www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Pfarrkirche Heinrichs bei Weitra Patrozinium Maria Himmelfahrt ist eine neugotischer Bau mit Nordturm der 1872 bis 1875 nach Planen von Hermann Schneider aus Granitquadern errichtet wurde nachdem der Vorgangerbau von 1762 fur die wachsende Gemeinde zu klein geworden war 1933 und 1958 wurde die Kirche restauriert Die 1784 errichtete Pfarre des niederosterreichischen Ortes Heinrichs bei Weitra gehort zum Dekanat Gmund Pfarrkirche Heinrichs bei Weitra Inhaltsverzeichnis 1 Aussen 2 Innen 3 Inventar 4 Literatur 5 WeblinksAussen BearbeitenDie neugotische Kirche ist gewestet Sie hat ein Langhaus mit einem eingezogenen einjochigen Chor mit Dreiachtelschluss im Westen und grosse Lanzettfenster In der Giebelfassade im Osten sind ein zweibahniges Masswerkfenster und ein ubergiebeltes profiliertes mit 1873 bezeichnetes Spitzbogenportal mit Schulterbogentor Ein umlaufendes Kaffgesims bildet den oberen Sockelabschluss an Langhaus und Fassade und die Abtreppungen an den Strebepfeilern An der Nordseite erhebt sich ein machtiger Turm mit Giebelspitzhelm dreifach abgetreppten Eckstrebepfeilern einem Schulterbogentor und Schlitz und Spitzbogenfenstern An den Chor ist nordseitig eine Sakristei angebaut Innen BearbeitenDas Langhaus ist ein vierjochiger Saalbau mit einer Spitztonne und Stichkappen uber abgefasten Gurtbogen auf Wandvorlagen Ein umlaufendes Kaffgesims und profilierte Flachbogennischen zwischen den Strebepfeilern gliedern den Innenraum Die kreuzgratgewolbte Orgelempore ruht auf drei profilierten Segmentbogen auf Saulen mit Knospenkapitellen Zum Chorbereich fuhrt ein eingezogener profilierter Triumphbogen Das Chorjoch ist von einer Spitztonne mit Stichkappen uberwolbt und hat im Chorschluss Rippen und einen reliefierten Schlussstein mit dem Lamm Gottes Ein Schulterbogenportal fuhrt zur Sakristei Inventar BearbeitenDas Inventar ist zum grossten Teil neugotisch aus dem vierten Viertel des 19 Jahrhunderts Der Hochaltar ein Werk von Josef Kepplinger datiert 1896 wurde 1954 von Loiben nach Heinrichs ubertragen Er hat eine Predella mit Reliefflugeln mit Darstellungen der Jugend Christi und der Passion Im Hauptgeschoss befindet sich in einer Kielbogenrahmung ein spatbarockes Bild der Marienkronung das nach 1762 gemalt wurde Die Seitenfiguren die Heiligen Petrus und Paulus stammen von 1896 In der gesprengten Tabernakelnische steht zwischen zwei Heiligen eine Statue mit dem Herzen Jesu Der neugotische Seitenaltar ist mit einer Schnitzfigur des Heiligen Johannes Nepomuk und einer Statue der Maria von Fatima aus dem Jahr 1954 ausgestattet Aus dem vierten Viertel des 19 Jahrhunderts stammen die neugotische Kanzel und das Kirchengestuhl Die Orgel wurde 1911 von Franz Capek angefertigt Zur weiteren Einrichtung zahlen barocke Schnitzfiguren der Heiligen Josef und Leonhard aus der Zeit um 1750 60 eine Schnitzfigur des Heiligen Sebastian aus dem 18 Jahrhundert eine Figur des Heiligen Florian aus dem 19 Jahrhundert ein Kruzifix aus dem 18 Jahrhundert und im Langhaus Gewmalde mit Gottvater und Marienpieta aus der Zeit um 1875 Die Glocke wurde von Ferdinand Drackh 1731 gegossen Literatur BearbeitenDEHIO Niederosterreich nordlich der Donau Berger Wien 2010 ISBN 978 3 85028 395 3 S 417f Weblinks BearbeitenEintrag zu Pfarrkirche Heinrichs bei Weitra im Austria Forum Kapitel Sakralbauten Beschreibung der Kirche auf der Website der Gemeinde Unserfrau Altweitra 48 74761 14 83778 Koordinaten 48 44 51 4 N 14 50 16 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pfarrkirche Heinrichs bei Weitra amp oldid 219165570