www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den fruher auch Waldau genannten Campus Bolligenstrasse der UPD Zum Berner Quartier Waldau siehe Waldau Berner Quartier Als Campus Bolligenstrasse wird heute ein Gelande bezeichnet wo sich viele Einrichtungen der Universitaren Psychiatrischen Dienste Bern UPD befinden und was in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden soll Plan Campus Bolligenstrasse Er hat eine lange historische Tradition bezogen auf Medizin bzw Psychiatrie Ab 1491 wurden im Ausserkrankenhaus an schweren ansteckenden Krankheiten erkrankte Personen aufgenommen das Gelande lag ursprunglich vor den Toren Berns wurde Breitfeld genannt und befand sich in der Kirchgemeinde Ostermundigen 1746 kamen psychisch Erkrankte dazu Zunachst im Tollhaus ab 1855 in der neuen Irren Heil und Pflegeanstalt Waldau Die Namensgebung Waldau erfolgte 1852 durch den Prasidenten der Baukommission und erstem Direktor der 1855 eingeweihten Irren Heil und Pflegeanstalt Waldau Albrecht Tribolet 1 Das Gelande Neuhaus liegt im Nordosten und dort entwickelte sich die Kinder und Jugendpsychiatrie Der Name Waldau durfte bis heute der bekannteste und verbreitetste sein und er wurde fur das Gelande wie auch die Einrichtung verwendet Das Berner gebrauchliche Quartier Waldau umfasst das grosste Gebiet des heutigen Campus ausser Neuhaus dem Hauptteil der Gartnerei und dem Grunthalhaus Dies gehort heute geografisch zu Ittigen Inhaltsverzeichnis 1 Ausbauplane 2 Baugeschichte 3 Kunstwerke und Brunnen 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseAusbauplane Bearbeiten Hauptartikel Universitare Psychiatrische Dienste Bern Im Januar 2023 wurde der Bericht des Beurteilungsgremiums Stadtebauliche Ideen und Projektstudie im selektiven Verfahren nach SIA Ordnung 143 vorgelegt der Ideenstudien und Projektbeschriebe vorstellt Das Beurteilungsgremium empfiehlt einstimmig den Zuschlag fur die Erarbeitung des Masterplans Campus Bolligenstrasse unter der Federfuhrung von Kast Kaeppeli Architekten GmbH Bern Basel zu vergeben deren Ideenstudie in der Phase 1 favorisiert wurde Es empfiehlt auch einstimmig den Zuschlag zur Planung und Ausfuhrung des Neubaus KJP an das Planungsteam unter der Federfuhrung von ARGE Co Architekten AG GWJ Architektur AG Bern gemass den Ausschreibungsbedingungen zu vergeben 2 Baugeschichte BearbeitenDie Chronik des Campus Bolligenstrasse ist von einem stetigen Wandel gepragt Gebaude wurden er und umgebaut erneuert und wiederholt erweitert Die Entwicklung der Psychiatrie und die Anspruche jeder Epoche beeinflussten Architektur und Infrastruktur der Bauten Von der Isolierung und Internierung uber die wohnliche Lebensgemeinschaft in der Anstalt bis zur heutigen gemeindenahen Psychiatrie Jedes Gebaude erzahlt einen Teil der psychiatrischen Geschichte Alle historisch entstandenen Gebaude gibt es heute noch Die nachfolgende Tabelle gibt einen Uberblick 1 3 4 5 6 Strassen und Hausnummern wurden mit map bern ch der Stadt Bern ermittelt bzw abgeglichen 7 Bauzeit bzw Eroffnung Namen und Umbenennungen Liste der Kulturguter Bild 1491 Siechenhaus vom Obstberg hierhin verlegt 1598 1599 Neu oder Umbau zum Siechen und Blatternhaus 1761 1765 erneuter Umbau zum Curhaus 1784 aufgestockt 1831 1834 erneut aufgestockt Kurhaus fur Hautkranke in KGS Nr 00663 8 Bolligenstrasse 135 135a nbsp 1491 1501 Bau der Siechenkapelle 1682 Umbau nach einem Brand 1972 73 Restaurierung unter der Leitung der kantonalen Denkmalpflege in KGS Nr 00663Lokales Objekt 9 Bolligenstrasse 131 nbsp 1598 1599 Bau des Siechenschlosslis Wohnhaus des Siechenmeisters als Vorsteher des Ausserkrankenhauses in KGS Nr 00663 10 Bolligenstrasse 133 nbsp 1742 1743 Kornhaus 1872 1873 Umbau des Kornhauses zum Wohnhaus des Ausserkrankenhaus Vorstehers ab 1895 Wohnsitz des Verwalters der Waldau Lokales Objekt 11 