www.wikidata.de-de.nina.az
Der Saal der Generalstande in Versailles war eine temporare Konstruktion aus Holz und Leinwand vom Architekten Pierre Adrien Paris in einer Halle am Stadthaus der Menus Plaisirs an der Rue des Etats Generaux ehemals Rue des Chantiers Der Gebaudekomplex ist seit 1987 Sitz des Zentrums fur Barockmusik des Centre de Musique Baroque de Versailles 1 Stich von Isidore Stanislas Helman nach einer Zeichnung von Charles Monnet Eroffnung der Generalstande am 5 Mai 1789 Der Architekt Pierre Adrien Paris 1745 1819 Musee des Beaux Arts de BesanconDer Saal diente als Kulisse fur die letzte grosse Selbst Inszenierung der absolutistischen franzosischen Monarchie wahrend der feierlichen Eroffnung der Generalstande am 5 Mai 1789 Danach war der Saal Schauplatz der Grundung der Nationalversammlung am 17 Juni 1789 der Abschaffung der Standeprivilegien und pflichten am 4 August 1789 der Verkundung der Menschen und Burgerrechte am 26 August 1789Die letzte Sitzung der Nationalversammlung vor der Umsiedlung nach Paris fand am 15 Oktober 1789 in Versailles statt Nach Leerstand und Besitzerwechsel wurde der Saal zusammen mit der Halle in der er errichtet worden war im Jahr 1802 abgerissen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Bau 3 Architektur 4 Gestaltung 5 Umbau 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseAllgemeines BearbeitenDie Halle mit dem Saal der Standeversammlung in zeitgenossischen Quellen Hangar genannt bedeckte die gesamte Flache des Gartens vom Stadthaus der Menus Plaisirs Die Halle war von 1786 bis Ende 1787 ursprunglich fur grosse Ateliers sowie Lagerraume erbaut worden Sie war vor der Erweiterung im Jahr 1789 54 m lang und 44 m breit 3 nbsp Portal zum Ehrenhof des Stadthauses der Menus Plaisirs an der Avenue de Paris in VersaillesDas Stadthaus der Menus Plaisirs war um 1745 nach dem Muster eines stadtischen Adelspalastes Hotel particulier errichtet worden Es hat einen Ehrenhof zur Avenue de Paris und einen ruckwartigen Garten zur heutigen Rue des Etats Generaux ehemals Rue des Chantiers Seitlich grenzt das Grundstuck an die Rue de l Assemblee nationale ehemals Rue St Martin Der Garten liegt mehrere Meter bzw ein Stockwerk hoher als der Ehrenhof Dieses Stadthaus war seit 1750 eine Zweigstelle der Zentrale der Menus Plaisirs in Paris Ausser in Versailles gab es weitere Zweigstellen in Fontainebleau Compiegne Choisy und beim heute nicht mehr existierenden Schloss Saint Hubert Perray in Yvelines 4 Bau BearbeitenDer grosse Versammlungssaal der Generalstande mit einer Lange von 56 m und einer Breite von 31 5 m wurde ab Anfang Marz 1789 in zwei Monaten errichtet Dazu wurden Bau und Dekor Elemente zweier Sale der Notabeln Versammlungen der Jahre 1787 und 1788 verwendet 5 Gearbeitet wurde Tag und Nacht es gab unter den Arbeitern sechs Verletzte und ein Todesopfer 6 Auch Konig Ludwig XVI von Frankreich verletzte sich bei einem Baustellen Besuch Anfang April 1789 im Brustbereich leicht Eine Planke eines Baugerustes im Dachstuhl zerbrach unter ihm Der Konig konnte sich jedoch an einem rohen Holz Pfosten neben ihm festhalten bis Hilfe kam Er verletzte sich aber an Splittern dieses Holz Pfostens leicht 7 Zusatzlich zum grossen Versammlungssaal nebst Zusatzraumen wurde auf der heutigen Rue des Etats Generaux ein langgestreckter temporarer