www.wikidata.de-de.nina.az
Die Universitaren Psychiatrischen Dienste Bern UPD 3 umfassen die psychiatrischen psychotherapeutischen Universitatsspitaler der Universitat Bern und sind das Kompetenzzentrum fur Psychiatrie und Psychotherapie im Kanton Bern und den angrenzenden Kantonen Die UPD wurde 1995 durch Zusammenschluss von Kliniken gegrundet und ist seit 2017 eine selbstandige gemeinnutzige Aktiengesellschaft im Besitz des Kantons 4 Universitare Psychiatrische Dienste UPD Bern Logo Zentralbau am Campus Bolligenstrasse Tragerschaft AG Kanton Bern ist Alleinaktionar Ort Bern Kanton Bern Staat Schweiz Koordinaten 603254 201764 46 966944444444 7 4813888888889 Koordinaten 46 58 1 N 7 28 53 O CH1903 603254 201764 Vorsitzender der Geschaftsleitung Oliver Grossen Versorgungsstufe Grundversorgung und Spezialversorgung Betten 354 2023 1 Mitarbeiter 1925 2023 1 davon Arzte 323 und Psychologen 2023 1 Jahresetat 202 746 Tausend CHF Betriebsaufwand 2023 2022 176 731 1 2 Grundung 18 November 1855 Irren Heil und Pflegeanstalt Waldau als UPD 1996 Website upd ch Lage Universitare Psychiatrische Dienste Bern Stadt Bern Ihr kantonaler Leistungsauftrag umfasst die psychiatrische Grundversorgung aller Altersgruppen in der Region Bern sowie von Kindern und Jugendlichen im ganzen Kanton Bern und Angebote im Bereich der Wohn und Arbeitsrehabilitation Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Heutige Struktur 3 Leitungsgremien und personen 3 1 Direktoren von der Bernischen Kantonalen Irrenanstalt bis zur Klinik fur Psychiatrie und Psychotherapie 3 2 Leitung der UPD 3 2 1 Direktoren von der Grundung 1996 bis 2016 3 2 2 Verselbststandigung zu einer gemeinnutzigen Aktiengesellschaft per 1 Januar 2017 3 2 2 1 Vorsitzende der Geschaftsleitung 3 2 2 2 Verwaltungsratsprasidenten 4 Standorte und Ausbauplane 4 1 Sparmassnahmen und Auseinandersetzungen 2024 4 2 Geplante Fusion mit dem Psychiatriezentrum Munsingen 4 3 Campus Bolligenstrasse 4 4 Standort Inselareal 4 5 Standort Siloah Areal Gumligen 4 6 Weitere Standorte Auswahl 5 Statistiken fur Einrichtungen und Leistungen 6 Stiftung der UPD 7 Kunstler in der Waldau 8 Schweizerisches Psychiatrie Museum Bern 9 Geschichte 9 1 Geschichte der Psychiatrie in Bern vor Grundung der UPD 9 2 Geschichte der UPD 10 Literatur 11 Siehe auch 12 Weblinks 13 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDie UPD ist das Kompetenzzentrum fur Psychiatrie und Psychotherapie in Bern und angrenzenden Kantonen Sie bietet die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Fruherkennung uber die ambulante teilstationare und stationare Behandlung bis hin zur Rehabilitation und Reintegration von Menschen mit einer psychischen Erkrankung an Als Universitatsspital leistet die UPD zudem einen wesentlichen Beitrag zur psychiatrischen Spezialversorgung sowie zur Aus Weiter und Fortbildung Lehre und Forschung Mehrere entsprechend qualifizierte Leitungspersonen aus dem akademischen Bereich darunter alle Klinikdirektoren sind zugleich Professoren der Universitat Bern 5 6 Die UPD ist eine privatrechtliche Aktiengesellschaft der Kanton Bern ist Alleinaktionar Das Aktienkapital wurde 2017 auf 39 4 Millionen Franken festgelegt 7 Heutige Struktur BearbeitenHeute verfugt die UPD uber ein umfassendes Angebot fur jungere und altere Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche Sie betreibt laut Eigenangaben uber 25 Standorte im Kanton Bern 8 und beschaftigt mehr als 1700 Mitarbeiter Den traditionellen Kern bildet der heute Campus Bolligenstrasse genannte Standort im Nordosten der Stadt Bern fruher wurden Klinik und Gelande auch die Waldau genannt 5 Die UPD Bern besteht heute aus folgenden Kliniken und Direktionen 5 Universitatsklinik fur Psychiatrie und Psychotherapie Bern Bolligenstrasse Ambulante Sprechstunde am Standort Murtenstrasse 9 Zentren der UPP 10 Zentrum fur Affektive Erkrankungen Stationen Lenoir und Freiburghaus Zentrum fur Neuropsychiatrie Stationen Wernicke und Schneeberger Zentrum fur Schizophrenie und Psychose Stationen Marbach und Luthi Zentrum fur Suchtpsychiatrie Station Saxer Zentrum Psychotherapie Station Schwartzlin Interdisziplinares Neurozentrum des Inselspitals und der UPD 11 Kriseninterventionszentrum KIZ und intensivpsychiatrische Stationen Wernicke am Standort Inselspital sowie Schneeberger am Standort Bolligenstrasse Privatstation Konig fur zusatzversicherte Patienten Bolligenstrasse Universitatsklinik fur Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 12 FETZ Bern Berner Fruherkennungs und Therapiezentrum fur psychische Krisen Bern Hallerstrasse Ziel Anzeichen einer beginnenden psychischen Storung bei Kindern Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 8 und 18 Jahren sowie Erwachsene bis 40 Jahren fruh abzuklaren um Betroffene und ihre Angehorigen beraten zu konnen 13 Berner Zentrum fur Essstorungen im Kindes und Jugendalter 14 Therapiezentrum fur Essstorungen TZE Moosseedorf Ambulatorium fur Essstorungen Bern Hallerstrasse Universitatsklinik fur Alterspsychiatrie und Psychotherapie Ambulante Angebote Murtenstrasse Inselareal Alterspsychiatrische Tageskliniken Murtenstrasse und Bolligenstrasse Stationen Streit und Beyeler Akutstationen am Standort Bolligenstrasse Zentralgebaude 15 Universitatsklinik