www.wikidata.de-de.nina.az
Die T 13 der Bauart Hagans waren Tenderlokomotiven der Preussischen Staatseisenbahnen fur den Guterzugdienst Sie besassen zur Verbesserung der Kurvenlaufigkeit ein Triebwerk der Bauart Hagans Die Badischen Staatseisenbahnen erwarben bauartgleiche Lokomotiven als Reihe VIII d T 13 Bauart HagansNummerierung Breslau 1621 1627Erfurt 1450 1464Frankfurt 1650 1651Magdeburg 1900 1904Anzahl 29Hersteller Henschel KasselBaujahr e 1899 1902Ausmusterung bis 1923Achsformel DSpurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 10 870 mmDienstmasse 59 2 tReibungsmasse 59 2 tRadsatzfahrmasse 15 2 tHochstgeschwindigkeit 42 km hTreibraddurchmesser 1 250 mmZylinderdurchmesser 430 mmKolbenhub 630 mmKesseluberdruck 12 barRostflache 1 78 m Verdampfungsheizflache 91 04 m Geschichte BearbeitenDie Lokomotiven entsprachen konstruktiv der Gattung T 15 Bauart Hagans verkurzt um eine Kuppelachse Sie waren insbesondere fur den Guterzugdienst auf den neigungs und kurvenreichen Mittelgebirgsstrecken vorgesehen wo die grossere T 15 unwirtschaftlich gewesen ware Um eine gute Kurvenlaufigkeit zu erzielen besassen sie einen geteilten Rahmen Im Hauptrahmen befanden sich die zwei vorderen Treibachsen wahrend die hinteren zwei in einem drehbar gelagerten Gestell gelagert waren Die Kraftubertragung erfolgte uber eine besondere Hebelkonstruktion die von der Maschinenfabrik Christian Hagans entwickelt worden war Henschel in Kassel lieferte in den Jahren 1899 bis 1902 insgesamt 29 Lokomotiven an die Preussischen Staatsbahnen die in den Direktionen Erfurt Saarbrucken Magdeburg und Frankfurt am Main beheimatet wurden Die Direktion Breslau beheimatete ihre Lokomotiven in Hirschberg und Dittersbach wo sie auf der Schlesischen Gebirgsbahn und deren Nebenstrecken in Dienst standen Die Erfurter Lokomotiven kamen nach Arnstadt Probstzella und Suhl wo sie auf den Steilrampen im Thuringer Wald eingesetzt wurden Die Direktion Magdeburg stationierte ihre Lokomotiven in Goslar die Direktion Frankfurt in Fulda Allerdings erwies sich die komplizierte Bauart als storanfallig und wartungsintensiv sodass spater keine weiteren Lokomotiven dieser Bauart mehr beschafft wurden Fruhzeitig begann die Ausmusterung die Anfang der 1920er Jahre abgeschlossen war Im zweiten Umzeichnungsplan der Deutschen Reichsbahn von 1923 waren noch funf Lokomotiven als 92 501 bis 92 505 enthalten tatsachlich umgezeichnet wurde 1925 keine mehr Literatur BearbeitenAndreas Wagner Dieter Bazold Rainer Zschech Ralph Luderitz Lokomotivarchiv Preussen 3 Tenderlokomotiven transpress Berlin 1991 ISBN 3 344 00498 0 S 156 158 Lothar Spielhoff Landerbahn Dampf Lokomotiven Band 1 Preussen Mecklenburg Oldenburg Sachsen und Elsass Lothringen Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1990 ISBN 3 440 06145 0 S 85 135 136 Dampflokomotiven Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Bundesbahn Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Reichsbahn 1945 1993 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenLanderbahnen Baden Bayern Mecklenburg Oldenburg Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Elsass Lothringen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Preussische T 13 Bauart Hagans amp oldid 237755014