www.wikidata.de-de.nina.az
Das historische Rathaus von Paderborn ist neben dem Hohen Dom eines der Wahrzeichen der Stadt Paderborn Es wurde 1613 1620 durch Hermann Baumhauer als herausragendes Beispiel der Weserrenaissance auf Appell Furstbischof Dietrich von Furstenbergs in Auftrag des Stadtrates unter Einbeziehung eines Vorgangerbaus von 1473 errichtet Der Bau zeigt die Prinzipien der Renaissance in Deutschland besonders pragnant klare Disposition der Bauteile Betonung der Flache linear scharf eingeschnittene Fenster die als Einzelelemente wirken und nicht wie spater im Barock in eine grosse Gesamtbewegung einbezogen werden In der Gestaltung der Erdgeschossarkaden werden sogar die italienischen Vorbilder aus Florenz deutlich sichtbar Das Rathaus im Jahr 2016Das Rathaus vor dem Umbau 1871 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Architektur 4 Trivia 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas Rathaus befindet sich am Rathausplatz im sudlichen Teil der Innenstadt mittig in der Paderborner Fussgangerzone Der heutige Rathausplatz befand sich in Mittelalter und fruher Neuzeit ausserhalb der damaligen Domimmunitat genauer zwischen der westlich in die Domburg fuhrenden Strasse heute der Schildern und der sudlichen Umgebung des Dombezirks heute Kamp 1 Nach Westen geht der Rathausplatz in den etwas grosseren Marienplatz uber wo dem Rathaus mit Haus Heising der andere der bekanntesten originalen Renaissancebauten der Innenstadt in direkter Sichtweite diagonal gegenubersteht Den Bereich vor dem Rathaus ziert ein Brunnenbecken in Paderborn traditionell Kump genannt 2 Geschichte BearbeitenSchon seit 1279 ist das Bestehen eines Rathauses in Paderborn nachgewiesen spatestens seit dem 15 Jahrhundert auch an der heutigen Stelle Der Vorganger des aktuellen Rathausbaus stammt aus dem Jahr 1473 Zur Errichtung kam es nachdem Furstbischof Dietrich von Furstenberg den Rat der Stadt zum Neubau aufforderte der Landesherr hatte am schlechten Zustand des alten Rathauses in seiner Hauptstadt Anstoss genommen Der Rat der Stadt beschloss daraufhin den Baumeister Hermann Baumhauer aus Wewelsburg zu beauftragen welcher 1613 gemeinsam mit dem Hoxteraner Ratszimmermeister Peter Richel begann das neue Rathaus zu errichten Dabei wurde der Vorgangerbau insbesondere im Kellerbereich und den Aussenwanden des ostlichen Trakts in den Neubau integriert wahrend der aus dem Jahr 1506 stammende Dachstuhl welcher ursprunglich in Nord Sud Richtung ausgerichtet war in West Ost Stellung gedreht wurde Weiter wurde die Breite des Gebaudes erweitert indem das Dach mit langen Holzern aufgeschoben wurde Im Laufe des 18 Jahrhunderts kam es zwei Mal zu Erneuerungen am Gebaude 1725 26 mussten an den Sandsteinelemente Erneuerungen vorgenommen werden bei diesem Umbau entstand auch der grosse die ganze Breite des Gebaudes einnehmende Ratssaal und das nordliche Seitenportal 2 1779 kamen neue Fensterbanke dazu 1 1870 1878 kam es zur Restaurierung des wieder verfallen zu drohenden historischen Rathauses dabei wurde der Bau verandert Verantwortlich war der Paderborner Architekt Rudolf Volmer nach vier Jahren ubernahm aufgrund von Auseinandersetzungen zwischen Volmer und der Stadt ein Zimmermeister namens Schafmeister Der Grossteil der Umbaumassnahmen war zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossen Die Inschriften im Aussen und Innenbereich sind auch vor dem Hintergrund von Volmers Verargerung uber seinen Bauherrn zu betrachten 3 Wahrend