Bolligenstrasse 129 nbsp 1746 1748 Bau des Tollhauses auf Beschluss des Berner Rates von 1730 1749 Eroffnung 1768 70 Erweiterung des Tollhauses um zwei Seitenflugel mit je 12 Zellen 1784 1785 Verlangerung der Flugel um je 6 Zellen 1830 Anderung des Bezeichnung zu Irrenanstalt 1899 1901 Aufstockung der alten Irrenanstalt um ein Stockwerk Erweiterung der Seitenflugel heute Althaus 1983 85 Sanierung des Althauses das vollstandig ausgekernt neu eingerichtet und durch einen Verbindungsgang mit dem Wirtschaftsgebaude verbunden wurde Heute Notfallzentrum und Jugendstationen der Universitatsklinik fur Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Lokales Objekt 12 Bolligenstrasse 141 nbsp 1756 1765 Bau des Blatternspitals Ein Ratsbeschluss vom 8 Mai 1765 vereinigte das Siechen das Blattern und das Tollhaus und gibt dieser Stiftung den Namen Ausserkrankenhaus 13 heute Pfrunderhaus Renovierung und 1993 Eroffnung des Psychiatrie Museums Bern im Pfrunderhaus Lokales Objekt 14 Bolligenstrasse 127 nbsp 1762 1764 Bau des Kuherstocklis als Wasch und Backhaus 1892 93 Umbau zum Leichenhaus mit Sektionsraum Prosektur 1936 Einrichtung des Hirnanatomischen Instituts im ehemaligen Kuherstockli unter Ernst Grunthal 1894 1972 Lokales Objekt 15 Bolligenstrasse 133a nbsp 1829 Althaus Stockli Wohnstock Renovierung 1983 1985 Heute Universitatsklinik fur Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Direktor und Klinikleitung Lokales Objekt 16 Bolligenstrasse 141c nbsp 1850 1855 Bau des Hauptgebaudes der Irren Heil und Pflegeanstalt Waldau 1852 Namensgebung Waldau durch Prasidenten der Baukommission und erstem Direktor Albrecht Tribolet Einweihung am 18 November 1855 heute der Zentralbau 1884 Ubergabe an den Kanton unter dem Namen Bernische kantonale Irrenanstalt Waldau 1935 1938 Mehrere Umbauarbeiten Aufstockung der beiden Nordflugel und weitere Modernisierungen 1967 Auf Beschluss des Regierungsrates Namensanderung der bisherigen Kantonalen Heil und Pflegeanstalt Waldau in Psychiatrische Universitatsklinik Bern PUK 1977 1979 Sanierung des Zentralbaus mit grundlegendem Umbau und Abbruch der Innenhofe zum Schermenwald hin KGS Nr 08998 17 Bolligenstrasse 117 nbsp 1911 1913 Bau des Neubaus seit 1935 Klinik genannt heute Alte Klinik Lokales Objekt 18 Bolligenstrasse 115 nbsp 1937 Eroffnung der Kantonalen Kinderbeobachtungsstation Neuhaus 19 Das gesamte Gelande ist denkmalpflegerisch als Baugruppe D in Ostermundigen eingeordnet Neuhus 20 1741 Neuhaus Unteres Haus Erbauung 1741 Zollstatte und Wirtshaus ca 1500 1843 1861 1936 1937 umgebaut hier wurde die kantonale Kinderbeobachtungsstation 1937 eroffnet 19 heute Universitatsklinik fur Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Baugruppe D Ostermundigen 21 20 Untere Zollgasse 99 nbsp Neuhaus Oberes Haus Universitatsklinik fur Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Untere Zollgasse 99c nbsp 1972 2001 Neuhaus Schulhaus Richard Trede Schulhaus Universitatsklinik fur Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Baugruppe D Ostermundigen 22 20 Untere Zollgasse 99d nbsp Neuhaus Turnhalle Universitatsklinik fur Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Untere Zollgasse 99a nbsp 1956 1958 Bau des Laborgebaudes mit mehren Laboren 23 Bolligenstrasse 117y nbsp 1967 Personalhaus A heute Kindertagesstatte Sterntaler keine Einstufung 24 Bolligenstrasse 143b nbsp 1967 Personalhaus B heute Verwaltung u a Human Resources der UPD keine Einstufung 24 Bolligenstrasse 143b nbsp 1967 Personalhaus C heute Kinder und Jugendforensik Therapiebereiche und Personalwohnungen keine Einstufung 24 Bolligenstrasse 143 nbsp 1968 Grunthalhaus neu erbaut 2000 wird im Grunthalhaus eine Tagesklinik mit 15 Platzen fur Kinder im Alter zwischen 7 und 12 Jahren eroffnet Bolligenstrasse 71 nbsp 1970 1971 Bau der neuen Gartnerei Untere Zollgasse 75 nbsp 1971 