprechend ist ihre Haut makellos ihr Teint elfenbeinfarben und ihre Korperfulle uppig Ihren nackten submissiv gebeugten Korper den der Maler durch seine Lichtfuhrung hell erstrahlen lasst und dem Betrachter so auf sinnlichste Weise vorfuhrt versucht sie vergeblich durch Gewand und Tucher zu bedecken In ihrer Scham senkt sie ihren Blick wahrend sich Abraham und Sara als die eigentlichen Akteure des Geschehens hinter ihr intensiv unterhalten Das brisante Thema des Gesprachs deutet sich in den Gesten der Hande Abrahams und Saras an Abrahams Linke ruht zaudernd auf der Schulter der Sklavin seine rechte Hand gestikuliert frei im Raum Sara fasst mit ihrer Hand an ihr Herz Das Gesprach kreist um das Problem ihrer Kinderlosigkeit Zwar hatte Gott durch Engel Abraham Nachwuchs verheissen doch in Anbetracht fortgeschrittenen Alters zweifelt das Ehepaar und macht sich Sorgen um den Fortbestand der Dynastie Falls Abraham kinderlos sturbe wurde dessen Haussklave Elieser von Damaskus den Besitz erben Daher schlagt Sara vor dass Abraham mit der Sklavin Hagar den erwunschten Nachkommen zeugen solle nbsp Selbstportrat von Adriaen van der Werff als kurpfalzischer Hofmaler ein Bildnis seiner Ehefrau und seiner Tochter haltend 1699Abraham lasst sich nach der dargestellten Gesprachsszene auf Saras Vorschlag ein und zeugt mit Hagar den Sohn Ismael Spater zeugen Abraham und Sara doch noch einen gemeinsamen Sohn Isaak In der Folge kommt es zu Konflikten zwischen Hagar und Sara die zur Verstossung Hagars und Ismaels durch Abraham fuhren Wahrend Ismael als der biblische Stammvater der Araber gilt wird Isaak als biblischer Ahnherr der Israeliten der zwolf Stamme Israels angesehen Die biblische Verheissung reicher Nachkommenschaft erfullte sich also Die geschilderte Dreiecksbeziehung zwischen Abraham Sara und Hagar zeigt mehrere religiose Bedeutungen auf insbesondere im Hinblick auf das biblische Gebot der Monogamie Die Beziehung zwischen Abraham und Sara wird in der biblischen Uberlieferung als einzig legitime Beziehung Ehe dargestellt Abraham setzt mit Hagar als Nebenfrau an Gottes Verheissung frevelhaft zweifelnd in Gestalt des Erstgeborenen Ismael einen illegitimen Nachwuchs in die Welt gleichwohl erfullt sich Gottes Bund mit Abraham in der Zeugung und Geburt Isaaks Entstehung und Provenienz Bearbeiten nbsp Sara fuhrt Hagar zu Abraham Erstfassung 1696 nbsp Die Verstossung der Hagar Erstfassung 1696Bereits 1696 hatte sich Adriaen van der Werff damals noch in Rotterdam arbeitend mit dem religiosen Thema der Dreiecksbeziehung Abrahams Saras und Hagars beschaftigt Fur den Rotterdamer Regenten Adriaen Paets 1657 1712 schuf er zwei aufeinander bezogene Gemalde die sich heute an verschiedenen Orten befinden Sara fuhrt Hagar zu Abraham die Vorgangerfassung des oben beschriebenen Gemaldes heute in der Eremitage in Sankt Petersburg und Die Verstossung der Hagar heute in der Gemaldegalerie Alte Meister in Dresden Ab 1697 wirkte van der Werff als Hofmaler am kurpfalzischen Hof in Dusseldorf Von dem Kurfursten Johann Wilhelm erhielt er den Auftrag eine zweite Fassung beider Gemalde zu fertigen 1699 entstand als erstes der beiden Gegenstucke das hier behandelte Gemalde Die Dusseldorfer Fassung vereinfachte die Darstellung und verfeinerte ihren glatten