fur Forensische Psychiatrie und Psychologie FFP seit Februar 2024 16 Zentrum Psychiatrische Rehabilitation Arbeit Wohn und Freizeiteinrichtungen der UPD seit Mai 2018 17 18 Tagesstatte Ost Bern Moserstrasse Tagesstatte Mitte Bern Murtenstrasse Tagesstatte West Bern Looslistrasse Direktion Psychiatrische Rehabilitation Koniz 19 Werkstatten Bern u a Gartnerei Holzplatz und Holzwerkstatt Topferei und Keramikwerkstatt Textilwerkstatt 20 Wohnverbund UPD Kehrsatz und Wohnverbund UPD Oberburg 21 Direktionen fur Medizin und Pflege fur Lehre und Forschung fur Human Resources der Betriebe und fur Finanzen Das Recovery College Bern ist als eine Initiative der UPD entstanden Es bietet Lern und Austauschmoglichkeiten zu den Themen psychische Gesundheit psychische Krisen und selbstbestimmte Lebensgestaltung Die finanzielle und personelle Unterstutzung durch die UPD wurde ab 1 Februar 2024 gestrichen Das Fruhlingssemester 2024 wird wie geplant durchgefuhrt 22 Im Februar 2024 wurde ein Verein Recovery College Bern gegrundet der offen fur neue fordernde Mitglieder ist Der Berner Stadtprasident die Berner Fachhochschule BFH Departement Gesundheit die Gesundheits Sozial und Integrationsdirektion des Kantons Bern GSI und die Stiftung Selbsthilfe Schweiz haben das Patronat ubernommen 23 Das Freizeitzentrum metro sowie die Werkstatt Holzplatz wurden laut Medienmitteilung der UPD ebenfalls aus Kostengrunden geschlossen 24 Das Freizeitzentrum wurde per 29 Marz 2024 geschlossen eine Anschlusslosung wird gesucht 25 Auch fur den Holzplatz wird eine Weiterfuhrung abgeklart Holz aus den Bestanden kann weiter geliefert werden 26 Leitungsgremien und personen BearbeitenDirektoren von der Bernischen Kantonalen Irrenanstalt bis zur Klinik fur Psychiatrie und Psychotherapie Bearbeiten Die Direktoren waren zugleich Professoren der Universitat Bern angegeben sind auch die jeweiligen Namen der Einrichtung 27 1855 1859 Albrecht Tribolet 1834 a o Prof fur Gerichtliche Medizin und syphilitische Krankheiten Irren Heil und Pflegeanstalt Waldau 1859 1890 Rudolf Scharer 1874 a o Prof fur Psychiatrie 1884 Bernische kantonale Irrenanstalt Waldau 1890 1933 Wilhelm von Speyr 1889 a o Prof 1920 o Prof fur Psychiatrie 1933 1954 Jakob Klaesi 1933 a o Prof 1936 o Prof fur Psychiatrie 1936 Reorganisation der Kantonalen Heil und Pflegeanstalt Waldau 28 1954 1963 Max Muller 1944 a o Prof 1954 o Prof fur Psychiatrie 1963 1978 Hans Walther Buel 1956 a o Prof 1963 o Prof fur Psychiatrie ab 1967 Umbenennung in Psychiatrische Universitatsklinik PUK 1979 1998 Wolfgang Boker 1978 o Prof fur Psychiatrie ab 1996 Psychiatrische Universitatsklinik fur Erwachsene UPD Bern Ost 1998 1 2024 Werner Strik 1998 o Prof fur Psychiatrie am Ende o Prof fur Psychiatrie und Psychotherapie seit 2011 Universitatsklinik fur Psychiatrie und Psychotherapie seit 2 2024 Kristina Adorjan 2004 o Prof fur Psychiatrie und Psychotherapie Leitung der UPD Bearbeiten Direktoren von der Grundung 1996 bis 2016 Bearbeiten 1996 2000 Christiane Roth 2000 2002 Werner Strik ad interim 2002 2008 Bruno Guggisberg 29 2008 2011 Karl Studer ad interim 30 2011 2012 Regula Mader 31 32 2012 2014 Nicoletta della Valle 33 und Urs P Mosimann als interimistische Co Vorsitzende 34 2014 2016 Stefan Aebi 35 Verselbststandigung zu einer gemeinnutzigen Aktiengesellschaft per 1 Januar 2017 Bearbeiten Das Aufsichtsgremium der AG ist ein siebenkopfiger Verwaltungsrat der durch den Regierungsrat des Kantons Bern gewahlt wird Der Rektor der Universitat ist Mitglied dieses Verwaltungsrates Das operative Fuhrungsorgan ist die Geschaftsleitung Der Dekan der Medizinischen Fakultat ist hier Mitglied Weitere Mitglieder sind die Direktoren der Kliniken der Direktor fur Lehre und Forschung und die anderer Einrichtungen 36 Vorsitzende der Geschaftsleitung Bearbeiten 2017 2021 Stefan Aebi 35 2021 2022 Alexandre Schmidt 35 2022 Dominique Schmid ad interim 37 2023 2024 Oliver Grossen 37 38 Verwaltungsratsprasidenten Bearbeiten 2017 2022 Heinz Hanni 37 2022 2024 Patricia Kellerhals 37 38 designiert fur Wahl Juni 2024 Christoph Egger 39 Standorte und Ausbauplane BearbeitenSparmassnahmen und Auseinandersetzungen 2024 Bearbeiten Durch sinkende Einnahmen und steigende Kosten muss die UPD ab 2024 Einsparungen vornehmen Der Verwaltungsrat hat beschlossen Stellen im Sozialdienst abzubauen und tariflich nicht finanzierte Leistungen einzustellen Dazu gehore auch die Schliessung des Recovery Colleges Bern des Freizeitzentrums Metro und der Werkstatt Holzplatz Der Fachkraftemangel der Bettenabbau wegen fehlendem Personal und die allgemeine Teuerung fuhre zu hoheren Ausgaben und der Bedarf an psychiatrischer Versorgung steige stetig an Der Versorgungsauftrag konne seitens der UPD weiterhin gewahrleistet werden Allerdings wurden wichtige erganzende Angebote in der Versorgungskette wegfallen 40 Gegen die Sparmassnahmen gibt es zunehmenden Widerstand Zehn Berufs und Gesundheitsorganisationen haben eine Allianz gebildet Auch die Sozialarbeits Verbande haben Widerstand gegen die Sparmassnahmen angekundigt Die Versorgungssituation in der Psychiatrie sei ohnehin bereits prekar Mit der Streichung verlagere sich ein grosser Mehraufwand auf die bereits schon sehr belasteten Fachpersonen wird