www.wikidata.de-de.nina.az
Prolsdorf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Rauhenebrach im unterfrankischen Landkreis Hassberge in Bayern ProlsdorfGemeinde RauhenebrachWappen von ProlsdorfKoordinaten 49 52 N 10 38 O 49 87364 10 6267 294 Koordinaten 49 52 25 N 10 37 36 OHohe 294 m u NHNEinwohner 309 5 Jan 2021 1 Eingemeindung 1 Mai 1978Kirche St Sebastian in ProlsdorfKirche St Sebastian in Prolsdorf Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Religion 4 Kultur 5 Personlichkeiten 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenProlsdorf liegt im Norden des Steigerwaldes im Tal der Rauhen Ebrach eines linken Zuflusses der Regnitz auf 294 m u NHN Die Staatsstrasse 2274 verbindet Prolsdorf mit dem etwa 5 5 Kilometer entfernten Gemeindehauptort Untersteinbach die Staatsstrasse 2279 stellt eine Verbindung zur oberfrankischen Gemeinde Schonbrunn im Steigerwald her Zudem verlauft die Kreisstrasse 24 durch den Ort Die nachstgelegenen Ortschaften sind Falsbrunn 1 9 km nordwestlich Halbersdorf 0 8 km sudostlich und Spielhof 1 4 km nordostlich 2 Geschichte BearbeitenProlsdorf wurde im Jahr 1116 erstmals urkundlich erwahnt Der slawisch deutsche Ortsname geht auf den Personennamen Prel ub zuruck Vermutlich wurde der Ort im 8 oder 9 Jahrhundert durch slawische Siedler die an der Rodung am Nordrand des Steigerwaldes beteiligt waren gegrundet Das zum Hochstift Wurzburg gehorende Amt Prolsdorf bestand bis 1802 3 4 Im Jahr 1777 wurde Prolsdorf durch Adam Friedrich von Seinsheim das Marktrecht verliehen damit durften vier Jahrmarkte und zwei Viehmarkte abgehalten werden 5 Der Markt Prolsdorf wurde am 1 Mai 1978 im Zuge der Gebietsreform in Bayern nach Rauhenebrach eingemeindet 6 Religion BearbeitenDie auf einer Anhohe gelegene Kirche St Sebastian wurde 1766 im barocken Stil errichtet 7 Eine Pfarrei besteht in Prolsdorf mindestens seit dem Jahr 1244 Seit 1985 gehort Prolsdorf der Pfarreiengemeinschaft Heilig Geist Rauhenebrach an 8 Kultur BearbeitenUber die Gemeindegrenzen hinaus bekannt ist der Ort durch das Musikfestival Krach am Bach 9 In der Liste der Baudenkmaler in Rauhenebrach sind fur Prolsdorf elf Baudenkmaler aufgefuhrt Personlichkeiten BearbeitenNikolaus Aumuller ca 1775 1856 Burgermeister von Prolsdorf und Mitglied der Bayerischen AbgeordnetenkammerWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Prolsdorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Prolsdorf in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische StaatsbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten Zahlen amp Daten auf der Website der Gemeinde Rauhenebrach abgerufen am 1 September 2021 Prolsdorf im BayernAtlas Samtliche Entfernungsangaben jeweils Luftlinie Alexander Tittmann Hassfurt der ehemalige Landkreis Historischer Atlas von Bayern HAB 2002 ISBN 978 3 7696 6851 3 S 36 f Alexander Tittmann Hassfurt der ehemalige Landkreis Historischer Atlas von Bayern HAB 2002 ISBN 978 3 7696 6851 3 S 358 f Prolsdorf 7 4 1777 Eintragsnr 11803 In Historisches Unterfranken Datenbank zu Frankischen Marktorten online verfugbar Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 760 Regina Fanderl Zwolfuhrlauten Prolsdorf in Unterfranken auf br de 26 Marz 2017 abgerufen am 1 September 2021 Pfarreiengemeinschaft Heilig Geist Rauhenebrach Pfarreien auf der Website der Pfarreiengemeinschaft Heilig Geist Rauhenebrach Abgerufen am 1 September 2021 Prolsdorf auf der Website der Gemeinde Rauhenebrach Abgerufen am 1 September 2021 Gemeindeteile der Gemeinde Rauhenebrach Fabrikschleichach Falsbrunn Furnbach Geusfeld Karbach Klebheimerhof Koppenwind Markertsgrun Obersteinbach Prolsdorf Schindelsee Spielhof Theinheim Untersteinbach Waldschwind Wustviel Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Prolsdorf amp oldid 225831550