www.wikidata.de-de.nina.az
Pristiphora appendiculata ist eine Blattwespe aus der Unterfamilie Nematinae Die Art wurde von dem deutschen Forstwissenschaftler Theodor Hartig im Jahr 1837 als Nematus appendiculata erstbeschrieben Das lateinische Art Epitheton appendiculata bedeutet mit einem kleinen Anhang Pristiphora appendiculataPristiphora appendiculata SystematikUnterordnung Pflanzenwespen Symphyta Familie Echte Blattwespen Tenthredinidae Unterfamilie NematinaeTribus NematiniGattung PristiphoraArt Pristiphora appendiculataWissenschaftlicher NamePristiphora appendiculata Hartig 1837 Inhaltsverzeichnis 1 Taxonomie 2 Merkmale 3 Verbreitung 4 Lebensweise 5 Taxonomie 6 Bilder 7 Einzelnachweise 8 WeblinksTaxonomie BearbeitenPristiphora appendiculata gehort zur ruficornis Artengruppe 1 Diese ist in der Nordwest Palaarktis mit 17 Arten vertreten 1 P appendiculata bildet zusammen mit der sehr nahe verwandten Art P ribisi die so genannte appendiculata Untergruppe 1 Diese stellt ein Schwestertaxon zu den restlichen Arten der Klade dar 1 Merkmale BearbeitenDie etwa 5 mm langen Blattwespen besitzen einen uberwiegend schwarzen Korper Die Beine sind gelb Im Gegensatz zu den anderen Blattwespen der ruficornis Gruppe in der Nordwest Palaarktis weist P appendiculata ein glattes Mesopostnotum sowie Klauen ohne einen subapikalen Zahn auf 1 Die nahe verwandte Art P ribisi die in der Ost Palaarktis vorkommt unterscheidet sich nicht in diesen Merkmalen hat jedoch eine abweichende Gestalt der Sage 1 Die Afterraupen sind fast vollstandig grun gefarbt Die Coxae der Brustbeine sind verdunkelt 1 Ausserdem weist die Kopfkapsel ein dunkles Fleckenmuster auf Im letzten Larvenstadium bildet dieses einen braunschwarzen Streifen entlang der Quernaht auf der Stirn 1 Das Analtergum des Hinterleibs ist gelb 1 Verbreitung BearbeitenPristiphora appendiculata besitzt eine holarktische Verbreitung In Europa kommt die Art hauptsachlich im Norden Fennoskandinavien Britische Inseln und in Mitteleuropa vor Im Osten reicht das Verbreitungsgebiet bis nach Sibirien In Nordamerika ist sie ebenfalls weit verbreitet Dort reicht ihr Vorkommen von Neufundland und Labrador und North Carolina an der Atlantikkuste bis nach British Columbia und Kalifornien an der Pazifikkuste Lebensweise BearbeitenDie Blattwespen beobachtet man von April bis Oktober Die Art bildet in der Regel vier oder mehr Generationen im Jahr Sie gilt als thelytok 1 Es gibt fast ausschliesslich Weibchen Pristiphora appendiculata ist in der Wahl ihrer Wirtspflanzen auf die Gattung Ribes beschrankt Zu dieser Pflanzengattung gehoren die Alpen Johannisbeere Ribes alpinum die Rote Johannisbeere Ribes rubrum die Stachelbeere Ribes uva crispa die Gold Johannisbeere Ribes aureum die Blut Johannisbeere Ribes sanguineum die Schwarze Johannisbeere Ribes nigrum und die Ahrige Johannisbeere Ribes spicatum Die Weibchen legen ihre Eier gewohnlich in einer kleinen Ritze am Rand der Blattspreite ab manchmal auch im Blattinneren nahe einer Blattader 1 Es wird ublicherweise ein Ei pro Blatt abgelegt Die geschlupften Larven leben solitar Sie fressen vom Blattrand ihrer Wirtspflanzen Sie durchlaufen vier bis funf Stadien Die Art weist keine prapupale Hautung auf 1 Die Larven verpuppen sich schliesslich auf der Blattunterseite oder zwischen zwei Blattern Die Larven der uberwinternden Generation graben sich in die Erde und spinnen dort einen Kokon in dem sie sich verpuppen 1 Pristiphora appendiculata wird gelegentlich als ein Schadling an Johannisbeeren und Stachelbeeren betrachtet wobei andere Blattwespen Arten wesentlich grossere Schaden anrichten konnen Im Deutschen ist die Art auch als Schwarze Stachelbeerblattwespe bekannt Im Englischen heisst sie auch small gooseberry sawfly Kleine Stachelbeersagewespe Taxonomie BearbeitenIn der Literatur finden sich folgende Synonyme 2 Diphadnus fuscicornis Hartig 1837 Nematus cathoraticus Forster 1854 Nematus fuscicornis Hartig 1837 Nematus ghilianii A Costa 1894 Nematus hypobalius Zaddach in Brischke 1884 Nematus pallicornis Norton 1861 Nematus pallipes Audinet Serville 1823 nec Fallen 1808 Nematus peletieri Andre 1880 Nematus pumilus Zaddach in Brischke 1884 Nematus vitreipennis Kawall 1864 Pristiphora anivskiensis Haris 2006 Pristiphora grossulariae Walsh amp Riley 1869 Pristiphora pallipes Audinet Serville 1823 Bilder Bearbeiten nbsp nbsp Dorsalansicht nbsp Seitenansicht Sagescheide erkennbar nbsp Vorderflugel nbsp Hinterflugel von oben nbsp Hinterflugel von unten Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m Marko Prous Veli Vikberg Andrew Liston amp Katja Kramp North Western Palaearctic species of the Pristiphora ruficornis group Hymenoptera Tenthredinidae In Journal of Hymenoptera Research 51 Part IV August 2016 S 1 54 abgerufen am 28 Januar 2022 englisch Pristiphora appendiculata www biolib cz abgerufen am 6 August 2022 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pristiphora appendiculata Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Pristiphora appendiculata bei www sawflies org uk Pristiphora appendiculata bei bugguide net Pristiphora appendiculata bei www gbif org Pristiphora appendiculata bei www galerie insecte org Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pristiphora appendiculata amp oldid 225119319