www.wikidata.de-de.nina.az
Der Pfengstbach ist ein 3 87 km langer orografisch linker Zufluss der Dhunn eines Nebenflusses der Wupper PfengstbachOberlauf des Pfengstbachs in OberodenthalOberlauf des Pfengstbachs in OberodenthalDatenGewasserkennzahl DE 2736852Lage Bergische Hochflachen Sudbergische Hochflache Bechener Hochflache 1 Deutschland Nordrhein Westfalen Rheinisch Bergischer KreisFlusssystem RheinAbfluss uber Dhunn Wupper Rhein NordseeQuelle nordlich von Odenthal Scheuren51 2 44 N 7 10 0 O 51 0456197 7 1666194 209 0Quellhohe 209 m 2 Mundung sudwestlich von Odenthal Altenberg51 0518667 7 1300378 87 7 Koordinaten 51 3 7 N 7 7 48 O 51 3 7 N 7 7 48 O 51 0518667 7 1300378 87 7Mundungshohe 87 7 m 2 Hohenunterschied 121 3 mSohlgefalle 31 Lange 3 9 km 2 Einzugsgebiet 3 48 km 2 Abfluss 3 an der Mundung MNQMQ 3 32 l s56 3 l s Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Verlauf 1 2 Einzugsgebiet 1 3 Zuflusse 1 4 Flusssystem Dhunn 2 Naturschutzgebiet 3 Historische und heutige Nutzung 4 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten Seine Quelle liegt nordostlich des Nothauser Feldes im Ortsteil Scheuren der Gemeinde Odenthal auf einer Hohe von 209 m u NHN Der Bach fliesst zunachst in fast nordlicher Richtung durch Wald biegt dann nach Westen ab und betritt danach das gleichnamige Naturschutzgebiet Er wechselt nun seine Laufrichtung nach Nordwesten und maandert leicht durch das bewaldete Tal Nach dem Zufluss des Schmeisigbachs lauft er dann westwarts und mundet schliesslich sudlich von Altenberg auf einer Hohe von 87 7 m u NHN von links in die Dhunn Einzugsgebiet Bearbeiten Das etwa dreieinhalb Quadratkilometer grosse Einzugsgebiet des Pfengstbachs liegt in der Bechener Hochflache und wird uber die Dhunn die Wupper und den Rhein zur Nordsee entwassert Es wird im Norden durch den Schmerzberger Siefen den Springsiefen und den Hasselssiefen im Nordosten durch den Bomericher Bach im Osten durch den Buschbach im Sudosten durch den Berger Siefen und den Meuter Bach im Suden durch den Hortenbachbegrenzt Das Einzugsgebiet ist im Zentrum und Westen zum grossten Teil bewaldet im Osten uberwiegen Siedlungsgebiete und landwirtschaftlich genutzte Zonen Das Gebiet wird von Ton Schluff Sand und Kalkgesteinen des Mitteldevon gepragt 4 Zuflusse Bearbeiten Der Pfengstbach nimmt in Fliessrichtung die folgenden Zuflusse auf In der Liste sind die orographische Mundungsseite des Zuflusses und dessen Lange angegeben 2 Unterbreidbach rechts 489 m Breidbacher Siefen rechts 741 m Winkelhauser Siefen links 687 m Kleiner Siefen rechts 306 m Backesberger Bach links 811 m Daubensiefen rechts 967 m Schmeisigbach rechts 466 m namenloses Gewasser rechts 192 m Linker Zulauf Pfengstbach Spezardermuhle links 107 m Hofenbach links 693 m Oberer Bulsberger Bach links 493 mFlusssystem Dhunn Bearbeiten Liste der Fliessgewasser im Flusssystem DhunnNaturschutzgebiet BearbeitenNaturschutzgebiet PfengstbachHistorische und heutige Nutzung BearbeitenAuf dem drei bis funf Meter machtigen Schwemmfacher im ursprunglichen Mundungsbereich des Pfengstbachs wurde im Jahr 1145 durch die Abtei Altenberg eine romanische Basilika als Vorgangerbau des heutigen Altenberger Doms errichtet 5 Um hierfur einen trockenen Baugrund zu erstellen wurde der Pfengstbach an seinem Talausgang mithilfe eines Damms bogenformig zum ostlichen Talrand des Dhunntals zum heutigen Zusammenfluss sudlich von Altenberg umgeleitet 6 Zur Versorgung der Abtei Altenberg wurden nach dem Jahr 1133 mindestens sechs Teiche zur Fischzucht angelegt welche durch den Pfengstbach mit dem erforderlichen Frischwasser versorgt wurden 7 Die im Pfengstbachtal gelegene Spezarder Muhle war eine Kornmuhle die ihre Wasserkraft hingegen nicht unmittelbar aus dem Pfengstbach gewann sondern durch den Backesberger Bach versorgt wurde welcher zu einem Muhlenteich aufgestaut wurde und uber einen Obergraben bis zur Spezarder Muhle geleitet wurde 8 Bis zur Erstellung einer zentralen Wasserversorgung in der Gemeinde Odenthal zu Beginn der 1970er Jahre 9 gewannen zahlreiche Hofschaften und Ortschaften das Trinkwasser aus den Quellen des Pfengstbach und seiner Zuflusse wovon einige verfallene Brunnenstuben zeugen Auch heute versorgt der Pfengstbach die an seinem Unterlauf gelegenen Fischteiche mit Frischwasser 10 Das Pfengstbachtal ist als naturnahes Wiesental mit seinen Feucht und Nasswiesen sowie den Seitensiefen ein Biotop fur viele Tier und Pflanzenarten und ist daher seit 1994 in weiten Teilen als Naturschutzgebiet ausgewiesen 11 Zudem dient es Erholungssuchenden mit seinen Wanderwegen als Naherholungsgebiet und beherbergt einen Kultur und Waldlehrpfad 8 Einzelnachweise Bearbeiten Karlheinz Paffen Adolf Schuttler Heinrich Muller Miny Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 108 109 Dusseldorf Erkelenz Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1963 Online Karte PDF 7 1 MB a b c d e FlussGebietsGeoinformationsSystem des Wupperverbandes Modulierte Abflussdaten nach Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums fur Umwelt Naturschutz und Verkehr NRW Hinweise Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums fur Umwelt Naturschutz und Verkehr NRW Hinweise Handbuch Dhunn Grundlagen zur Gewasser und Raumentwicklung PDF 5 6 MB Wupperverband S 101 abgerufen am 10 Februar 2019 Elke Janssen Schnabel Das Tal der Dhunn am Altenberger Dom In Astrid Lang Julian Jachmann Hrsg Aufmass und Diskurs Festschrift fur Norbert Nussbaum zum 60 Geburtstag 1 Auflage Lukas Verlag Berlin 2013 ISBN 978 3 86732 170 9 S 72 Beate Lange Fischteiche Pfengstbachtal ostlich der Klostersiedlung Altenberg In KuLaDig Kultur Landschaft Digital Landschaftsverband Rheinland 2009 abgerufen am 10 Februar 2019 a b Kultur und Waldlehrpfad Altenberg PDF 789 kB Gemeinde Odenthal S 2 abgerufen am 10 Februar 2019 Gerd Muller Odenthal Geschichte einer bergischen Gemeinde 2 Auflage Kierdorf Remscheid 1987 S 348 ff Helmut Albel Einige Gedanken zur Vereinsgeschichte Kreisfischerei Verein Bergisch Gladbach e V abgerufen am 10 Februar 2019 Naturschutzgebiet Pfengstbach im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pfengstbach amp oldid 228566780