Bau fur eine Galerie errichtet Im Stadthaus selbst schuf man zwei kleinere Versammlungssale fur den ersten und zweiten Stand Geistlichkeit und Adel nebst Zusatzraumen 8 Der dritte Stand hatte in der endgultigen Ausfuhrung keinen eigenen Versammlungsraum obwohl ein solcher Saal im vierten bzw vorletzten Grundriss Entwurf vorgesehen gewesen war 9 Die Gesamtkosten fur den grossen temporaren Saal nebst Nebenraumen beliefen sich auf insgesamt 213 871 livres 10 Architektur Bearbeiten nbsp Ol auf Leinwand Louis Charles Auguste Couder 1839 Eroffnung der Generalstande am 5 Mai 1789Errichtet wurde ein Saal mit einem ca 20 m breiten und ca 13 m hohen langsrechteckigen Mittelraum fur die knapp 1200 Vertreter der drei Stande Der mittlere Saal wurde an beiden Langsseiten von ca 7 m hohen schmalen Seitenraumen mit Zuschauertribunen flankiert 11 Insgesamt 26 kannelierte dorische Saulen ohne Basis aus Tannenholz von 7 m Hohe umgaben den Mittelraum jeweils eine Reihe von 10 Saulen an den beiden Langsseiten 4 Saulen an der Schmalseite zur Rue des Etats Generaux 2 Saulen an der gegenuberliegenden Schmalseite zu Seiten des koniglichen Throns 12 Die Decke des Mittelraumes ebenfalls aus Tannenholz war nach den zeitgenossischen Stichen als Spiegelgewolbe gestaltet mit achteckig kassettierten gewolbten Seiten 13 Das Zentrum des flachen Gewolbespiegels 30 m lang und 11 m breit 14 bildete eine grosse ovale Lichtoffnung Lichtdurchscheinender weisser Seidentaft verdeckte den Blick in den daruber liegenden Dachstuhl Fur weiteres Licht sorgten halbrunde Fenster an den beiden Gewolbe Schmalseiten jeweils auch mit lichtdurchscheinendem weissem Seidentaft verkleidet 15 Den kannelierten dorischen Saulen an den Langsseiten des Saales entsprachen an der ruckwartigen Wand jeweils kannelierte dorische Pilaster auch diese wiederum aus Tannenholz Die Wande zwischen den Pilastern offneten sich im oberen Drittel zu Emporen mit Balustraden Die unteren Zuschauer Tribunen an den Langsseiten hatten wohl jeweils sechs ansteigende Sitzreihen die Logen artigen Emporen wohl jeweils vier ansteigende Sitzreihen fur Zuschauer 16 Zur Anwendung kam bei allen Elementen eine modulare Konstruktion aus vorgefertigten Teilen weitestgehend mit Steckverbindungen mit Nut und Feder 17 Der Fries aus Triglyphen und Metopen des dorischen Gebalks war illusionistisch gemalt ebenso der Marmor Reliefschmuck der Metopen Ebenfalls illusionistisch gemalt waren die achteckigen Kassetten der Gewolbeseiten die halbkreisformigen flachen Nischen nebst Reliefschmuck im Zentrum der beiden Gewolbe Langsseiten und der Reliefschmuck des Gewolbespiegels seitlich der zentralen Lichtoffnung 18 nbsp Aquatinta Radierung von Charles Emmanuel Patas nach einem nicht genannten Zeichner Eroffnung der Generalstande am 5 Mai 1789Daruber hinaus schmuckten illusionistisch gemalte Nischen nebst Statuen auf Sockeln die Wande der schmalen Raume zu Seiten des erhohten Mittelraumes franzosische Konige und Allegorien in Form illusionistisch gemalter weisser Marmor Statuen von 1 79 m Hohe 19 Die Hohe der Sockel ist in der Kostenaufstellung der Maler Arbeiten nicht angegeben Sockel und Statuen waren bei der Eroffnung der Generalstande durch die ansteigenden Zuschauertribunen teilweise verdeckt Die Bemalung bzw farbige Fassung sollte den Eindruck folgender Materialien