befurchtet Streichung ambulanter Angebote fuhre zu mehr und teureren stationaren Aufenthalten Der Kanton sei dafur verantwortlich solche Angebote zu finanzieren 41 42 Am 1 Februar ubergaben Vertreter der Gewerkschaft Schweizerischer Verband des Personals offentlicher Dienste VPOD dem Kommunikationschef der kantonalen Gesundheitsdirektion eine Petition mit 6571 Unterschriften 43 Darin wird gefordert dass der Kanton sofort die notigen finanziellen Mittel zur Verfugung stellen soll damit die psychiatrischen Angebote weitergefuhrt und der steigenden Nachfrage angepasst werden konnen 44 Einige Berufsverbande kritisierten den Kanton der dafur verantwortlich sei diese Angebote zu finanzieren Die Versorgungssituation bei der psychischen Gesundheit sei prekar Die kantonale Gesundheitsdirektion wies die Vorwurfe zuruck Beitrage fur die Freizeitangebote seien sogar leicht angehoben worden Zudem sei die Gesundheitsdirektion von der UPD nicht uber die Abbauplane informiert worden Es werden Folgen fur die Spitaler der Grundversorgung befurchtet wie z B beim Spital Emmental Als bedauerlich wurde der Abbau beim Sozialdienst der UPD angesehen Eine Anschlusslosung fur die Menschen zu finden sei nebst der eigentlichen Behandlung das Wichtigste Kritik ubt die Berner Konferenz fur Sozialhilfe Kindes und Erwachsenenschutz der kantonale Fachverband Berner Sozialdienste Die regionalen Sozialdienste verfugten bereits jetzt uber zu wenig Kapazitat 45 Wie am 8 Marz 2024 mitgeteilt wird will die Berner Regierung einen Sicherheitsschirm von 100 Millionen Franken bereitstellen damit Spitaler und Psychiatrien vor dem Konkurs bewahrt werden konnen Es wird als eine Art Wende in der Gesundheitspolitik dargestellt ein solcher Eingriff wurde bisher ausgeschlossen Die Mittel sollen in den Jahren 2024 bis 2028 verwendet werden Die Sparmassnahmen der UPD wurden ergriffen um die Liquiditat zu sichern Uber die Bewilligung wird das Kantonsparlament im Sommer entscheiden 46 Der Regierungsrat teilt am 11 Marz 2024 mit dass er von der Petition gegen einen Abbau von Angeboten im Bereich der psychischen Gesundheit Kenntnis genommen habe Er sei sich der angespannten Situation in der Psychiatrieversorgung bewusst In den Entscheid der UPD kunftig eine Reihe von Angeboten zu streichen sei die Gesundheits Sozial und Integrationsdirektion GSI nicht involviert und hatte davon vorgangig keine Kenntnis Der Entscheid wurde vom Verwaltungsrat der UPD getroffen und steht in keinem Zusammenhang mit den kantonalen Beitragen an die UPD Die GSI wird in den weiteren Prozess der Angebotsprufung eingebunden und steht mit Mitarbeitenden der UPD im Austausch 47 48 49 Am 30 April 2024 teilen Der Bund und andere Medien mit dass die Verwaltungsratsvorsitzende abserviert wurde und in Folge der gesamte Verwaltungsrat der UPD sowie der Vorsitzende der Geschaftsleitung das Unternehmen verlassen Dem gingen Meinungsverschiedenheiten zwischen der UPD Fuhrung und dem kantonalen Gesundheitsdirektor hinsichtlich der strategischen Ausrichtung voraus Im Zentrum der Differenzen stehen finanzielle Probleme und die geplante Fusion mit dem Psychiatriezentrum Munsingen 38 50 Geplante Fusion mit dem Psychiatriezentrum Munsingen Bearbeiten Gegenwartig ist eine Fusion der UPD mit dem Psychiatriezentrum Munsingen PZM geplant Beide Verwaltungsrate haben dieser Fusion einstimmig zugestimmt der endgultige Entscheid wird vom Regierungsrat Bern gefallt Es sei der einzig richtige Weg zur Sicherstellung und Starkung einer qualitativ hochstehenden integrierten psychiatrischen Versorgung im Kanton Bern und in den angrenzenden Regionen schreiben UPD und PZM im Communique Die UPD behandle stationar rund 4200 Falle Dazu kommen uber 60 400 ambulante Konsultationen Das Psychiatriezentrum Munsingen beschaftigt rund 780 Mitarbeitende fuhrt funf Kliniken Stationar behandelt das PZM 3100 Patientinnen und Patienten Dazu kommen rund 2400 ambulante Konsultationen Mit dem Zusammenschluss wollen die beiden Institutionen nicht zuletzt auch die wirtschaftliche Stabilitat sicherstellen Beide Institutionen liegen raumlich nur rund zwolf Kilometer auseinander stunden heute mit ihren Angeboten in einer Konkurrenzsituation Auch deshalb sei ein baldiges Zusammengehen unter einem neuen Namen angezeigt 51 52 Ob die Fusion stattfinde entscheidet die Berner Kantonsregierung was der Antwort auf einen Vorstoss aus dem Kantonsparlament zu entnehmen ist Das dafur notige Geld musse jedoch das Parlament absegnen Es gabe noch offene Fragen bezuglich der Kosten der Fusion und Auswirkungen auf das Personal Die musse zuerst abgeklart werden Grundsatzlich begrusse der Regierungsrat die Bestrebungen der Fusion Wann ein Entscheid gefallt wird bleibt nach wie vor unklar 53 Die Einrichtungen in Bern und Munsingen streben eine Fusion spatestens per 2027 an seit einem Jahr laufe Grundlagenarbeit unter dem Projektnamen Morgenrot Der Regierungsrat verlangt zusatzliche Informationen Er beauftragte nun die Gesundheits Sozial und Integrationsdirektion GSI die weiteren Arbeiten zur moglichen Fusion zu begleiten Unterstutzt werden die Psychiatrien von der Unternehmensberatung KPMG Das stationare Angebot soll kunftig in Gumligen Alterspsychiatrie Munsingen Erwachsenenpsychiatrie sowie an der