der Novemberrevolution hat sich ein Arbeiter und Soldatenrat im Rathaus niedergelassen Eine mogliche Auseinandersetzung mit einem aus Kriegsruckkehrern bestehenden Freikorps der sich Ende November 1918 mit kleinen Morsern und Maschinengewehren vor dem Gebaude gegen die Revolutionare in Stellung gebracht hatte konnte rechtzeitig abgewendet werden 4 Im Zweiten Weltkrieg wurde das Rathaus 1945 fast vollstandig zerstort und 1947 1958 wiedererrichtet Zur Finanzierung des Innenausbaus wurde in Paderborn eigens eine Lotterie veranstaltet 3 Die komplett zerstorte Treppe wurde 1953 durch eine dreilaufige Stahlbetontreppe ersetzt Auffallig ist bei dieser das 1954 eingefugte Gelander mit messingfarbenen Medaillons weiten Eisenschlaufen und filigran unregelmassigem Eisenwerk Das Gelander wurde ebenso wie die Eingangsturen die drei Glasschlifffenster zur Ruckseite und die holzerne Supraporte des grossen Sitzungssaals von dem Paderborner Kunstler Josefthomas Brinkschroder gestaltet Heute tagt im Gebaude der Rat der Stadt Paderborn Ebenso befindet sich das Standesamt der Stadt im historischen Rathaus Architektur Bearbeiten nbsp Innenansicht des Eingangsbereichs mit Blick auf den Mittelteil der Treppe mit ihren markanten GelandernDas historische Rathaus hat zwei volle Geschosse unter seinem ziegelgedeckten Satteldach Es steht auf einem annahernd quadratischen Grundriss Form des Grundrisses als auch die charakteristische Vorderansicht wird von den beiden massiven Ausluchten gepragt Die Ausluchten bilden an der vorderen Westseite jeweils einen Teil der Aussenseite und verfugen beide je uber einen eigenen renaissancetypisch verzierten Giebel Das Erscheinungsbild des Gebaudes wird durch seinen hellen Aussenputz bestimmt dessen helle Weisstone durch dunklere Werksteinelemente gebrochen werden welche die Fassade gliedern Die ausseren Konturen der Giebel werden durch ornamentale Verzierungen wie Rosetten und gegenlaufig geschwungene Voluten betont Von den einbindenden Gesimse stehen kleine Obeliske ab welche die kennzeichnende verzierte Silhouette der Giebelseite zusatzlich dekorieren Die Fenster sind alle bis auf jene der Dachgauben zu abgesetzten Bandern von unterschiedlicher Lange verbunden Die Fensterreihen sind durch unverputzte ionische Saulen aus Werkstein geordnet Das Zusammenspiel aus den Doppelfenstern des Giebelbereichs Dreifachfenstern an den Seiten und den langen jeweils acht Fenster umfassenden Fensterreihen der Ausluchten verleiht dem allgemeinen Erscheinungsbild des Rathauses seine markante disziplinierte Klarheit in der Horizontalen 1 In dem Bereich zwischen den Ausluchten findet sich das Brustungsfeld welches mit Konsolen und Beschlagwerk gestaltet ist Auf ihm findet sich das Paderborner Stadtwappen flankiert von preussischen Adlern und der Lateinischen Devise CONCORDIA RES PARVAE CRESCUNT DISCORDIA MAXIMAE DILABVNTVR Eintracht lasst kleine Sachen wachsen Zwietracht richtet die grossten zu Grunde Diese und andere Inschriften wurden bei der Restaurierung des Gebaudes im 19 Jahrhundert durch Architekt Rudolf Volmer angebracht Weitere Inschriften lauten Pax vobiscum Friede sei mit euch und Sie seynd darhinter auf der Nordseite Videant consvles und Et lux luceat eis und lass Licht auf sie leuchten auf der Sudseite Im Innenraum finden sich Ordnung hilft haushalten und Hoher man kreucht als man fleucht beide je auf einem der Tursturze zu den Seiteneingangen des Ratssaals Die Auswahl der Devisen fand vor dem Hintergrund von