www.wikidata.de-de.nina.az
Pyrgus bellieri auch Provence Wurfeldickkopf 1 ist ein Schmetterling aus der Familie der Dickkopffalter Hesperiidae Pyrgus bellieriSystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Dickkopffalter Hesperiidae Unterfamilie PyrginaeGattung PyrgusArt Pyrgus bellieriWissenschaftlicher NamePyrgus bellieri Oberthur 1910 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Geographisches Vorkommen und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Systematik und Nomenklatur 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Vorderflugellange des Falters betragt 14 bis 15 Millimeter In Gesamtheit betrachtet ahnelt Pyrgus bellieri stark dem Sonnenroschen Wurfel Dickkopffalter Pyrgus alveus Er ist an der Basis der Flugel deutlich behaart Die Postdiskalflecke sind gross vor allem in den Zellen zwei und drei Die hellen Flecken auf den Hinterflugel sind komplett und kaum dunkel bestaubt Die Unterseite der Hinterflugel ist gelbbraun Ausserdem sind sie hellen Flecken durchschnittlich etwas kraftiger als beim Sonnenroschen Wurfel Dickkopffalter Das Weibchen tragt eine gelblichere Grundfarbung und die weissen Flecken auf der Oberseite sind deutlich kleiner 2 Die Raupe ist braunlich gefarbt und hat einen schwarzen Kopf Sie besitzt auffallend lange Haare Die Puppe ist sehr stark blaulich bereift Sie hat eine braune Grundfarbe die jedoch nur an den Segmentgrenzen noch zu sehen ist Die Zeichnung bestehend aus schwarzen Punkten ist durch die Bereifung hindurch noch schwach sichtbar Der Thorax weist auf dem Rucken einen schwarzen Langsstrich auf 3 Geographisches Vorkommen und Lebensraum BearbeitenPyrgus bellieri ist in Sudwesteuropa von Nordspanien uber die Ostpyrenaen und Sudfrankreich bis Zentral Italien verbreitet Im Norden reicht das Verbreitungsgebiet bis in das Departement Hautes Alpes und in die Region Piemont sowie bis an den Gardasee Man findet ihn im Gebirge von der Talsohle bis in etwa 2000 Meter Hohe 2 In tieferen Lagen leben die Raupen oft am Rand lichter Walder in hoheren Lagen an sonnigen Hangen 3 Lebensweise BearbeitenPyrgus bellieri ist univoltin d h es wird nur eine Generation pro Jahr gebildet Die Flugzeit der Falter reicht von Mitte Juli bis Anfang September Die Raupen ernahren sich ausschliesslich von verschiedenen Arten der Gattung Sonnenroschen Helianthemum Die Raupe uberwintert meist im L2 oder L3 Stadium selten auch im L4 Stadium Sie ist Ende Mai bis Juni ausgewachsen und verpuppungsreif 3 Systematik und Nomenklatur BearbeitenDie Art findet sich in der Literatur haufig als Pyrgus foulquieri ein Name der ebenfalls von Charles Oberthur 1910 eingefuhrt worden ist Die Existenz der Art wurde bis in jungste Zeit immer wieder bezweifelt und die Populationen zu Pyrgus alveus gestellt In einer der neuesten Arbeiten werden jedoch mit Hilfe einer multivariaten Analyse Unterschiede im mannlichen Genitalapparat herausgearbeitet die zeigen dass es sich wahrscheinlich doch um zwei verschiedene Arten handelt 4 Allerdings bezogen die Autoren der Studie nur Exemplare aus Spanien in ihre Untersuchungen mit ein Der Status der folgenden Unterart 5 musste daher neu untersucht werden Die Population wird von manchen Autoren auch als eigenstandige Art betrachtet oder wird mit der Nominatunterart P bellieri bellieri vereinigt Pyrgus bellieri picenus Verity 1920 Diese Unterart ist nur in Mittelitalien im Bergland zwischen 600 und 1500 Metern zu finden Die Vorderflugellange betragt nur 13 bis 14 Millimeter Die Grundfarbe der Oberseiten der Vorderflugel ist etwas heller die Unterseite der Hinterflugel gelblicher meist leicht dunkel gesprenkelt Beide Geschlechter haben dieselben Zeichnungen 2 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Europaische Schmetterlinge und ihre Okologie Pyrgus onopordi Wolfgang Wagner abgerufen am 17 Januar 2010 a b c Lionel G Higgins Norman D Riley Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas 1 Auflage Paul Parey Hamburg Berlin 1978 ISBN 3 490 01918 0 S 278 a b c Wolfgang Wagner Die Gattung Pyrgus in Mitteleuropa und ihre Okologie Larvalhabitate Nahrpflanzen und Entwicklungszyklen In T Fartmann amp G Hermann Hrsg Larvalokologie von Tagfaltern und Widderchen in Mitteleuropa Abhandlungen aus dem Westfalischen Museum fur Naturkunde 68 3 4 83 122 Munster 2006 Juan L Hernandez Roldan und Miguel L Munguira Multivariate analysis techniques in the study of the male genitalia of Pyrgus bellieri Oberthur 1910 and P alveus Hubner 1803 Lepidoptera Hesperiidae species discrimination and distribution in the Iberian Peninsula Annales de la Societe entomologique de France Nouvelle Series 44 2 145 155 Paris 2008 PDF Pyrgus bellieri picenus Verity 1920 Fauna Europaea Version 2 1 22 Dezember 2009 abgerufen am 18 Januar 2010 Literatur Bearbeiten Lionel G Higgins Norman D Riley Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas 1 Auflage Paul Parey Hamburg Berlin 1978 ISBN 3 490 01918 0 Wolfgang Wagner Die Gattung Pyrgus in Mitteleuropa und ihre Okologie Larvalhabitate Nahrpflanzen und Entwicklungszyklen In T Fartmann amp G Hermann Hrsg Larvalokologie von Tagfaltern und Widderchen in Mitteleuropa Abhandlungen aus dem Westfalischen Museum fur Naturkunde 68 3 4 83 122 Munster 2006 PDF Tom Tolman Richard Lewington Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas Franckh Kosmos Stuttgart 1998 ISBN 3 440 07573 7 Weblinks BearbeitenArtportrat bei pyrgus de Moths and Butterflies of Europe and North Africa englisch Pyrgus bellieri bei Fauna Europaea Pyrgus bellieri in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von van Swaay C Wynhoff I Verovnik R Wiemers M Lopez Munguira M Maes D Sasic M Verstrael T Warren M amp Settele J 2009 Abgerufen am 21 Januar 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pyrgus bellieri amp oldid 209059039