www.wikidata.de-de.nina.az
Der Begriff axiale Refraktion lateinisch re zuruck frangere brechen bezeichnet in der Optometrie und in der Augenheilkunde den Brechwert der optischen Korrektur mit der ein bestimmtes Auge ohne Akkommodation ein scharfes Bild eines in unendlicher Entfernung befindlichen Objekts erzeugt Ist dieser Wert Null spricht man von Normalsichtigkeit oder Emmetropie ansonsten von einer Ametropie Zu unterscheiden ist zwischen einer objektiven Refraktion die mittels einer apparativen Anordnung gemessen und durch die Brechungseigenschaften des Augapfels bestimmt wird und der subjektiven Refraktion die eine Auskunft des Untersuchten uber die wahrgenommene Bildscharfe erfordert und den Einfluss weiterer Grossen auf die Wahrnehmung berucksichtigt Die Refraktion eines Auges ist sein Brechungszustand 1 Die Refraktionsbestimmung darf nicht mit einem einfachen Sehtest verwechselt werden denn sie beinhaltet eine aufwandigere Brechwertmessung Inhaltsverzeichnis 1 Synonyme 2 Geschichte 3 Physiologie 4 Bestimmung der objektiven Refraktion 5 Bestimmung der subjektiven Refraktion 6 Refraktion und Brille 6 1 TABO Schema 7 Refraktionsmessung bei Kindern 8 Siehe auch 9 Literatur 10 EinzelnachweiseSynonyme BearbeitenAls deutsche Begriffe fur die Refraktometrie Refraktionsbestimmung Refraktionsmessung Refraktionsermittlung also fur die ophthalmologische Brillenanpassung 2 werden meist Brillenglasbestimmung 3 4 oder kurz Brillenbestimmung 5 verwendet 6 oder auch Sehhilfenbestimmung 7 Korrektionswerte Bestimmung 8 9 Augenglasbestimmung 10 Brechwertbestimmung 11 Brillenwertbestimmung Brechkraftbestimmung 12 Brechwertmessung 13 oder ungenau auch Sehkraftbestimmung Sehscharfenbestimmung 14 Sehstarkenbestimmung Augenprufung und Augenuberprufung Fruher nannte man das Einrichten der Glaser auch Basalmessung oder Centrometrie 15 Fur eine eventuelle Kontaktlinsenanpassung konnen spezielle Berechnungsprogramme Brillenwerte in Kontaktlinsenparameter umrechnen Geschichte BearbeitenDie objektive Refraktionsmessung und damit die Skiaskopie sind Teilgebiete der Ophthalmoskopie Fruher nannte man die Skiaskopie auch Keratoskopie Retinoskopie Retinoskiaskopie Dioptroskopie und Pupilloskopie 16 Die Refraktometrie wurde im 19 Jahrhundert durch die regional unterschiedlichen Langen des Zolls erschwert Physiologie BearbeitenBei der Bestimmung des Visus des einzelnen Auges wird zwischen demjenigen mit Korrektion und demjenigen ohne Korrektion unterschieden Dabei bezeichnet man die Sehscharfe ohne Korrektion auch als Rohvisus Dafur gibt es die Abkurzungen s c sine correctione lateinisch fur ohne Korrektur und c c cum correctione lateinisch fur mit Korrektur Die optische Korrektion mit der der hochste Visus erreicht wird wird allgemein als beste Korrektion bezeichnet obgleich nicht von jedem Probanden die maximale Sehscharfe als die beste Brillenkorrektur empfunden wird Bestimmung der objektiven Refraktion BearbeitenDie Verfahren zur Bestimmung der objektiven Refraktion Refraktometrie basieren auf der Infrarot Projektion von Objekten auf den Augenhintergrund deren sicht bzw messbares Bild mit Hilfe vorgeschalteter Linsen scharfgestellt wird oder die in Koinzidenz gebracht werden Bei der Skiaskopie 17 auch Retinoskopie oder Schattenprobe 18 von altgriechisch ἠ skia e scia der Schatten 19 und skopeῖn skopein schauen wird als Objekt eine virtuell im Unendlichen befindliche Lichtquelle benutzt deren scharfgestelltes Bild in einer gleichmassigen Beleuchtung des gesamten Augenhintergrunds besteht Die Skiaskopie ist mit einfachen Mitteln Skiaskop und Messglaser oder Glaserleiste durchfuhrbar erfordert allerdings grosse Erfahrung des Untersuchers in der Methodik und einen entsprechenden Zeitaufwand In bestimmten Situationen wie bei kleinen Kindern oder einer mangelnden Compliance ist die