heftigen Auseinandersetzungen zwischen Architekt Volmer und dem damaligen Paderborner Stadtrat statt welche einen erheblichen Teil der Restaurierungsarbeiten begleiteten und schliesslich in Volmers Entlassung mundeten 3 Weitere eindeutiger bissige Inschriften im Aussen und Innenbereich z B Boves Intrant Oves Exeunt Als Ochsen gehen sie hinein als Schafe kommen sie wieder heraus uber der Tur zum Sitzungssaal sind in den Jahrzehnten nach der Restauration entfernt worden 5 nbsp Kreuzgratgewolbe mit Gurtbogen im InnenraumIm Innenraum sind neben dem reprasentativen Eingangsbereich mit seinen Saulen und Kapitellen und der Treppe mit dem markant ornamental verzierten Eisengelandern vor allem die sieben mit quadradtischen und langlichen Feldern gerahmten Neorenaissance Turgewande auffallig welche bei der Restaurierung im 19 Jahrhundert eingesetzt wurden Der Keller des historischen Rathauses gliedert sich in Ost und Westteil Der Ostteil stammt noch aus Zeiten des spatmittelalterlichen Vorgangerbaus Ihn uberspannen zwei parallele Tonnengewolbe Eine von diesen wurde in Raume unterteilt die andere dient noch offen als Gastraum Der Westteil des Kellers stammt aus der Erbauungszeit wahrscheinlich 1613 14 Diesen Teil bilden sechs von Freipfeilern getragene Kreuzgratgewolbe mit Gurtbogen Dieser Typus von Gewolbedecken findet sich auch im oberirdischen Teil des Hauses mehrfach wieder Der Ostteil des Kellers ist offen angelegt und wird als Halle genutzt Durch Gestaltung und Lage pragt das Rathaus das Stadtbild des Paderborner Innenstadtbereichs erheblich und gilt als eines der Wahrzeichen der Stadt mit hohem Identifikationsfaktor fur die Paderborner Quellen heben ausserdem die Stellvertreterposition hervor welche das Gebaude fur den renaissancezeitlichen Rathausbau im norddeutschen Raum hat 1 Trivia BearbeitenBeim ZDF Wettbewerb Unsere Besten Lieblingsorte der Deutschen belegte das Rathaus Platz 5 Weiterhin wird das Rathaus im Film Scharfe Sachen fur Monsieur 1965 als einer der Hohepunkte einer Europareise genannt Siehe auch BearbeitenListe der Baudenkmaler in PaderbornLiteratur BearbeitenOtto Gaul Anton Henze Fried Muhlberg Fritz Stich Nordrhein Westfalen Kunstdenkmaler und Museen Reclams Kunstfuhrer Deutschland Band 3 Stuttgart 1982 ISBN 3 15 008402 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rathaus Paderborn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rathaus auf der offiziellen Seite der Stadt Paderborn Informationen zum historischen Rathaus auf der Website Zeitreise PB des Verkehrsvereins PaderbornEinzelnachweise Bearbeiten a b c d Heinrich Otten u a Stadt Paderborn Denkmaler in Westfalen Kreis Paderborn Denkmaltopagraphie Bundesrepublik Deutschland Hrsg Landschaftsverband Westfalen Lippe Stadt Paderborn Michael Imhof Verlag Petersberg 2018 ISBN 978 3 7319 0649 0 a b Paul Michels Zur Baugeschichte des Paderborner Rathauses im 18 und 19 Jahrhundert In Westfalische Zeitschrift Nr 111 1961 lwl org PDF a b c Rathaus Abgerufen am 28 Mai 2021 Hermann Tolle Patharbrunnon 2000jahrige Stadt an 200 Quellen Geschichten Merkwurdigkeiten Berichte Verkehrsverein Paderborn 1963 Albert Pauls Architekt im Widerspruch Rudolf Volmer In Kreisheimatverein Beckum Warendorf e V Hrsg An Ems und Lippe Nr 1979 Warendorf 1979 S 127 ff 51 717288 8 754044 Koordinaten 51 43 2 2 N 8 45 14 6 O Normdaten Geografikum GND 4844260 4 lobid OGND AKS VIAF 249425928 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rathaus Paderborn amp oldid 224791213