1973 Bau des Wirtschaftsgebaudes mit unterirdischen Verbindungsgangen zu Zentralbau ehemals Hauptgebaude Alter Klinik Aufnahmeklinik Laborgebaude und seit 1985 zum Althaus keine Einstufung 25 Bolligenstrasse 119 nbsp 1973 1975 Bau der Aufnahmeklinik keine Einstufung 26 Bolligenstrasse 111 nbsp 2004 auf Initiative des damaligen Malermeisters Otto Frick entstand die Kunstwerkstatt Waldau als Verein um Psychiatriepatienten mit kunsttherapeutischer Erfahrung nach der Entlassung eine weitere Betatigung dank den zur Verfugung gestellten Ateliers zu ermoglichen Bolligenstrasse 123c nbsp 2011 Eroffnung Forensisch psychiatrische Spezialstation Etoine 27 Bolligenstrasse 115e nbsp 2020 Werkstatt Holzplatz Werkstatten Bern des Zentrums Psychiatrische Rehabilitation 2020 neu aufgebaut nachdem 2010 ein Brand das alte Gebaude zerstort hat 28 Bolligenstrasse 123f nbsp 1983 2003 Minigolfplatz Bolligenstrasse 113 nbsp Tierpark nbsp Spielplatz nbsp Kunstwerke und Brunnen BearbeitenAuf dem Gelande des Campus was in einer Parklandschaft liegt sind zahlreiche Kunstwerke und Brunnen vorhanden Objekt Kunstler Bild Betonplastik Flugelstiel Walter Kretz 1977 nbsp Steininstallation Ruckgrat Ueli Berger 1988 nbsp Eisenplastik Silberschwan Bernhard Luginbuhl 1981 nbsp Eisenplastik in Erinnerung an Philippe Saxer 1965 2013 von Christoph Obrist u Perida Gerber 2015 Schenkung an das Psychiatrie Museum Bern nbsp Zementgitter vor der Alten Klinik nbsp Alte Stele bei der Aufnahmeklinik nbsp Doppelbrunnen Ost Zentralgebaude Waldau nbsp nbsp Doppelbrunnen West Zentralgebaude Waldau nbsp Hofbrunnen Zentralgebaude Waldau nbsp Zierbrunnen Zentralgebaude Waldau nbsp Zierbrunnen Pfrunderhaus nbsp Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Campus Bolligenstrasse der UPD Bern Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Bernische Psychiatrie auf dem Breitfeld vor und nach dem Bau der Waldau Eine Chronik Psychiatrie Museum Bern zum 150jahrigen Jubilaum der Waldau auf upd ch Bericht des Beurteilungsgremiums Stadtebauliche Ideen und Projektstudie im selektiven Verfahren nach SIA Ordnung 143 vom Januar 2023 auf und ch Geschichte der UPD auf upd ch Bauinventar Waldau Bern auf bauinv bern ch Situationsplan Bolligenstrasse 2021 Areal Waldau Nutzung der Gebaude UF hauswirtschaftbern ch Stadtplan auf map bern ch Unten Luftbild ohne Hausnummern Parzellen oder Stadtplan mit Hausnummern anklicken Bauinventar Bolligenstr 135 135a Siechenhaus Bauinventar Bolligenstr 131 Kapelle Bauinventar Bolligenstr 133 Siechenschlossli Bauinventar Bolligenstr 129 Kornhaus Bauinventar Bolligenstr 141 Tollhaus Berthold Weber Historisch Topografisches Lexikon der Stadt Bern Schriften der Berner Burgerbibliothek Bern 1976 Bauinventar Bolligenstr 127 127a Pfrunderhaus Bauinventar Bolligenstr 133A Wasch und Ofenhaus Bauinventar Bolligenstr 141c Wohnstock Bauinventar Bolligenstr 117 Zentralbau Bauinventar Bolligenstr 115 Alte Klinik a b Fredi Lerch Neuhaus Ist s die Seele der Korper oder das Milieu Journal B vom 3 September 2022 a b c Bauinventar online auf denkmalpflege apps be ch Ostermundigen Untere Zollgasse 99 auf Denkmalpflege apps be ch Ostermundigen Untere Zollgasse 99d Schulanlage auf Denkmalpflege apps be ch Universitare Psychiatrische Dienste Bern Alte Klinik Um und Erganzungsbau fur die Forensische Psychiatrie Umbauten fur die Therapeutischen Dienste S 25 a b c Bauinventar Bolligenstr 143 143 A B Personalhauser Bauinventar Bolligenstr 119 Wirtschaftsgebaude Bauinventar Bolligenstr 111 Aufnahmeklinik Universitare Psychiatrische Dienste Bern Alte Klinik Um und Erganzungsbau fur die Forensische Psychiatrie Umbauten fur die Therapeutischen Dienste S 9 Ein Neubau fur die Werkstatt Holzplatz Abgerufen am 23 Januar 2024 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Campus Bolligenstrasse der UPD Bern amp oldid 242902623