Skiaskopie aber haufig das am besten geeignete Verfahren zur objektiven Refraktionsbestimmung Autorefraktometer sind Apparate die Projektion und Scharfstellung mit Photosensoren und Bildverarbeitung selbsttatig durchfuhren Sie erfordern nur wenig Erfahrung bei der Bedienung sind schnell jedoch im Vergleich zur Skiaskopie kostspielig Die manuellen Refraktometer sind inzwischen durch automatische Gerate vom Markt verdrangt worden Die Ergebnisse der objektiven Refraktionsmessung konnen durch die Akkommodation verfalscht werden Die Bestimmung der objektiven Refraktion liefert deshalb die genauesten Werte nach medikamentoser Lahmung des Ziliarmuskels Zykloplegie Eine alternative Methode ist die sogenannte Mohindra Skiaskopie ein Verfahren das hierzu vergleichbare Werte ohne Cycloplegica ermoglicht Die Mohindra Skiaskopie auch Mohindra Retinoskopie wurde benannt nach der indischen Optometristin Indra Mohindra Sie wird besonders bei Kindern angewendet dabei sitzt das Kind auf dem Schoss seiner Mutter Bestimmung der subjektiven Refraktion Bearbeiten nbsp Phoropter nbsp Glaserkasten mit zwei Messbrillen nbsp MessbrilleDie Bestimmung der subjektiven Refraktion oft auch Abgleich oder Brillenabgleich genannt kann auch ohne vorherige Bestimmung der objektiven Refraktion erfolgen Sie gestaltet sich jedoch erheblich einfacher und zuverlassiger wenn die objektiven Werte zuvor ermittelt wurden Der zu untersuchenden Person werden nacheinander systematisch verschiedene Linsen vorgehalten und sie wird nach einer Verbesserung oder Verschlechterung des Seheindrucks gefragt Dabei werden in der Regel jene Sehzeichen die auch fur die Bestimmung der Sehscharfe verwendet werden als Objekte zur Betrachtung angeboten Die Auswahl und das Vorhalten der Linsen lassen sich beschleunigen durch die Verwendung eines Phoropters einer Apparatur mit deren Hilfe rasch zwischen verschiedenen Linsen hin und hergeschaltet werden kann Fur diesen Vorgang wird auch hin und wieder die fruher ubliche Messbrille verwendet Die Untersuchung wird so lange fortgesetzt bis durch Verandern der angebotenen Korrekturwerte keine subjektive Verbesserung der Sehscharfe mehr erzielt wird Der Brechwert der so ausgewahlten Linsen ist dann unter Berucksichtigung der Untersuchungsentfernung die subjektive Refraktion Die subjektive Refraktionsbestimmung wird in der Regel nicht in Zykloplegie s o durchgefuhrt Daher muss der Untersucher bei der Auswahlstrategie der Linsen berucksichtigen dass das Ergebnis durch Akkommodation beeinflusst werden kann Refraktion und Brille Bearbeiten nbsp Sehhilfenverordnung Brillenrezept mit TABO Schema eine Erklarung der Bereiche ist auf der Dateibeschreibungsseite verfugbar Der Wert der subjektiven Refraktion lasst sich haufig direkt als Brillenwert benutzen Allerdings konnen Sehgewohnheiten wie z B standige unwillkurliche Akkommodation dazu fuhren dass eine dem subjektiven Refraktionswert entsprechende Brille als nicht optimal empfunden wird Dies kann in Ausnahmefallen auch dazu fuhren dass eine Korrektur die eine optimale Sehscharfe ermoglicht als subjektiv unangenehmer empfunden wird als eine Korrektur die gegebenenfalls einen etwas schlechteren Visus vermittelt Um solche subjektiven Brillenunvertraglichkeiten rechtzeitig zu erkennen kann ein Trageversuch durchgefuhrt werden In der Regel wird mit der subjektiven Refraktionsbestimmung jedoch die optimale Korrektur zur Erzielung des bestmoglichen Visus angestrebt Es konnen sich subjektive Unterschiede bei der monokularen Refraktionsbestimmung des jeweils rechten und linken Auges gegenuber dem binokularen Seheindruck einstellen dies insbesondere bei unterschiedlichen Brechungsverhaltnissen Anisometropie Eine Bestimmung der kunftigen Korrektur des rechten und linken Auges geht demzufolge auch immer mit einer binokularen Prufung der ermittelten