www.wikidata.de-de.nina.az
Das Rotkaninchen Pronolagus rupestris ist eine Art der afrikanischen Rotkaninchen innerhalb der Hasenartigen Sein Verbreitungsgebiet ist auf den Suden Afrikas beschrankt wo es in zwei voneinander getrennten Gebieten vorkommt Wie verwandte Arten ernahrt es sich vor allem von jungen Grasern Rotkaninchen Systematik Unterklasse Hohere Saugetiere Eutheria Uberordnung Euarchontoglires Ordnung Hasenartige Lagomorpha Familie Hasen Leporidae Gattung Rotkaninchen Pronolagus Art Rotkaninchen Wissenschaftlicher Name Pronolagus rupestris A Smith 1834 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 3 1 Ernahrung 3 2 Fortpflanzung 3 3 Pradatoren 4 Systematik 5 Gefahrdung und Schutz 6 Belege 7 Literatur 8 WeblinksMerkmale BearbeitenDas Rotkaninchen ist eine mittelgrosse Art der Hasen Die Korperlange betragt 38 bis 54 Zentimeter und der Schwanz ist 5 0 bis 11 5 Zentimeter lang Die Ohren haben eine Lange von 8 bis 11 Zentimetern und die Hinterfusse von 8 5 bis 10 Zentimetern Das Korpergewicht liegt bei 1 4 bis 2 1 Kilogramm 1 Das Fell ist wollig und dicht mit rotlichem Unterton Die Ruckenfarbung ist braungrau wobei sie im vorderen Bereich rotbraun und im hinteren Rumpfbereich hell rotbraun ist Die Korperseiten sind blasser braun die Bauchseite ist hell bis weisslich rotbraun Der Kopf und die Ohren sind graulich braun die Wangen sind grau weiss Auf der Kehle befindet sich ein brauner Fleck und der Nackenfleck ist rotbraun Die Vorderbeine sind hell rotbraun die Hinterbeine blass rotbraun gefarbt Der Schwanz ist schwarz bis dunkel rotbraun 1 Die Arten der Rotkaninchen unterscheiden sich nur gering voneinander Kennzeichnend gegenuber anderen Hasen in Afrika sind die rotbraune bis braune Farbung die auch den Schwanz mit einschliesst sowie die vergleichsweise kurzen Ohren der Tiere 2 Die Schadellange betragt 75 2 bis 83 5 Millimeter 3 Der Karyotyp besteht aus einem diploiden Chromosomensatz von 2n 42 Chromosomen 3 Verbreitung Bearbeiten nbsp Verbreitungsgebiet des Rotkaninchens Das Verbreitungsgebiet des Rotkaninchens besteht aus zwei voneinander getrennten Gebieten und damit Populationen im Suden des afrikanischen Kontinents die durch ein Gebiet ohne die Art von etwa 1200 Kilometer voneinander getrennt sind Das sudlichere umfasst Teile von Sudafrika und reicht bis Lesotho das nordlichere vom sudwestlichen Kenia bis in das zentrale Tansania das ostliche Sambia und Malawi 4 2 Lebensweise BearbeitenDas Rotkaninchen kommt in steinigen und felsigen Gebieten mit strauchiger Vegetation oder Grasflachen in Berg und Gebirgsregionen vor unter anderem in den fur das sudliche Afrika typischen Kopjes 1 Dabei stellen Felsspalten und uberhange einen zentralen Bestandteil der Lebensraume dar Wie alle Rotkaninchen ist es vorwiegend nachtaktiv und ruht tagsuber in Felshohlen 2 Die Tiere erzeugen ein umfangreiches Spektrum an Tonen zur Kommunikation Bei Gefahr rufen sie mit einem lauten tu tu bei einfachen Storungen grunzen sie leicht Wenn die Jungtiere in Bedrangnis sind etwa wenn sie unter einem Stein festhangen rufen sie schnurrend nach der Mutter Die Tiere hinterlassen zudem scheibenformige Kotpillen in gemeinsamen Latrinen die wahrscheinlich auch eine soziale Funktion haben 1 Ernahrung Bearbeiten Das Rotkaninchen ernahrt sich vorwiegend von jungen spriessenden Grasern in der Nahe von Steinflachen oder zwischen den Felsen Bei Kotuntersuchungen in Kenia wurde das Gras Ischaemum afrum neben geringen Anteilen weiterer Graser und Krauter als Hauptnahrungsquelle fur die Region identifiziert Die Tiere meiden dicht bewachsene Bereiche und abgestorbene Pflanzen 1 Fortpflanzung Bearbeiten Wahrend der Paarungszeit verpaaren sich die Weibchen teilweise mit mehreren Mannchen die Hauptpaarungszeit der Tiere liegt dabei wahrscheinlich im sudafrikanischen Fruhjahr bis Sommer also etwa vom September bis Februar Dabei gebiert ein Weibchen drei bis vier Wurfe pro Jahr 3 Die trachtigen Weibchen legen Nester in Vertiefungen am Boden an die sie mit Fell und Pflanzenmaterial ausstatten Nach einer Tragzeit von 35 bis 45 Tagen gebaren sie ein seltener zwei Jungtiere Diese wiegen 40 bis 50 Gramm und sind nur leicht behaart sie werden mit geschlossenen Augen und Ohren geboren Nach neun bis elf Tagen offnen die Jungtiere die Augen Laktierende Weibchen konnten im Juni Juli und August dokumentiert werden 1 Pradatoren Bearbeiten Als Pradatoren fur alle Wollschwanzhasen gelten verschiedene Greifvogel wie der Klippenadler Aquila verreauxii oder der Kapuhu Bubo capensis sowie Raubtiere wie der Leopard Panthera pardus 3 Systematik BearbeitenDas Rotkaninchen wird als eigenstandige Art den Rotkaninchen Gattung Pronolagus zugeordnet 5 Die wissenschaftliche Erstbeschreibung stammt von Andrew Smith im Jahr 1834 