www.wikidata.de-de.nina.az
Pozarzyce deutsch Poseritz historisch Roth Poseritz ist ein Dorf in der Landgemeinde Jordanow Slaski Jordansmuhl im Powiat Wroclawski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen Pozarzyce Poseritz Hilfe zu Wappen Pozarzyce Poseritz Polen Pozarzyce PoseritzBasisdatenStaat PolenWoiwodschaft NiederschlesienPowiat WroclawskiGmina Jordanow SlaskiGeographische Lage 50 49 N 16 54 O 50 814444444444 16 8925 Koordinaten 50 48 52 N 16 53 33 OEinwohner 106Telefonvorwahl 48 74Kfz Kennzeichen DWR Inhaltsverzeichnis 1 Lage 1 1 Nachbarorte 2 Geschichte 3 Siehe auch 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenPozarzyce liegt ungefahr 6 Kilometer sudostlich von Jordanow Slaski Jordansmuhl und 36 Kilometer sudlich der Bezirkshauptstadt Breslau Nachbarorte Bearbeiten Nachbarorte sind Jezierzyce Wielkie Gross Jeseritz im Norden Trzebnik Trebnig im Westen Podgaj Pudigau im Osten Bialobrzezie Rothschloss im Suden Geschichte Bearbeiten1376 wurde der Ort als Pozericz erwahnt Moglicherweise steht der Ortsname mit slawischer Endung in Zusammenhang mit dem alten schlesischen Rittergeschlecht der Poser Roth Poseritz war einst kaiserliches Kammergut 1 und gehorte zum koniglichen Domanen Pacht Amt Rothschloss im piastischen Herzogtum Brieg das seit 1329 ein Lehen der Krone Bohmen war Nach dem Tod des Herzogs Georg Wilhelm I 1675 fiel Poseritz mit dem Herzogtum Brieg als erledigtes Lehen durch Heimfall an die Krone Bohmen Nach dem Ersten Schlesischen Krieg kam Poseritz 1741 42 mit dem grossten Teil Schlesiens an Preussen Die alten Verwaltungsstrukturen wurde aufgelost und Poseritz in den Kreis Nimptsch eingegliedert mit dem es bis zu seiner Auflosung 1932 verbunden blieb Evangelisch war Poseritz nach Rudelsdorf und katholisch nach Rothschloss gepfarrt 2 1783 bestand Poseritz aus einem Vorwerk das Rote Vorwerk genannt zwei Wassermuhlen 15 Gartnern und 118 Einwohnern 3 1845 waren es 32 Hauser ein herrschaftliches Schloss 135 Einwohner davon 30 katholisch und der Rest evangelisch Zur Gemeinde gehorte ausserdem Das eigentliche Dominium Roth Poseritz auch Rotes Vorwerk genannt mit 55 Einwohnern davon 5 katholisch Die Neumuhle eine Wassermuhle an der grossen Lohe mit 14 evangelischen Einwohnern1874 wurde die Landgemeinde Poseritz und der gleichnamige Gutsbezirk in den neugeschaffenen Amtsbezirk Wattrisch eingegliedert 4 Bis 1945 umfasste der Amtsbezirk die Gemeinden Poseritz Rudelsdorf Trebnig und Wattrisch Mit der Auflosung des Kreises Nimptsch wurde Poseritz 1932 dem Landkreis Reichenbach Eulengebirge zugeschlagen In einer nahegelegenen Kiesgrube bei Poseritz befand sich 1945 eine geheime Lagerstatte der SS 5 Mit der Ubernahme 1945 durch sowjetischen Truppen und polnische Administration wurde Poseritz in Pozarzyce umbenannt Die deutschen Einwohner wurden vertrieben und durch Polen ersetzt Das Schloss wurde nach 1945 abgerissen Erhalten blieben Grundmauerreste und ein Teil der Wirtschaftsgebaude Siehe auch BearbeitenHohenposeritzWeblinks BearbeitenBildergalerie Informationen Einwohnerliste von 1943Einzelnachweise Bearbeiten Grosses vollstandiges Universal Lexicon aller Wissenschaften und Kunste J H Zedler 1741 google de abgerufen am 10 Februar 2019 Johann G Knie Alphabetisch statistisch topographische Uebersicht der Dorfer Flecken Stadte und andern Orte der Konigl preuss Provinz Schlesien nebst beigefugter Nachweisung von der Eintheilung des Landes Grass Barth 1845 google de abgerufen am 10 Februar 2019 Friedrich Albert Zimmermann Beitrage zur Beschreibung von Schlesien so das Furstenthum Brieg in funf einzelnen Stucken enthalt Erster Band bey Johann Ernst Tramp 1783 google com abgerufen am 15 April 2021 Amtsbezirk Wattrisch Abgerufen am 10 Februar 2019 Skarb z Pozarzyc Abgerufen am 10 Februar 2019 polnisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pozarzyce amp oldid 231718529