erzeugen 20 Saulenschafte Pilaster Balken Balustraden und Hintergrunde geaderter weisser Marmor Gebalk Kapitelle Wandfelder Verzierungen Figuren Reliefs und plastische Gliederungselemente weisser Marmor Sockel von Statuen grauer Marmor breche grise Der bekannte Stich der Eroffnung der Generalstande von Isidore Stanislas Helman nach einer Zeichnung von Charles Monnet 21 vermittelt allerdings den Eindruck einer einheitlich weissen bzw creme weissen Farbigkeit des Raumes Die gemalten Statuen Nischen sind nicht wiedergegeben Der Raum wirkt monumentaler strenger und schlichter als aus den Archivalien erschliessbar Den gleichen Eindruck vermittelt der Architektur Hintergrund auf dem Olbild von Louis Charles Auguste Couder aus dem Jahr 1839 22 Eine Aquatinta Radierung von Charles Emmanuel Patas nach einem nicht genannten Zeichner scheint den Raum wirklichkeitsgetreuer wiederzugeben 23 Die gemalten Rundbogen Nischen mit den gemalten weiss marmornen Statuen franzosischer Konige sind uber bzw hinter den Zuschauer Rangen sichtbar Zusatzlich sieht man an der Stirnwand zu Seiten des Thrones hellere Wandfelder auf dunklerem Grund weisser Marmor in geadertem weissem Marmor Auch die Aderung der kannelierten Saulen und Pilaster ist auf der Grafik deutlich sichtbar Die Reihe gemalter Statuen franzosischer Konige wurde bisher noch nicht naher untersucht 24 Neben der Aquatinta Radierung von Charles Emmanuel Patas zeigt auch eine Medaille von Nicolas Marie Gatteaux und Pierre Simon Benjamin Duvivier zur Abschaffung der Standeprivilegien und pflichten am 4 August 1789 die illusionistisch gemalten Rundbogennischen mit den ebenfalls gemalten Konigsstatuen 25 Zu diesem Zeitpunkt drei Monate nach der Eroffnung der Generalstande war diese Malerei also offenbar noch sichtbar Gestaltung Bearbeiten nbsp Temporarer Ballsaal 1770 Jean Francois Therese Chalgrin Zeichnung Tusche und Gouache nbsp Stich nach eigener Zeichnung von Jean Michel Moreau genannt Moreau der Jungere Temporare Galerie am Pariser Rathaus fur Feierlichkeiten vom 21 bis 23 Januar 1782 anlasslich der Geburt des Thronfolgers nbsp Rathaus von Neuchatel Eingangshalle bzw Peristyle Der Saal mit langem breitem und hohem Mittelraum an den Langsseiten flankiert von niedrigeren schmalen Seitenraumen verbunden durch Saulenreihen zeigt gestalterisch Ahnlichkeiten mit Ballsalen bzw Festraumen Etwa mit dem temporaren Ballsaal errichtet 1770 von Jean Francois Therese Chalgrin fur den osterreichischen Botschafter Florimond Claude Graf von Mercy Argenteau anlasslich der Hochzeit des franzosischen Thronfolgers und nachmaligen Konigs Ludwig XVI mit der Erzherzogin Marie Antoinette 26 Auch mit dem temporaren Ballsaal errichtet im gleichen Jahr aus dem gleichen Anlass von Victor Louis fur den spanischen Botschafter Joaquin Atanasio Graf von Fuentes 27 Oder zu der temporaren Galerie am Pariser Rathaus realisiert von Pierre Louis Moreau Desproux im Auftrag der Stadt Paris fur Feierlichkeiten vom 21 bis 23 Januar 1782 anlasslich der Geburt des Thronfolgers am 22 Oktober 1781 28 Gerade der Vergleich mit dem letztgenannten Raum scharft den Blick fur die Eigenheit des Saales von Pierre Adrien Paris in Versailles mit den kannelierten dorischen Saulen ohne Basis sowie dem dorischen Gebalk mit Metopen und Triglyphen greift Paris deutlich auf das Vorbild