Werte einher Ein Augenarzt ubertragt die ermittelten Werte in ein Sehhilfenrezept das dem Augenoptiker zur Anfertigung der Glaser ubergeben wird Kurz und Weitsichtigkeit werden mit so genannten spharischen Glasern korrigiert eine Stabsichtigkeit mit zylindrischen die ihre Wirkung nur in einer bestimmten Achse haben Der Wert eines Brillenglases besteht demnach aus einem spharischen Anteil und ggf aus einem zylindrischen Anteil mit Bezeichnung seiner Achslage Da der Untersucher bei der Brillenanpassung weitgehend auf die Angaben des Untersuchten angewiesen ist haftet er im Falle einer Auseinandersetzung in der Regel nur fur die fachgerechte Durchfuhrung der Anpassung nicht fur den Erfolg der Brille TABO Schema Bearbeiten Die Achslagen fur zylindrische oder prismatische Korrektionen lassen sich anhand der Winkeleinteilung des TABO Schemas eindeutig festlegen Der Name TABO stammt vom damaligen Technischen Ausschuss fur Brillenoptik der dieses Schema im Jahr 1928 vorgeschlagen hat Beim TABO Schema befindet sich der Betrachter dem Patienten gegenuber Der Betrachter richtet an beiden Augen des Patienten zwei Kreise mit Nummerierungen der Achsen von 0 bis 180 entgegen dem Uhrzeigersinn aus wobei sich die Nullrichtung rechts horizontal also am linken Auge des Patienten temporal befindet Die Nulllinie des TABO Schemas durch den Bezugspunkt des Brillenglases bezeichnet man als Glashorizontale oder Einschleifachse Nachdem sich das Internationale System mit entgegengesetzten Winkeleinteilungen fur beide Augen 0 nasal rechts entgegen und links im Uhrzeigersinn nicht durchsetzen konnte stellt das deutsche TABO Schema heute den Industriestandard dar Auf Sehhilfenverordnungen ist meist ein TABO Schema von 0 bis 180 abgebildet Dort kann der Arzt die Achsenlagen zusatzlich einzeichnen Refraktionsmessung bei Kindern BearbeitenZumindest die erste objektive Refraktionsbestimmung wird bei Kindern immer in Zykloplegie durchgefuhrt Nur so konnen die exakten Werte einer Fehlsichtigkeit korrekt ermittelt werden da ansonsten der bestehende Akkommodationsimpuls die Messung in erheblichem Masse verfalschen konnte Die Tropfenvorbereitung geschieht entweder in der Praxis des Augenarztes oder insbesondere bei Kleinkindern und Sauglingen zu Hause durch die Eltern Je nach Alter werden entweder in einem weiteren Untersuchungsgang die fur den Patienten subjektiv optimalen Glasstarken herausgefunden oder man orientiert sich bei der Ermittlung der Glaser an den zuvor gemessenen objektiven Ergebnissen 20 Liegt eine Schielerkrankung vor wird eine so genannte Vollkorrektur verordnet Diese entspricht den objektiv gemessenen Werten abzuglich 0 5 Dioptrien des arithmetischen Wertes der Sphare Dies fuhrt bei einer Hyperopie zu einer geringen Unterkorrektur und bei einer Myopie zu einer Uberkorrektur um jeweils noch eine geringe Akkommodationsleistung auch in der Ferne zuzulassen In bestimmten Fallen werden zudem zusatzlich so genannte Prismen in das Glas eingearbeitet oder als Folie aufgeklebt Hierbei werden weitere Werte uber Prismenstarke und Basislage dokumentiert bzw in das Brillenrezept eingetragen Besteht kein Schielen so werden im Allgemeinen die Brillenglaser hinsichtlich ihres spharischen Anteils noch weiter abgeschwacht um dem fur das entsprechende Alter normalerweise vorhandenen eigenen Akkommodationsimpuls in gewissem Umfang Rechnung zu tragen Grundlage fur die Brillenbestimmung bildet jedoch letztlich die Gesamtheit der erhobenen Befunde Siehe auch BearbeitenRefraktionsanomalie OphthalmikumLiteratur BearbeitenHermann Pistor Die Methoden der objektiven Refraktionsbestimmung mit dem einfachen Augenspiegel Verlag Weinbrenner Stuttgart 1948 Kay Rudiger Harms Michael Hornig Die Praxis der Skiaskopie DOZ Verlag Optische Fachveroffentlichung GmbH Heidelberg 2011 ISBN 978 3 942873 03 1 Herbert