www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit der Gattung II K alt der Kgl Sachsischen Staatseisenbahnen fur die Gattung II K neu siehe Sachsische I K Als Gattung II K sprich zwei K bezeichneten die Koniglich Sachsischen Staatseisenbahnen Schmalspurdampflokomotiven der Bauart Fairlie mit der Spurweite 750 mm die bis 1909 aus dem Betriebsdienst ausschieden 1913 wurden aus Lokomotiven der Vorgangerbauart Gattung I K zwei Doppellokomotiven gebildet die ebenso als Gattung II K bezeichnet wurden In der Literatur wird darum in II K alt eben diese beiden Fairlie Lokomotiven von 1885 1903 und 1909 ausgemustert und II K neu die Gattung von 1913 unterschieden eine praktische Verwechslungsmoglichkeit bestand daher nicht K Sachs Sts EB II KNummerierung 18 19Anzahl 2Hersteller Hawthorn Leslie amp Company NewcastleBaujahr e 1885Ausmusterung 1903 1909Achsformel B B n4tSpurweite 750 mmLange uber Kupplung 8 948 mmHochstgeschwindigkeit 30 km hIndizierte Leistung k A Treibraddurchmesser 813 mmSteuerungsart HeusingerZylinderanzahl 4Zylinderdurchmesser 215 mmKolbenhub 355 mmKesseluberdruck 10 barRostflache 2x 0 6 m Wasservorrat 2 9 m Brennstoffvorrat 0 9 t KohleLokbremse WurfhebelbremseZugbremse HeberleinbremseGeschichte BearbeitenIn Sachsen wurden seit 1881 zahlreiche teils krummungs und neigungsreiche Schmalspurstrecken eroffnet deren Verkehrsaufkommen stetig zunahm Die Leistung der zunachst eingesetzten I K reichte bald nicht mehr aus Daher wurden 1885 von Hawthorn Leslie amp Company aus Newcastle upon Tyne in England zwei Fairlie Lokomotiven zu einem Stuckpreis von 51 771 Mark geliefert Beide Lokomotiven wurden in die Gattung Hth F TK eingeordnet welche sie als Tenderlokomotiven T der Bauart Fairlie F mit 750 mm Spurweite K des Herstellers Hawthorn Hth kennzeichnete Sie erhielten die Bahnnummern 18 bzw 19 Ab 1896 wurde die Gattung als K II ab 1900 als II K bezeichnet Die Lokomotiven bewahrten sich nicht Vollig unzumutbar waren vor allem die Bedingungen fur das Lokomotivpersonal Dem Heizer durfte ein geradezu akrobatisches Geschick abverlangt worden sein um beide Feuerbuchsen in seinem engen Heizerstand mit der notigen Kohle zu bestucken Zudem besassen die Lokomotiven ein zu hohes Gewicht fur die meisten Strecken Von einer weiteren Beschaffung wurde zugunsten der Gattung III K abgesehen Die beiden Einzelganger wurden 1903 Nr 18 bzw 1909 Nr 19 ausgemustert Technische Merkmale BearbeitenDie Fahrzeuge besassen einen Doppelkessel mit zwei Stehkesseln Sie hatten vier Nassdampftriebwerke mit einer Heusinger Steuerung fur jedes Triebwerk Ihre Hochstgeschwindigkeit betrug 30 km h Literatur BearbeitenWolfgang Wagner Reiner Scheffler II K alt III K und V K sowie Fremdlokomotiven auf sachsischen Schmalspurbahnen Bufe Fachbuch Verlag Egglham 1996 ISBN 3 922138 60 8 Manfred Weisbrod Sachsen Report Band 6 Tender und Schmalspurlokomotiven Triebwagen und Sonderbauarten Merker Furstenfeldbruck 1998 ISBN 3 89610 028 9 Eisenbahn Journal Archiv 1998 1 Fritz Nabrich Gunter Meyer Reiner Preuss Lokomotiv Archiv Sachsen 2 transpress VEB Verlag fur Verkehrswesen Berlin 1984 Dampflokomotiven Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Bundesbahn Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Reichsbahn 1945 1993 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenLanderbahnen Baden Bayern Mecklenburg Oldenburg Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Elsass Lothringen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sachsische II K amp oldid 232457190