Bolligenstrasse Kinder und Jugendpsychiatrie Forensik und Rehabilitation erbracht werden Das ambulante Angebot soll gestarkt und ausgebaut werden Der Regierungsrat verlangt detailliertere Angaben zum kunftigen Geschaftsmodell und zur Bauplanung Weiter fordert er einen erganzten Businessplan zum Fusionsvorhaben Dazu gehore auch eine Gegenuberstellung mit den Planungszahlen jedes der beiden Einzelunternehmen sowie eine detaillierte Vorgehensplanung Zusatzlich seien weitere Auswirkungen auch finanzieller Art fur den Kanton aufzuzeigen 54 Es wurde eine Absichtserklarung fur den Zusammenschluss der kantonalen Psychiatrien unterzeichnet 55 Campus Bolligenstrasse Bearbeiten Hauptartikel Campus Bolligenstrasse der UPD Bern Das heute Campus Bolligenstrasse genannte Gelande ist auch historisch das Zentrum der UPD bzw der Psychiatrie in Bern wo sich die meisten Einrichtungen befinden Es war fruher und ist heute noch als die Waldau bekannt Der Name wurde fur das Gelande und oft auch fur die Einrichtung selbst verwendet Die UPD hatte 2020 angekundigt einen Masterplan zu erarbeiten wie der weitere Ausbau erfolgen soll Zahlreiche denkmalgeschutzte Gebaude erfullen die Anforderungen an ein Universitatsspital teilweise nicht mehr Zuerst soll ein Neubau fur die heute auf verschiedene Gebaude verteilte Kinder und Jugendpsychiatrie KJP erstellt werden 56 Im Januar 2023 wurde der Bericht des Beurteilungsgremiums Stadtebauliche Ideen und Projektstudie im selektiven Verfahren nach SIA Ordnung 143 vorgelegt der Ideenstudien und Projektbeschriebe vorstellt Das Beurteilungsgremium empfiehlt einstimmig den Zuschlag fur die Erarbeitung des Masterplans Campus Bolligenstrasse unter der Federfuhrung von Kast Kaeppeli Architekten GmbH Bern Basel zu vergeben deren Ideenstudie in der Phase 1 favorisiert wurde Es empfiehlt auch einstimmig den Zuschlag zur Planung und Ausfuhrung des Neubaus KJP an das Planungsteam unter der Federfuhrung von ARGE Co Architekten AG GWJ Architektur AG Bern gemass den Ausschreibungsbedingungen zu vergeben 57 Standort Inselareal Bearbeiten nbsp UPD Standort Inselareal Am Standort Inselspital befinden sich heute die Universitatsklinik fur Alterspsychiatrie und Psychotherapie mit Tagesklinik fur Alterspsychiatrie sowie das Kriseninterventionszentrum KIZ 8 Es war 2019 geplant ein Psychiatriezentrum auf dem Areal des Inselspitals zu errichten Dies sollte im Loryhaus und dem damaligen Anna Seiler Haus heute Wilhelm Fabry Haus erfolgen 2022 haben sich diese Plane zerschlagen Der UPD bliebe derzeit nichts anderes ubrig als ihren Hauptstandort in der Waldau als Campus Bolligenstrasse auszubauen 58 Standort Siloah Areal Gumligen Bearbeiten Auf dem Siloah Areal in Gumligen soll ein Zentrum fur Alterspsychiatrie und Psychotherapie entstehen In das Gebaude soll die Universitatsklinik fur Alterspsychiatrie und Psychotherapie der UPD Bern einziehen Die Stiftung Siloah plant finanziert und baut den neuen Spitalkomplex auf Bestreben der UPD Baustart soll ab 2024 erfolgen 2026 soll die Klinik als Mieterin einziehen Es sind 50 stationare Platze vorgesehen Ein Platz fur den notigen Ausbau auf dem Inselareal war nicht vorhanden 59 Auf dem Siloah Campus befinden sich bereits das BESAS Berner Spitalzentrum fur Altersmedizin Siloah das Langzeitzentrum Siloah sowie das Neurozentrum Siloah alle betrieben durch die Siloah AG welche zu 70 im Besitz der Stiftung Siloah ist 60 Weitere Standorte Auswahl Bearbeiten In Koniz befindet sich das Zentrum fur Psychiatrische Rehabilitation in Bumpliz das Gemeindepsychiatrische Zentrum West GPZ Ein Therapiezentrum fur Essstorungen TZE ist in Moosseedorf angesiedelt In Biel befinden sich eine ambulante Kinder und Jugendpsychiatrie sowie Tagesklinik fur die Region 8 Statistiken fur Einrichtungen und Leistungen BearbeitenIm Geschaftsjahr 2023 vermeldet die UPD ein Minus von knapp 22 Millionen Franken 2022 betrug der Verlust nur 2 4 Millionen Franken 39 Die Prasidentin des Verwaltungsrates fuhrt dazu aus Die Tarife sind seit Jahren weder ausreichend noch kostendeckend Dazu kommt der starke teuerungsbedingte Anstieg der Betriebskosten was zu hoheren Lohnen und gestiegenen Energiekosten fuhrt Um kostendeckende Tarife zu erhalten und damit die Unterfinanzierung bewaltigen zu konnen kundigte die UPD Anfang 2023 die Tarifvertrage TARPSY Fur 2019 bis 2023 werden folgende statistischen Angaben gemacht 1 2 61 62 Personal 2023 2022 2021 2020 2019 Angestellte Total Vollzeitstellen 1304 1215 1117 1104 1106 davon Arzte und Psychologen 261 246 213 209 225 davon Pflege 361 335 322 316 378 davon Medizinische Fachbereiche 256 255 233 237 156 davon Verwaltung 194 162 143 138 148 davon Okonomie 68 71 73 87 74 davon technische Betriebe 31 32 24 31 16 davon Praktikanten und Lernende 134 113 109 86 110 Frauen 69 2 69 3 67 5 66 5 66 4 Manner 30 8 30 7 32 5 33 5 33 6 Leistungen 2023 2022 2021 2020 2019 Ambulante Stunden 120 071 116 727 104 444 93 572 82 909 Falle 15 399 15 840 14 812 13 106 12 527 Tagesklinisch Betreuungstage 29 273 28 272 25 895 24 544 30 630 Falle 890 873 807 844 1005 Belegung 84 81 80 72 88 Stationarer Bereich Pflegetage 119 303 120 078 115 615 110 659 113 980 Falle 4 277 4 205 4 085 3 699 3 663 Belegung 90 91 96 93 96 Notaufnahmen stationar 2 514 2 473 