Kaufmann Strabismus 3 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 2004 ISBN 978 3 13 129723 5 Theodor Axenfeld Begrunder Hans Pau Hrsg Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde 12 vollig neu bearbeitete Auflage Gustav Fischer Verlag Stuttgart New York 1980 ISBN 3 437 00255 4 Einzelnachweise Bearbeiten Helmut Fanta Augen Erkrankungen In Praxis der Allgemeinmedizin Band 6 Verlag Urban amp Schwarzenberg Munchen Wien Baltimore 1983 ISBN 3 541 10021 4 S 159 Wolfgang Leydhecker Grundriss der Augenheilkunde 17 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1973 ISBN 3 540 06354 4 S 37 Fritz Hollwich Augenheilkunde 9 Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart 1979 ISBN 3 13 355109 4 S 295 Maxim Zetkin Herbert Schaldach Lexikon der Medizin 16 Auflage Ullstein Medical Wiesbaden 1999 ISBN 978 3 86126 126 1 S 288 Brockhaus Enzyklopadie 19 Auflage 3 Band Verlag Friedrich Arnold Brockhaus Mannheim 1987 ISBN 3 7653 1103 0 S 689 Gunter Thiele Heinz Walter Hrsg Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete Verlag Urban amp Schwarzenberg Loseblattsammlung Munchen Berlin Wien 1966 1 Ordner A Carf ISBN 3 541 84000 5 S B 305 Dieter Methling Bestimmen von Sehhilfen Georg Thieme Verlag Stuttgart 2012 ISBN 978 3 13 163943 1 J Reiner Neuere technische Hilfsmittel zur subjektiven Refraktionsbestimmung In Wolfgang Jaeger Hrsg Plastische Chirurgie der Lider und Chirurgie der Tranenwege Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Band 77 Joseph Friedrich Bergmann Verlag Munchen 1980 ISBN 978 3 642 87882 4 1 Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen ZVA Hrsg Arbeits und Qualitatsrichtlinien fur Augenoptik und Optometrie 9 Auflage Dusseldorf 2022 Kay Rudiger Harms Michael Hornig Theorie und Praxis der Augenglasbestimmung Band II Binokularprufung 1 Auflage DOZ Verlag Optische Fachveroffentlichung Heidelberg 2016 ISBN 978 3 942873 35 2 W Haigis Keratometrie und IOL Berechnung In Gernot Duncker Christian Ohrloff Frank Wilhelm Hrsg 12 Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft fur Intraokularlinsen Implantation und refraktive Chirurgie Springer Verlag Berlin Heidelberg 1999 ISBN 978 3 642 64222 7 S 461 ff 2 Ronald D Gerste Grauer Star Gute Ergebnisse fur die Kataraktchirurgie bei alteren Betroffenen In Deutsches Arzteblatt 119 Jahrgang Heft 14 2022 S A 612 B 510 Manfred Beier Eckhard Schollmeyer Optische Methoden zur Charakterisierung von hochpolymeren Fasern 1 Methodik der Interferenzmikroskopie Wiley Online Library 3 Georg Gunther H Poser Bericht uber die objektive und subjektive Sehscharfenbestimmung am Nystagmovisometer nach Gunther Noteboom In Albrecht von Graefes Archiv fur Ophthalmologie September 1960 Band 162 S 511 517 4 Salomon Klein Brillen Stichwort in der Real Encyclopadie der gesammten Heilkunde 2 Auflage 3 Band Verlag Urban amp Schwarzenberg Wien Leipzig 1885 S 343 360 mit ausfuhrlichem Literaturverzeichnis Julius Hirschberg Ophthalmoskopie Stichwort in der Real Encyclopadie der gesammten Heilkunde 2 Auflage 14 Band Verlag Urban amp Schwarzenberg Wien Leipzig 1888 S 599 697 mit ausfuhrlichem Literaturverzeichnis Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete Verlag Urban amp Schwarzenberg Loseblattsammlung Munchen Berlin Wien 1974 Band 6 S Zz ISBN 3 541 84006 4 S 209 Duden Worterbuch medizinischer Fachbegriffe 10 Auflage Dudenverlag Berlin 2021 ISBN 978 3 411 04837 3 S 746 Ludwig August Kraus Kritisch etymologisches medicinisches Lexikon 3 Auflage Verlag der Deuerlich und Dieterichschen Buchhandlung Gottingen 1844 S 927 Digitalisat der Ausgabe von 1844 Internet Archive Herbert Kaufmann Strabismus Unter Mitarbeit von Wilfried de Decker u a Enke Verlag Stuttgart 1986 ISBN 3 432 95391 7 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Refraktion Augenoptik amp oldid 238040510