der die Art als Lepus rupestris aus Sudafrika beschrieb 1 R S Hoffman und Andrew T Smith schrankten das Fundgebiet auf wahrscheinlich Vanrhynsdorp in der Provinz Westkap ein 1 Teilweise wurde das Rotkaninchen als Unterart dem Natal Wollschwanzhasen P crassicaudatus zugeordnet Zeitweise wurde der Hewitt Wollschwanzhase Pronolagus saundersiae als Unterart des Rotkaninchens eingeordnet 5 gilt heute jedoch als eigenstandige Art 1 Die disjunkte Verbreitung der Art in eine westliche und eine ostliche Population zwischen denen kein Genfluss stattfindet bedarf einer Klarung bezuglich des Status beider Populationen Innerhalb der Art gibt es kaum genetische Variation zwischen den Populationen und die Unterteilung in Unterarten erfolgt vor allem auf der Basis von ausseren Merkmalen die evtl auf okologische Merkmalsvariationen Kline zuruckzufuhren sind 6 Innerhalb der Art werden mit der Nominatform vier Unterarten unterschieden P rupestris rupestris A Smith 1834 Nominatform Im Norden und Nordwesten von Sudafrika in den Provinzen Nordkap und Nordwest und als Einzelfund im Suden von Namibia P rupestris curryi Thomas 1902 Im Norden von Sudafrika in der Provinz Freistaat P rupestris nyikae Thomas 1902 Im Osten von Sambia und im Westen von Malawi P rupestris vallicola Kershaw 1924 Im Sudwesten von Kenia und im zentralen Tansania Als weitere valide Unterarten wurden in der Vergangenheit Pronolagus rupestris fritzsimonsi Pronolagus rupestris melanurus und Pronolagus rupestris muelleri betrachtet 3 und es wurden zahlreiche weitere Unterarten beschrieben die mit den oben dargestellten synonymisiert wurden 5 Nach Smith et al 2018 werden allerdings aufgrund der Ergebnisse molekularbiologischer Studien die kaum Unterschiede aufzeigen konnten keine Unterarten mehr anerkannt 3 Gefahrdung und Schutz BearbeitenDas Rotkaninchen wird von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources IUCN als nicht gefahrdet least concern eingestuft 4 Aktuelle Schatzungen gehen von einer Populationsgrosse von mehr als 10 000 Tieren in Sudafrika aus der Bestandsruckgang fur Sudafrika wird auf etwa 10 bis 2022 geschatzt 4 Aufgrund der begrenzten naturlichen Verfugbarkeit des von den Tieren bevorzugten Habitats kommt es in ihrem Verbreitungsgebiet bereits zu einer starken Fragmentation der Populationen Eine weitere Veranderung des Habitats erfolgte durch die zunehmende Besiedelung der Lebensraume Auf diese Weise gingen die Lebensraume seit 1900 um etwa 20 zuruck Prognosen gehen von einem weiteren Lebensraumverlust von etwa 20 bis 2022 aus 4 Das Rotkaninchen ist zudem eine beliebte Jagdbeute sowohl fur den Jagdsport als auch fur die Nahrungsversorgung 4 Belege Bearbeiten a b c d e f g h i Smith s Red Rock Hare In S C Schai Braun K Hacklander Family Leporidae Hares and Rabbits In Don E Wilson T E Lacher Jr Russell A Mittermeier Herausgeber Handbook of the Mammals of the World Lagomorphs and Rodents 1 HMW Band 6 Lynx Edicions Barcelona 2016 S 110 ISBN 978 84 941892 3 4 a b c A G Duthie T J Robinson The African Rabbits In Joseph A Chapman John E C Flux Hrsg Rabbits Hares and Pikas Status Survey and Conservation Action Plan Memento vom 14 Januar 2009 im Internet Archive PDF 11 3 MB International Union for Conservation of Nature and Natural Resources IUCN Gland 1990 S 124 127 ISBN 2 8317 0019 1 a b c d e f Charlotte H Johnston Pronolagus randensis Jameson 1907 Jameson s Red Rock Hare In Andrew T Smith Charlotte H Johnston Paulo C Alves Klaus Hacklander Lagomorphs Pikas Rabbits and Hares of the World Johns Hopkins University Press Baltimore 2018 S 110 111 ISBN 978 1 42142340 1 a b c d e Pronolagus rupestris in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2011 Eingestellt von A T Smith A F Boyer 2008 Abgerufen am 8 Juli 2012 a b c Don E Wilson amp DeeAnn M Reeder Hrsg Pronolagus randensis in Mammal Species of the World A Taxonomic and Geographic Reference 3rd ed Conrad A Mathee Terence J Robinson Mitochondrial DNA differentiation among geographical populations of Pronolagus rupestris Smith s red rock rabbit Mammalia Lagomorpha Heredity 76 1996 S 514 523 Volltext Literatur BearbeitenA G Duthie T J Robinson The African Rabbits In Joseph A Chapman John E C Flux Hrsg Rabbits Hares and Pikas Status Survey and Conservation Action Plan PDF 11 3 MB International Union for Conservation of Nature and Natural Resources IUCN Gland 1990 S 124 127 ISBN 2 8317 0019 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pronolagus rupestris Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Pronolagus rupestris in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2011 Eingestellt von A T Smith A F Boyer 2008 Abgerufen am 8 Juli 2012 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rotkaninchen Art amp oldid 214496667