Stil In seiner Ausfuhrung war das Gemalde fur die Hangung in einem furstlichen Wohnraum oder Kabinett geschaffen Die Ausstellung des Bildes in einer Kirche ware trotz des biblischen Sujets undenkbar gewesen hatte die nach damaligen Vorstellungen laszive Darstellung der nackten Sklavin doch als Verstoss gegen geltende Konventionen gegolten Das im Bild inszenierte Drama der Kinderlosigkeit war fur den Kurfursten Johann Wilhelm von besonderer personlicher Bedeutung Nach kinderloser erster Ehe hatte er 1691 Anna Maria Luisa de Medici geheiratet Auch diese zweite Ehe war als sein Hofmaler van der Werff das Bild malte noch kinderlos Die Botschaft die das Bildmotiv seinem Besitzer vermitteln sollte war daher die Hoffnung dass ihm seine zweite Gattin durch Gottes Hilfe doch noch einen leiblichen Sohn schenken moge Auf einen Isaak hoffte er jedoch vergeblich 1716 verstarb der Kurfurst ohne legitime leibliche Nachkommen Mit dem im Jahr 1701 gefertigten Gegenstuck der Verstossung Hagars 1 und neben anderen Bildern van der Werffs gelangte das Gemalde bald in einen Saal der ab 1709 errichteten Gemaldegalerie Dusseldorf Im Rahmen dieser Ausstellung trug es zu Ansehen und Ruhm der Galerie bei Im Zusammenhang mit den Ereignissen des Dritten Koalitionskriegs liess Kurfurst Maximilian IV die Sammlung im Jahr 1805 nach Schloss Kirchheimbolanden evakuieren spater fugte er sie als Konig von Bayern widerrechtlich seinen Munchner Sammlungen hinzu Als Teil der Bayerischen Staatsgemaldesammlungen befindet sich das Gemalde heute in der Staatsgalerie des Neuen Schlosses Schleissheim in Oberschleissheim Rezeption BearbeitenEin prominenter Besucher der das Gemalde in der Dusseldorfer Galerie im Jahr 1788 besichtigte und sich durch das Bild in seinem Empfinden besonders angesprochen fuhlte so dass er es als einziges der Sammlung in seinen Schriften namentlich erwahnte 2 war Thomas Jefferson damals Botschafter der Vereinigten Staaten in Paris spater dritter US Prasident Angetan von dem Inkarnat der dargestellten Sklavin Hagar schrieb er seiner Freundin Maria Cosway in einem Brief Ich wurde durchaus mit Abraham tauschen auch wenn das zur Folge hatte dass ich dann schon funf oder sechstausend Jahre tot ware Eine Pointe dieses Apercus liegt in der Biografie Jeffersons 3 Mit seiner Sklavin Sally Hemings der Dienerin und Halbschwester seiner 1782 verstorbenen Ehefrau Martha hatte er eine Beziehung aus der mehrere Kinder hervorgingen Literatur BearbeitenBarbara Gaethgens Adriaen van der Werff 1659 1722 Deutscher Kunstverlag Munchen 1987 ISBN 978 3 4220 0780 2 S 138 259 Kat Nr 51 Mariet Westermann A Worldly Art The Dutch Republic 1585 1718 Yale University Press New Haven CT 1996 ISBN 0 300 10723 4 S 170 f Kat Nr 123 Weblinks BearbeitenSara fuhrt Abraham Hagar zu Datenblatt im Portal sammlung pinakothek de Bayerische Staatsgemaldesammlungen Einzelnachweise Bearbeiten Barbara Gaethgens S 138 Kevin J Hayes The Road to Monticello The Life and Mind of Thomas Jefferson Oxford University Press New York NY 2008 ISBN 978 0 19 530758 0 S 362 Google Books Jurgen Overhoff Ein Kaiser fur Amerika Artikel vom 31 Oktober 2012 im Portal zeit de abgerufen am 15 April 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sara fuhrt Hagar zu Abraham amp oldid 234584228