2 431 2 230 1 864 Fursorgerische Unterbringungen 933 719 596 533 615 Betriebsaufwand Tausend CHF 202 746 176 731 162 539 161 535 157 990 Betriebsergebnis Tausend CHF 22 237 2 629 3 649 308 4 555 Bilanzverlust Tausend CHF 21 896 2 414 Klinik Leistung Stunden h Tage d Patienten Platze Betten durchschn Aufenthalt Tage Auslastung 2023 2022 2023 2022 2023 2022 2023 2022 2023 2022 Universitatsklinik fur Psychiatrie und Psychotherapie inklusive forensische Psychiatrie und Psychologie ambulant 40 631 h 38 896 h 6634 6865 tagesklinisch 14 076 d 13 547 d 524 490 75 76 27 28 74 71 stationar 81 816 d 82 312 d 3 120 3066 253 253 29 28 89 89 Universitatsklinik fur Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie ambulant 63 366 h 62 428 h 6060 6495 tagesklinisch 10 215 d 10 415 d 213 229 50 50 48 45 92 94 stationar 25 350 d 25 492 d 739 722 75 73 36 39 93 96 Universitatsklinik fur Alterspsychiatrie und Psychotherapie ambulant 10 205 h 9869 h 1606 1549 tagesklinisch 4983 d 4310 d 153 154 28 28 33 28 92 79 stationar 12 137 d 12 274 d 418 417 36 36 31 33 92 93 Zentrum Psychiatrische Rehabilitation ambulant 11 456 h 10 384 h betreutes Wohnen 10 474 d 13 028 d 57 65 38 40 184 200 76 89 Werkstatten 154 636 h 156 746 h Tagesstatten 7201 d 6696 d Massnahmen berufliche Integration 533 464Stiftung der UPD BearbeitenDie Stiftung UPD kann soziale karitative humanitare medizinische okologische wissenschaftliche kulturelle oder andere Institutionen oder Projekte unterstutzen Sie hat offentlichen und gemeinnutzigen Charakter verfolgt keinerlei Erwerbszweck und ist politisch und konfessionell neutral Spenden werden eingesetzt fur Leistungen an Patienten in Verbindung mit therapeutischen und rehabilitativen Massnahmen oder ausserordentlichen Situationen in welchen diese auf unkomplizierte Hilfe von Aussen angewiesen sind jedoch nicht fur Behandlungskosten oder Auslagen Dritter 63 Kunstler in der Waldau BearbeitenBekannte Bewohner der Waldau waren der Art brut Kunstler Adolf Wolfli von 1895 bis 1930 und die Schriftsteller Hans Morgenthaler 1925 Robert Walser von 1929 bis 1933 und Friedrich Glauser von 1934 bis 1936 Glauser verfasste dort seine ersten drei Wachtmeister Studer Romane Schlumpf Erwin Mord Die Fieberkurve und Matto regiert Letzterer gilt als Schlusselroman und loste bei seinem Erscheinen 1937 einen Skandal im bernischen Gesundheitswesen aus in dessen Folge der Waldau gar eine Disziplinaruntersuchung drohte obwohl Glauser im Roman mit einem fruheren Aufenthalt im Psychiatriezentrum Munsingen abrechnete Die Kunstwerkstatt Waldau ist eine 2003 geschaffene Einrichtung und ein Verein zur Forderung von Kunstschaffenden mit Psychiatrieerfahrung Sie werden unterstutzt durch ein Atelier welches sie unentgeltlich benutzen konnen sowie durch die Organisation und Vermittlung von Kunstausstellungen Gegen hundert Kunstschaffende haben seit der Grundung der Kunstwerkstatt Waldau im Gemeinschaftsatelier gearbeitet Schweizerisches Psychiatrie Museum Bern Bearbeiten Hauptartikel Psychiatrie Museum Bern Walter Morgenthaler war von 1908 bis 1910 Assistenzarzt und von 1913 bis 1920 Oberarzt in der psychiatrischen Klinik Er sammelte historische Gegenstande und Dokumente und richtete damit in zwei Raumen der heutigen Alten Klinik eine Ausstellung ein womit er den Grundstock fur das Schweizerische Psychiatrie Museum legte Dieses befindet sich heute auf dem Areal des Standorts Bolligenstrasse Waldau im ehemaligen Pfrunderhaus Geschichte BearbeitenGeschichte der Psychiatrie in Bern vor Grundung der UPD Bearbeiten Die Geschichte der UPD bzw der Psychiatrie in Bern geht bis in das Mittelalter zuruck 1491 wurde das Siechenhaus fur Leprakranke wahrscheinlich Bolligenstr 127 aus der Stadt Bern auf das das Breitfeld verlegt 1598 1601 wurde ein Blatternhaus Bolligenstr 135 erbaut und mit dem Siechenhaus unter gleiche Verwaltung gestellt Auf diesem Breitfeld wurde 1749 das Tollhaus eroffnet was als Geburtsstunde der Psychiatrie auf diesem Gelande gelten kann 1756 bis 1759 wird das Blatternspital neu erbaut und 1765 vollendet Boligenstr 127 Das Blatternhaus wird danach umgebaut und zweimal um je 1 Stock erhoht und Kurhaus genannt Ein Ratsbeschluss vom 8 Mai 1765 vereinigte das Siechen das Blattern und das Tollhaus und gibt dieser Stiftung den Namen Ausserkrankenhaus 64 1830 wurde das Tollhaus in Irrenanstalt umbenannt Albrecht Tribolet wurde 1834 zum ausserordentlichen Professor fur Gerichtliche Medizin und syphilitische Krankheiten ernannt und der Leiter des Ausserkrankenhauses 1839 reichte Tribolet aufgrund von Querelen seinen Rucktritt ein und grundete eine private Nervenheilanstalt im von ihm erworbenen Alten und Neuen Schloss Bumpliz die er bis 1848 betrieb 65 Bei der Kantonalen Volkszahlung 1846 wurden geistig abnorme Menschen erfasst und in Blodsinnige von Geburt an geisteskrank und Wahnsinnige unter einer spater erworbenen Krankheit leidend aufgeteilt Erstere waren 2527 letztere 565 Menschen Die tiefsten Anteile an der Gesamtbevolkerung lagen mit zwischen 1 95 und 2 70 Promille in den Bezirken des Landesteiles Jura Die hochsten Pravalenzen von 10 29 bis 11 95 Promille waren verteilt in den Bezirken der Landesteile Mittelland und Oberland Der Bezirk Bern wo auch die Patienten des