der griechischen Antike zuruck 29 Diese griechisch antike Saulenform hatte Pierre Adrien Paris vorher bereits Ende des Jahres 1783 Anfang des Jahres 1784 fur die Eingangshalle des Rathauses in Neuchatel vorgesehen 30 Umbau BearbeitenIn der Zeit zwischen der Eroffnung der Generalstande am 5 Mai 1789 und der Aufgabe des Saales durch die Nationalversammlung nach dem 15 Oktober 1789 erfolgte eine Reihe von Umbau Arbeiten Deren Kosten summierten sich auf insgesamt 102 632 Livre 31 Die wichtigste Umbau Massnahme war der Einbau hauptsachlich Nachts von ansteigenden Sitzplatzen fur die Mitglieder der Nationalversammlung im Juni 1789 Errichtet wurden Sitzreihen auf einem Grundriss eines romisch antiken Circus mit zwei Halbkreisen zu Seiten eines mittleren Rechtecks Die Ausrichtung des Saales wurde dabei um 90 Grad gedreht 32 Der konigliche Thron nebst Baldachin an der ostlichen Schmalseite der wahrend der Eroffnung der Generalstande den Saal dominiert hatte war bereits am Tag nach der Eroffnung am 6 Mai 1789 zusammen mit dem Baldachin abgebaut worden 33 Literatur BearbeitenArmand Brette Histoire des edifices ou ont siege les assemblees parlementaires de la Revolution francaise et de la premiere Republique Tome Premier Paris 1902 S 1 88 Alain Charles Gruber Les Grandes Fetes et leurs Decors a l Epoque de Louis XVI Prix de la Fondation Paul Cailleux 1970 in der Reihe Histoire des Idees et Critique Litteraire Bd Nr 122 Paris Genf 1972 S 144 148 Patrick Brassart Les Debuts De L Eloquence Parlementaire in Des Menus Plaisirs aux Droits de l Homme La Salle des Etats Generaux a Versailles Exposition presentee a l Hotel des Menus Plasirs a Versailles du 5 mai au 3 septembre 1989 dir P Pinon P Brassart et Cl Malecot CNMHS Paris 1989 S 75 107 Michael Collardelle Preface in Des Menus Plaisirs aux Droits de l Homme 1989 S 9 Claude Malecot Une Extraordinaire Revolution La Declaration Des Droits De L Homme de 1789 in Des Menus Plaisirs aux Droits de l Homme 1989 S 109 114 Pierre Pinon La Salle des Etats Generaux a Versailles in Des Menus Plaisirs aux Droits de l Homme Paris 1989 S 13 73 Pierre Pinon Habilitations Schrift Pierre Adrien Paris architecte 1745 1819 ou l archeologie malgre soi These de doctorat d Etat Universite de Paris Sorbonne 1997 davon Bd 1b Paris Dessinateur de la Chambre et du Cabinet du Roi et Architecte des Menus Plaisirs 1778 1798 daraus Paris et les Menus Plaisirs S 387 431 Denis Demarie Chroniques de Versailles Paris 2005 S 69 71 mardi 1er mars 5 mai 1789 hotel des Menus Plaisirs Weblinks BearbeitenNachlass des Architekten Pierre Adrien Paris Stadtbibliothek Besancon Fur die Ansicht von Entwurfs Zeichnungen ist die Aktivierung von Adobe Flash erforderlich Armand Brette Histoire des edifices ou ont siege les assemblees parlementaires de la Revolution francaise et de la premiere Republique Bd 1 Paris 1902 Pierre Pinon Habilitations Schrift davon Bd 1b Ehemaliger Standort des Saals der GeneralstandeEinzelnachweise Bearbeiten Centre de Musique Baroque de Versailles Pinon 1989 S 71 73 Le Cicerone de Versailles ou l Indicateur des curiosites et etablissemens de cette ville Almanach pour l an 1805 Versailles 1805 S 138f S 138 Menus Plaisirs vastes Ateliers dans l un desquels fut pratiquee la Salle des Etats generaux et ou l Assemblee nationale a tenues ses seances