www.wikidata.de-de.nina.az
Der Reichenbach Nektarvogel oder Kamerun Nektarvogel Anabathmis reichenbachii Syn Nectarinia reichenbachii 1 ist ein Singvogel aus der Gattung Anabathmis in der Familie der Nektarvogel Nectariniidae Der Erstbeschreiber Carl Johann Gustav Hartlaub benannte die Art nach dem deutschen Naturwissenschaftler Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach Reichenbach NektarvogelReichenbach Nektarvogel Anabathmis reichenbachii SystematikUnterklasse Neukiefervogel Neognathae Ordnung Sperlingsvogel Passeriformes Unterordnung Singvogel Passeri Familie Nektarvogel Nectariniidae Gattung AnabathmisArt Reichenbach NektarvogelWissenschaftlicher NameAnabathmis reichenbachii Hartlaub 1857 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensraum und Lebensweise 4 Gefahrdung 5 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale Bearbeiten nbsp Reichenbach Nektarvogel IllustrationDer Reichenbach Nektarvogel ist aufgrund seiner mit Ausnahme der schwarzen Zugel metallisch stahlblauen Kopf und Halsfarbung eine der auffalligsten Arten der Nektarvogel Dazu in Kontrast stehen die unscheinbar olivfarbene Oberseite und die graue Unterseite mit gelbem Steiss Dunkle blass gesaumte Federn am Rucken und an den Flugeln geben ihm ein geschupptes Aussehen Beim Mannchen sind die pektoralen Federbuschel gelb oder gelborange beim Weibchen blasser Die Flugel sind dunkelbraun mit olivfarbenen Randern die Unterflugeldecken und die Achselfedern weiss Burzel und Oberschwanzdecken sind gelb durchsetzt die Unterschwanzdecken und die Enden der verlangerten Flankenfedern gelb Der abgestufte Schwanz ist schwarzlichbraun die Spitzen der Steuerfedern mit Ausnahme des zentralen Paars sind breit gelblichbraun weiss gefarbt 2 Die Iris ist dunkelbraun die Beine und Fusse sowie der kraftige nach unten gebogene Schnabel schwarz 2 Der Reichenbach Nektarvogel erreicht eine Korperlange von 12 bis 14 cm und ein Gewicht von 9 8 bis 13 g 3 Die Weibchen ahneln den Mannchen es besteht kein auffalliger Sexualdimorphismus Weibchen sind etwas kleiner ihre Pektoralfedern nur blass gelb Jungvogel sind unterseits gelb mit braunlichen Sprenkeln ihr Kopf ist braun 2 Verbreitung BearbeitenDas Verbreitungsgebiet des Reichenbach Nektarvogel liegt in West und Zentralafrika Man findet ihn in Liberia der Elfenbeinkuste in Ghana Togo Nigeria in Kamerun in Mbini der auf dem afrikanischen Festland gelegene Teil Aquatorialguineas in Gabun der Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo ostlicher bis mittlerer und oberer Kongo sowie Kivu und in Angola 2 Lebensraum und Lebensweise BearbeitenDer Lebensraum der Reichenbach Nektarvogel sind sandige palmenbestandene Kustengebiete Kustensumpfe von Kusten Straucher gesaumte Lagunen Mangrove Reisfelder und Kahlflachen Gewohnlich findet man die Art in der Nahe von Wasser in niedrigem Dickicht an Waldrandern und anderen schattigen Orten entlang von Bachen und Flussen Gelegentlich trifft man den Reichenbach Nektarvogel in Garten an 2 Reichenbach Nektarvogel sind vermutlich Standvogel Ihr Futter suchen sie Paarweise oder in Familiengruppen in 5 bis 30 m Hohe zwischen Bluten und uber Wasser hangenden Zweigen im Blatterdach und in Baumwipfeln die druber hinaus ragen und an Waldrandern jedoch nie weiter als 500 m vom Wasser entfernt Sie ernahren sich von Insekten und von Nektar den sie unter anderem von Kokospalmen Riemenblumengewachsen Englerina gabonensis Globimetula braunii Brechstrauchern Psychotria djumaensis und Rotegewachsen Sabicea africana nehmen Die fur Nektarvogel typischen beutelformigen Nester werden an horizontalen Asten 3 bis 5 m uber Wasser angebracht Die Eiablage erfolgt in Kamerun im Mai und Juni und September bis Dezember in der Demokratischen Republik Kongo im September Oktober und Dezember und in Gabun im Februar Oktober und November Die Eier werden von den Weibchen bebrutet 2 Gefahrdung BearbeitenDer Reichenbach Nektarvogel hat ein sehr grosses Verbreitungsgebiet und eine anscheinend stabile Population Die Grosse des Bestandes ist unbestimmt der Vogel gilt in Kamerun als haufig lokal sehr haufig in Kongo an anderen Orten oft als selten Die International Union for Conservation of Nature and Natural Resources IUCN stuft die Art als nicht gefahrdet Least Concern LC ein Einzelnachweise Bearbeiten Reichenbachnektarvogel Anabathmis reichenbachii bei Avibase abgerufen am 28 Januar 2012 a b c d e f Clive F Mann Robert A Cheke Sunbirds A Guide to the Sunbirds Spiderhunters Sugarbirds and Flowerpeckers of the World Pica Press 2001 ISBN 978 1 873403 80 8 S 207 208 Jerome A Jackson Walter J Bock Donna Olendorf Grzimek s Animal Life Encyclopedia Volume 11 Birds IV ISBN 978 0 7876 5787 1Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Reichenbach Nektarvogel Anabathmis reichenbachii Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Anabathmis reichenbachii in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2011 Eingestellt von BirdLife International 2009 Abgerufen am 28 Januar 2012 Videos Fotos und Tonaufnahmen zu Anabathmis reichenbachii in der Internet Bird Collection Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Reichenbach Nektarvogel amp oldid 235805179