Tollhauses lebten verzeichnete 8 26 Promille 66 Tribolet kehrte als Prasident der Baukommission fur die 1850 bis 1855 gebaute Irren Heil und Pflegeanstalt Waldau heute Zentralgebaude zuruck und 1852 erfolgte die Namensgebung Waldau auf seine Anregung hin Die Anstalt wurde am 18 November 1855 eingeweiht Albrecht Tribolet war der erste Direktor und wurde zugleich Professor an der Universitat Im Jahr 1861 wurden erste klinische Vorlesungen uber Psychiatrie gehalten und damit erfolgte die Anbindung an die Medizinische Fakultat der Universitat Bern 1870 wurde in der Volkszahlung die Rubrik geisteskrank eingefuhrt Im Kanton Bern wurden 1929 Burger 1919 weiblich 1010 mannlich gezahlt das entspricht 3 8 Promille Volkszahlungen wurden bis dahin ohne Arzte durch Volkszahler Unterstatthalter Statthalter und Pfarrer ausgefuhrt 66 1871 wurde in einer Spezialerhebung diese Zahlen neu bestimmt Ein Grund war die Uberlastung der Waldau Fescheren Sekundararzt in der Waldau wurde beauftragt eine ausfuhrliche Statistik zu erstellen Er unterschied angeborene Geisteskrankheiten Idiotismus und Cretinismus von erworbenen Formen in Anlehnung an Wilhelm Griesinger 60 Arzte wurden gebeten alle Krankheiten in ihre Statistik aufzunehmen Es wurden 2804 Kranke gezahlt 1512 angeborene und 1292 erworbene Formen Mit dieser Zahlung wurde Bedarf an weiteren staatlichen Anstalten nachgewiesen 66 1884 wurde die Einrichtung als Bernische kantonale Irrenanstalt an den Kanton ubergeben und von der Insel Kooperation losgelost nbsp Die Waldau auf einer Zeichnung von Adolf Wolfli 1921 1934 wurde die Psychiatrische Poliklinik in der Stadt Bern unter der Leitung von Jakob Wyrsch 1892 1980 eroffnet 1967 erfolgte die Umbenennung in Psychiatrische Universitatsklinik Bern PUK auf Beschluss des Regierungsrates als Reaktion auf gleiche Umbenennungen der ubrigen psychiatrischen Universitatsspitaler der Schweiz 1932 wurde die Kantonale Kinderbeobachtungsstation Neuhaus unter der Leitung von Arnold Weber eroffnet 1969 wird die Kinderpsychiatrische Klinik Neuhaus die seit 1961 unter der Leitung von Walter Zublin steht verselbstandigt ebenso wie die Psychiatrische Poliklinik unter Leitung von Theodor Spoerri 1979 wurde ein kantonalen Psychiatriekonzept von 1977 realisiert Schaffung des ubergeordneten Departements fur Psychiatrie der Universitat Bern dem die vier universitaren Kliniken unterstehen 67 die Psychiatrische Universitatsklinik PUK unter Direktor Wolfgang Boker die Psychiatrische Universitatspoliklinik PUPK unter Leitung von Edgar Heim die Sozialpsychiatrische Universitatsklinik SPK unter der Leitung von Luc Ciompi sowie die Kinder und Jugendpsychiatrische Universitatsklinik PUKJ mit der ihr angegliederten Poliklinik PUPKJ unter der Leitung von Walter Zublin 68 1982 wurde die Forschungsabteilung fur Theoretische und Evaluative Psychiatrie unter Hans Dieter Brenner eroffnet Am letzten Tag der Psychiatrischen Universitatsklinik PUK arbeiten 800 Mitarbeiter davon 52 Arzte und Psychologen sowie 238 Pfleger dort 68 Geschichte der UPD Bearbeiten Die UPD entstand unter dem Namen Universitare Psychiatrische Dienste Bern im Jahr 1996 durch den Zusammenschluss der Sozialpsychiatrischen Universitatsklinik und der Psychiatrischen Universitatsklinik sowie der Angliederung der Klinik und Poliklinik fur Kinder und Jugendpsychiatrie Die Kliniken fur Erwachsenenpsychiatrie erhielten die Bezeichnung UPD Bern Mitte West geleitet von Hans Dieter Brenner und UPD Bern Ost geleitet von Wolfgang Boker Die Psychiatrische Universitatspoliklinik PUPK bleibt der Inseldirektion unterstellt und die Abteilung fur Forensische Psychiatrie wird mit dem Institut fur Rechtsmedizin verbunden Die Bezeichnung Waldau als Name fur Einrichtungen auf dem Breitfeld Areal bleibt erhalten 68 1998 ubernimmt Werner Strik die Leitung der Universitatsklinik fur Klinische Psychiatrie 2000 erfolgt eine Umbenennung der beiden Kliniken fur Erwachsenenpsychiatrie UPD Bern Mitte West wird zur Direktion fur Sozial und Gemeindepsychiatrie DSGP UPD Bern Ost zur Direktion fur klinische Psychiatrie DKP 69 Thomas Dierks wird als Extraordinarius Direktor der Abteilung fur theoretische und evaluative Psychiatrie ATEP Sie wird umorganisiert und erhalt ihrem neuen Forschungsschwerpunkt gemass den Namen Abteilung fur psychiatrische Neurophysiologie APN 2002 setzt Gesundheits und Fursorgedirektion eine neue Fuhrungsstruktur mit einer dreikopfigen Geschaftsleitung ein in der die Bereiche Medizin Pflege und Verwaltung vertreten sind 2003 wurden innerhalb der stationaren Psychiatrie wichtige Massnahmen fur eine sozialpsychiatrische Orientierung der UPD gesetzt Lastenausgleich zwischen den Stationen Verbesserung der Behandlungskontinuitat durch Reduktion unnotiger klinikinterner Verlegungen und die Schaffung von vergleichbaren Infrastrukturen Stationsgrossen und Organisationsstandards Auch die soziokulturelle Animation wurde mit der Schaffung eines Freizeitzentrums im Zentralbau Metro ausgebaut 2005 wurden von der Gesundheits und Fursorgedirektion die beiden Kliniken der Erwachsenpsychiatrie wieder zusammengefuhrt 68 Im Januar 2013 setzte die Gesundheits und Fursorgedirektion des Kantons Bern das UPDBoard als Beratungsorgan fur die Leitung der UPD ein Robert Furrer der