jusqu au depart du Roi S 139 Cette salle fut abattue en l an 10 1801 1802 Zur Halle bzw zum Hangar vgl Pinon 1997 S 385f Ausgefuhrter Grundriss Plan des Saals der Generalstande Funfte Fassung in der Sammlung der Stadtbibliothek Besancon Carton S IV n 10 digitalisiert zuganglich unter S 157 von http memoirevive besancon fr id recherche amp action search amp form search facettes t18 amp type affichage liste Paris Archives Nationales N IV Seine 87 2 digitalisiert zuganglich unter https art rmngp fr fr library artworks plan des salles de reunion des etats generaux a l hotel des menus plaisirs a versailles mai 1789 Zu den Zweigestellen der Menu Plaisirs Pinon 1989 S 20 Pinon 1997 S 335f Zum Hotel des Menus Plaisirs in Versailles den entsprechenden Artikel im franzosischen Wikipedia Demarie S 69 71 Brette S 12 19 S 17 La difference de niveau existant entre l avenue de Paris et la rue des Chantiers mettait le premier etage de ces batiments au niveau du sol dans la partie voisine de la rue des Chantiers Brette S 19 25 Pinon 1989 S 31 46 Pinon 1997 S 389 413 Brette S 26 Pinon 1989 S 46f Pinon 1997 S 406f Vgl Pinon 1997 S 407 Nach Pinon ereignete sich der Unfall am 4 April 1789 Er beruft sich dabei auf einen Brief vom 4 April 1789 transkribiert und publiziert von M de Lescure Correspondance secrete inedite Paris 1866 Bd II S 342 Laut der Zeitung Le Courier de l Escaut 9 avril 1789 S 178 ereignete sich der Unfall am 3 April 1789 Brette S 12 19 Pinon 1989 S 46 Pinon 1997 S 400 406 Brette S 38f Pinon 1989 S 42 Abb 36 S 46 Pinon 1997 S 405 Vierter Grundriss Plan des Saals der Generalstande in der Sammlung der Stadtbibliothek Besancon Carton S IV n 9 digitalisiert zuganglich unter S 157 von http memoirevive besancon fr id recherche amp action search amp form search facettes t18 amp type affichage liste Pinon 1989 S 55 Pinon 1997 S 422 Pinon 1989 S 46 48 Pinon 1997 S 409f Paris Archives Nationales C 132 49 Auflistung der Schreinerarbeiten daraus paraphrasiert bei Pinon 1989 S 47f in Ausschnitten zitiert bei Pinon 1997 S 409f Vgl auch Pinon 1997 S 402 Anm 1896 D ailleurs comme nous le verrons les trois salles mesurent 20m de large en comptant pour celle des Etats Generaux la largeur entre les colonnes Pinon 1997 S 406 La Grande Salle mesure finalement 56m de longueur par 31m50 de largeur l espace central mesure 20m In der Kostenaufstellung des Schreiners ist immer wieder explizit von Tannenholz bois de sapin die Rede Das Motiv der achteckigen Kassettierung mit ornamentaler Blattfullung der Gewolbeseiten ist nach Pierre Pinon inspiriert vom Zeichner Maler und Architekten Charles Louis Clerisseau 1722 1820 bzw von dessen um 1760 realisiertem Ruinenraum Ruined Room La Stanza delle Rovine bzw Papageienzimmer Parrot Room La Camera del Pappagallo einer heute noch existierenden illusionistisch freskierten Monchs Zelle im Kloster Santissima Trinita dei Monti in Rom oberhalb der spanischen Treppe realisiert fur die Monche Le Sueur und Jacquier zu dem mehrere Zeichnungen erhalten sind Vgl hierzu Pinon 1989 S 62f Pinon 1997 S 425 Paris Archives Nationales C 132 60 Auflistung der Malerarbeiten daraus paraphrasiert bei Pinon 1989 S 48f in Ausschnitten zitiert bei Pinon 1997 S 410 413 S 411 Grande salle d assemblee Le plafond contient 93 pieds 30 m de long sur 33 pieds 11 m de large Mercure de France May 1789 Journal Politique de Bruxelles S 119 144 bes S 123 132f S 123 Le lendemain 5 S M fit l ouverture des Etats Generaux nous donnerons une esquisse de la salle S 133 au dessus s eleve un plafond perce en ovale dans le millieu le jour principal vient par cet ovale amp est adouci par une espece de tente en taffetas blanc Dans les deux extremites de la salle on a menage deux jours pareils qui suivent la direction de l entablement amp la courbe du plafond Vgl Entwurfszeichnung von Pierre Adrien Paris erhalten in der Stadtbibliothek Besancon Carton R I n 07 digitalisiert zuganglich unter S 151 von http memoirevive besancon fr id recherche amp action search amp form search facettes t18 amp type affichage liste Paris Archives Nationales C 132 49 Auflistung der Schreinerarbeiten in Ausschnitten zitiert bei Pinon 1997 S 410 assemblees a tenons et mortaises Paris Archives Nationales C 132 60 Auflistung der Malerarbeiten daraus paraphrasiert bei Pinon 1989 S 48f in Ausschnitten zitiert bei Pinon 1997 S 410 413 S 412 Dans la frise 115 trigliphes avec leurs goutes dans l architrave 145 livres dans les metopes 57 branches de chene formant couronne 142 livres dans les metopes alternativement avoir peint en bas relief 60 trophees differents en marbre blanc 300 livres Paris Archives Nationales C 132 60 Auflistung der Malerarbeiten daraus paraphrasiert bei Pinon 1989 S 48f in Ausschnitten zitiert bei Pinon 1997 S 410 413 S 412 Aux autres travees sont des niches au nombre de 20 et des socles sur lesquels sont ecrits le nom des Rois Dans les dittes niches sont 18 figures peintes en marbre blanc de 5 pieds 1 2 de proportion representant des Rois de France et d autres allegories 960 livres Paris Archives Nationales C 132 60 Auflistung der Malerarbeiten zitiert bei Pinon 1989 S 49 und bei Pinon 1997 S 411 Decore de la salle des Etats Generaux dont les fonds colonnes pilastres sophites balustrades sont de marbre blanc venee et l entablement chapiteaux fonds de panneaux ornements figures bas relief et moulures taillees en marbre blanc Statuaire les socles en breche grise Ouverture des Etats generaux a Versailles le 5 mai 1789 Dessine par C Monet Peintre du Roi Grave par Helman de l Academie des Arts de Lille en Flandre Bibliotheque nationale de France RESERVE QB 370 9 FT 4 Collection De Vinck histoire de France 1770 1871 kolorierte Aquatinta Radierung 27 1 x 43 3 cm 1789 Ouverture des Etats generaux a Versailles 5 mai 1789 Ol auf Leinwand 400 x 715 cm 1839 Versailles Musee national du chateau et des Trianons Inv Nr 3388 OUVERTURE DES ETATS GENERAUX A VERSAILLES LE V MAI M DCC LXXX IX Dedie a La Nation Charles Emmanuel Patas 1744 1802 Aquatinta Radierung 37 x 48 8 cm Musee Carnavalet Histoire de Paris Inv Nr G 23057 Die gemalte Statuengalerie franzosischer Konige an so prominenter Stelle lasst an die Gruppe der 28 Marmor Statuen herausragender franzosischer Manner Grands Hommes de la France denken die Charles Claude Flahaud de La Billarderie Comte d Angiviller Generaldirektor der koniglichen Bauten zwischen 1776 und 1787 bei den besten Bildhauern der koniglichen Akademie der Kunste in Auftrag gab 25 Marmor Statuen wurden noch vor dem Ende des Ancien Regime realisiert und 23 davon nach Kunstler Reduktionen in Ton von der Porzellan Manufaktur Sevres in Biskuit Porzellan ausgeformt