Leiter sieht eine schwierige Konstruktion mit verschiedenen strukturellen Problemen z B gleichzeitig Universitat und Versorgungseinrichtung sein sowie unterschiedliche Konzepte der psychiatrischen Versorgung 70 2014 wurde dieses durch einen Ubergangsrat ersetzt den ebenfalls Robert Furrer prasidierte Es sollte ein strategisches Gremium analog eines Verwaltungsrates sein um die UPD zu einer Aktiengesellschaft zu machen Der Bernische Grosse Rat hatte sich fur eine Verselbstandigung im Marz 2012 ausgesprochen Die bernische Gesundheits und Fursorgedirektion GEF kommt diesem Auftrag mit der Grundung nach Das Kantonsparlament hatte einen UPD Ubergangsrat gefordert weil ihm das bestehende UPD Board als zu zahnlos erschien 71 Per 1 Januar 2017 wurde die UPD zu einer gemeinnutzigen Aktiengesellschaft verselbststandigt und der Ubergangsrat hat seine Arbeit per Ende 2016 abgeschlossen 72 Literatur BearbeitenAndreas Altorfer In der Anstalt das Leben in der Psychiatrischen Klinik anfangs 20 Jahrhundert eine fotografische Dokumentation aus der Irren Heil und Pflegeanstalt Waldau Ausstellung im Psychiatrie Museum Bern 22 September 2007 23 August 2008 Edition Solo Bern 2008 ISBN 978 3 9523374 0 0 Michel Beretti Armin Heusser Hrsg Der letzte Kontinent Bericht einer Reise zwischen Kunst und Wahn ein Bilder und Lesebuch mit Materialien aus dem Waldau Archiv das Buch entstand aufgrund der Ausstellung Le Dernier Continent ou la Waldau Asile de l Art des Centre Culturel Suisse in Paris vom 11 Mai bis 30 Juni 1996 Schweizerische Landesbibliothek in Bern vom 28 Februar bis 19 April 1997 Mit Texten von Ratus Luck Gestaltung Guido Widmer Limmat Zurich 1997 ISBN 3 85791 281 2 Zita Caviezel Ruegg u a Die Waldau bei Bern Schweizerische Kunstfuhrer Band 639 640 Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte GSK Bern 1998 ISBN 3 85782 639 8 Werner Strik 150 Jahre Waldau ein Spiegel der Gesellschaft In UniPress Ausgabe 125 Juni 2005 S 25 f PDF 79 kB Martina Wernli Schreiben am Rand die Bernische kantonale Irrenanstalt Waldau und ihre Narrative 1895 1936 Transcript Bielefeld 2014 ISBN 978 3 8376 2878 4 uberarbeitete Dissertation ETH Zurich 2012 444 Seiten Verlaginfo Jakob Wyrsch 100 Jahre Waldau Geschichte der kantonalen Heil und Pflegeanstalt und Psychiatrischen Universitatsklinik Waldau Bern Huber Bern 1955 Siehe auch BearbeitenListe der Kulturguter in Bern im Stadtteil IV Kirchenfeld SchosshaldeWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Universitare Psychiatrische Dienste Bern Sammlung von Bildern Website Universitare Psychiatrische Dienste Bern Geschichte der Psychiatrie in Bern Kunstgeschichtliches zur Waldau Memento vom 22 April 2016 im Internet Archive Psychiatrie Museum Bern Infos zu den Gebauden der Waldau auf www swisscastles ch Das Siechenhaus oder aussere Krankenhaus von Bern in der Google Buchsuche Campus Bolligenstrasse Planungen fur dem weiteren Ausbau vom 19 Januar 2023 auf upd ch Urs Germann Die Unschadlichmachung Gemeingefahrlicher Anfange und Entwicklung des psychiatrischen Massnahmenvollzugs im Kanton Bern zwischen 1850 und 1920 Traverse Zeitschrift fur Geschichte Revue d histoire 10 2003 Berns Spitaler 1927 1948 Vierteljahresberichte Statistisches Amt der Stadt Bern Band 24 1950 Kantonal Bernischer Hilfsverein fur psychisch Kranke Vortrage und Jahresthemen 1880 bis 2018 auf Stiftung psk be chEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e Geschaftsbericht 2023 der UPD auf upd ch a b Geschaftsbericht der UPD 2022 auf upd ch Seite 31 40 In den Geschaftsberichten und anderen Dokumenten wird die UPD wenn allein geschrieben im Singular verwendet als Kurzform von UPD AG Universitare Psychiatrische Dienste Bern UPD AG Handelsregister des Kantons Bern abgerufen am 22 August 2018 a b c Uber uns auf der Webseite der UPD Die per 1 Februar 2024 neu gegrundete und anfangs a i geleitete Universitatsklinik fur Forensische Psychiatrie ist ebenfalls mit einem Lehrstuhl verbunden der noch nicht besetzt ist Medienmitteilung der UPD vom 20 Juni 2022 Die drei kantonalen psychiatrischen Betriebe sind ab Januar 2017 selbststandig Medienmitteilung Regierungsrat vom 19 Dezember 2016 a b c Standorte auf upd ch Sprechstunden auf upd ch Zentren Universitatsklinik fur Psychiatrie und Psychotherapie auf upd ch Das Zentrum fur forensische Intensivpsychiatrie ist seit 1 Februar 2024 eine eigene Universitatsklinik Zentrum fur Neuropsychiatrie auf upd ch Universitatsklinik fur Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie auf upd ch Fruherkennungs und Therapiezentrum fur psychische Krisen Bern FETZ auf upd ch Berner Zentrum fur Essstorungen im Kindes und Jugendalter auf upd ch Alterspsychiatrie Info der UPS auf psy ch Forensische Psychiatrie Grosseres Angebot fur Straftater medinside vom 21 Marz 2034 Die Unterstutzung fur ein selbstbestimmtes Leben auf upd ch Zentrum Psychiatrische Rehabilitation auf upd ch Tagesstatten auf upd ch Werkstatten Bern auf upd ch Wohnverbund UPD auf upd ch Recovery College Bern RCB Uber uns auf recoverycollegebern de Verein Kooperationen und Forderung auf recoverycollegebern de UPD muss Angebote abbauen Medienmitteilung vom 22 januar 2024 auf upd ch Freizeitzentrum metro auf upd metro ch Information zur Schliessung auf