Darunter war kein franzosischer Konig vgl Stouff Jean Les Grands Hommes de la France 2011 Leiningen Westerburg Maximilian Les Grands Hommes de la France 2020 Science Museum London Medaille ABANDON DE TOUS LES PRIVILEGES ASSEMBLEE NATIONALE IV AOUT MDCCLXXXIX 6 3 cm Durchmesser Nicolas Marie Gatteaux und Pierre Simon Benjamin Duvivier Frankreich 1789 vgl auch Musee Carnavalet Histoire de Paris Inv Nr ND4738 Gruber 1972 S 74 79 S 193f Abb 48 50 Pinon 1989 S 57 60 Abb 36 Pinon 1997 S 424f Der Saal ohne Vergoldungen an Architekturelementen war zwischen dem 27 und 29 Mai 1770 Schauplatz u a eines festlichen Soupers und eines Maskenballes Gruber 1972 S 79 81 S 194f Abb 53 Pinon 1989 S 59f Abb 54 Pinon 1997 S 424f Der Saal war Schauplatz eines Festes am 10 Juni 1770 Zum spanischen Botschafter dem Graf von Fuentes Joaquin Atanasio Pignatelli de Aragon y Moncayo Graf von Fuentes und Marquis von Coscojuela Gruber 1972 S 115 132 bes S 120 123 S 200f Abb 76 Stich nach eigener Zeichnung von Jean Michel Moreau genannt Morau der Jungere Moreau le Jeune Le Festin Royal Fetes donnees au Roi et a la Reine par la Ville de Paris Le 21 Janvier 1782 a l occasion de la Naissance de Monseigneur le Dauphin Mercure de France May 1789 Nr 20 Samedi 16 Mai 1789 Journal Politique de Bruxelles France Versailles le 6 mai S 132f S 133 colonnes cannelees sans piedestaux a la maniere grecque Der heutige Zustand der Eingangshalle des Rathauses von Neuchatel mit kannelierten dorischen Saulen ohne Basis aus grauem Kalkstein entspricht leider nicht den Entwurfen und Vorstellungen des Architekten Die im Entwurf von Pierre Adrien Paris vorgesehene Flachdecke war von den vor Ort arbeitenden Bauunternehmern Vater und Sohn Reymond gegen seinen Willen in eine Abfolge von Kreuzgratgewolben mit Gurtbogen abgeandert worden Dies fuhrte neben einer grundsatzlichen Veranderung der Raumwirkung zu einer deutlichen Verkurzung der Saulen und damit zu einer von Pierre Adrien Paris nicht gewollten Veranderung der Saulenproportionen Vgl dazu Pinon Pierre 1997 http memoirevive besancon fr id 236 davon Bd 1A Les Constructions a Paris en Province a L Etranger 1780 1785 La construction de L hotel de ville de Neuchatel S 275 302 bes 294f Vgl hierzu auch Entwurfs Zeichnungen von Pierre Adrien Paris in der Sammlung der Stadtbibliothek Besancon Vol 484 Nr 36 41 amp 42 Grundriss des Erdgeschosses Langsschnitt und Querschnitt digitalisiert zuganglich unter S 10 amp 11 von http memoirevive besancon fr id recherche amp action search amp form search facettes t18 amp type affichage liste Brette S 33 Pinon 1989 S 56 Pinon 1997 S 422 Brette S 80f Pinon 1989 S 67 69 Pinon 1997 S 428 430 Bibliotheque Municipale de Besancon Fonds Paris ms 2 fol 53 56 Notice relative aux travaux faits pour l etablissement de l Assemblee Nationale Grundriss Plan des Saals der Nationalversammlung in der Sammlung der Stadtbibliothek Besancon Carton S IV n 16 digitalisiert zuganglich unter S 157 von http memoirevive besancon fr id recherche amp action search amp form search facettes t18 amp type affichage liste Paris Archives Nationales N IV Seine 87 2 Vgl Pinon 1997 429 Pinon 1997 S 421 und eine entsprechende Order vom 5 Mai 1789 Paris Archives Nationales 01 3482 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Saal der Generalstande amp oldid 228047613