werkstaettenbern de Verzeichnis der Dozenten der Universitat Bern 1528 1984 auf Biblio unibe ch Berns Krankenanstalten Vierteljahresberichte Statistisches Amt der Stadt Bern Band 28 1954 S 120 Guggisberg verlasst die UPD 6 Februar 2009 abgerufen am 16 Mai 2024 Medienkonferenz Tatigkeit von Dr Karl Studer Vorsitzender der Geschaftsleitung a i seit Juli 2009 15 Februar 2011 abgerufen am 16 Mai 2024 Neue UPD Chefin Mader Ein Glucksfall nach zwei Anlaufen 15 Februar 2011 abgerufen am 16 Mai 2024 Geschaftsleiterin der UPD vorerst nicht mehr arbeitsfahig Tagesanzeiger vom 5 November 2015 Nicoletta della Valle wird neue Direktorin des Bundesamts fur Polizei Abgerufen am 16 Mai 2024 CURRICULUM VITAEP Prof Dr Urs P Mosimann In Inselgruppe ch Abgerufen am 16 Mai 2024 a b c Stabubergabe in der Leitung der UPD auf upd ch Organisation auf upd ch a b c d Doppelwechsel an der Spitze der UPD medinside ch vom 20 Juni 2022 a b c Marius Aschwanden Brigitte Walser UPD Prasidentin wird abserviert ubrige Fuhrung schmeisst Bettel hin DerBund vom 30 April 2024 a b Eklat in der Berner Psychiatrie Der gesamte UPD Verwaltungsrat und der CEO treten ab 30 April 2024 abgerufen am 8 Mai 2024 Psychiatrie UPD muss Stellen streichen Medinside vom 22 Januar 2024 Widerstand gegen UPD Sparmassnahmen weitet sich aus mediinside ch vom 1 Februar 2024 Sparhammer in der Psychiatrie Jetzt wehren sich die Betroffenen Schweiz Aktuell vom 31 Januar 2024 6 571 Unterschriften gegen die Schliessungen in der UPD Abgerufen am 6 Mai 2024 Markus Aschwanden 6500 Menschen kritisieren Sparmassnahmen der UPD Der Bund vom 1 Februar 2024 Bruno Zurcher Eine Anschlusslosung ist nebst der Behandlung das Wichtigste Wochenzeitung fur das Emmental und Entlebuch vom 15 Februar 2024 Rettung vor Konkurs Berner Regierung will Kliniken mit 100 Millionen Sicherheit geben Barn today vom 8 Marz 2024 Antwort auf Petition Kein weiterer Abbau in der Psychiatrie Kurzmitteilung des Regierungsrates vom 11 Marz 2024 Berner Regierung widerspricht UPD Barn Today vom 11 April 2024 Psychiatrie im Kanton Bern ist am Anschlag Der Bund vom 16 Marz 2024 Podcast mit dem langjahrigen Gesundheitsdirektor Marius Aschwanden Bern Der gesamte UPD Verwaltungsrat nimmt den Hut Abgerufen am 6 Mai 2024 Spitzen von UPD und PZM stellen Weichen fur Fusion Berner Zeitung vom 7 November 2023 MEDIENMITTEILUNG Zur Starkung der psychiatrischen Versorgung UPD und PZM prufen gemeinsam einen Zusammenschluss unter neuem Namen Bern und Munsingen 22 Februar 2023 Zusammenlegung von Berner Psychiatrien Kantonsregierung hat noch nicht entschieden Bern today vom 30 Januar 2024 Bernische Psychiatrien planen Fusion bis spatestens 2027 Der Bund vom 8 Februar 2024 Gemeinsame Medienmitteilung des Kantons Bern der Psychiatriezentrum Munsingen AG PZM und der Universitare Psychiatrische Dienste UPD AG vom 8 Februar 2024 Masterplan Campus Bolligenstrasse auf upd ch Bericht des Beurteilungsgremiums Stadtebauliche Ideen und Projektstudie im selektiven Verfahren nach SIA Ordnung 143 vom Januar 2023 auf upd ch Umzugsplane von der Waldau in die Insel sind gescheitert Esther Diener Umzugsplane von der Waldau in die Insel sind gescheitert Medinside vom 13 April 2022 Christoph Meier Die Siloah Gruppe plant einen Neubau fur Alterspsychiatrie medinside ch vom 20 Juni 2022 Uber uns Unternehmen Siloah AG UPD Bern Geschaftsbericht 2021 Abgerufen am 16 April 2024 UPD Bern Geschaftsbericht 2020 Abgerufen am 16 Mai 2024 Die Stiftung der UPD Berthold Weber Historisch Topografisches Lexikon der Stadt Bern Schriften der Berner Burgerbibliothek Bern 1976 125 Jahre Universitatsklinik fur Dermatologie Inselspital Bern Festschrift 2013 a b c Hans Rudolf Wilhelm Irrenzahlung und Grundung psychiatrischer Kliniken im 19 Jahrhundert Bern als Wegbereiter fur andere Schweizer Kantone Swiss Journal of the Story of medicine and Sciences 48 1991 Brief mit Briefkopf des Departements vom 5 Juli 1989 von Gunther Klosinski a b c d Bernische Psychiatrie auf dem Breitfeld vor und nach dem Bau der Waldau Eine Chronik Psychiatrie Museum Bern Geschichte der UPD auf upd ch UPD Board ortet Haufung von Konfliktpotential SRF news Bern Freiburg Wallis vom 21 Januar 2013 Neuer UPD Ubergangsrat ist bestimmt Robert Furrer Prasident DerBund vom 6 Januar 2014 Geschaftsbericht 2016 der UPD Schweizer Universitatsspitaler Universitatsspital Basel Universitats Kinderspital beider Basel und Universitare Psychiatrische Kliniken Basel Inselspital Bern und Universitare Psychiatrische Dienste Bern Hopitaux universitaires de Geneve Centre hospitalier universitaire vaudois Lausanne Universitatsspital Zurich Kinderspital Zurich Universitatsklinik Balgrist und Psychiatrische Universitatsklinik Zurich Direktoren der Universitatsklinik fur Psychiatrie und Psychotherapie der UPD Bern heutiger Name und ihrer Vorganger Albrecht Tribolet 1855 1859 Rudolf Scharer 1859 1890 Wilhelm von Speyr 1890 1933 Jakob Klaesi 1933 1954 Max Muller 1954 1963 Hans Walther Buel 1963 1978 Wolfgang Boker 1979 1998 Werner Strik 1998 2024 Kristina Adorjan seit Februar 2024 Normdaten Korperschaft GND 1602921 5 lobid OGND AKS LCCN n83216878 VIAF 139779002 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Universitare Psychiatrische Dienste Bern amp oldid 245039313